Seite 3 von 5
Re:Kompostbewohner
Verfasst: 27. Mär 2010, 11:51
von Nina
Der Maikäferengerling hat einen viel grösseren Kopf, ganz schön kräftige "Hauer" und ziemlich lange braune Beine.
Dann habe ich wohl einen zukünftigen Maikäfer gefunden.
Re:Kompostbewohner
Verfasst: 27. Mär 2010, 18:18
von Dunkleborus
:oKönnte das keine Nashornkäferlarve sein? Das Thema hatten wir doch schon mal...
Hier!
Re:Kompostbewohner
Verfasst: 28. Mär 2010, 22:55
von Christina
sollte man die umsiedlen? ich bekomme grad ein schlechtes Gewissen, weil ich diese Viecher immer meinen Hühnern hinschmeiße. Die sind verrückt danach...
Re:Kompostbewohner
Verfasst: 28. Mär 2010, 23:10
von Dunkleborus
Leg sie einfach wieder zurück.Übrigens sind im Kompost normalerweise keine lebenden Pflanzenwurzeln, deshalb würde keine vernünftige Maikäferkuh ihre Eier dort legen.

Re:Kompostbewohner
Verfasst: 28. Mär 2010, 23:18
von Zausel
Die Engerlinge sollte man jedenfalls nicht seinen Fischen hinwerfen. Dafür bekommt man viel Schelte.
Re:Kompostbewohner
Verfasst: 28. Mär 2010, 23:19
von Danilo
Ich hab diese Woche meinen Kompost gesiebt und dabei wohl schon fertige Rosenkäfer gestört, jedenfalls krochen ständig metallisch-grün-schimmernde große Käfer aus der Erde. Das bestätigt diese Theorie, und daher behandle ich die Larven auch schonend. (meine Nachbarin macht damit ganz andere Sachen

).Mir gelingt es meistens auch nicht, diese drei ähnlich aussehenden Engerlinge auseinanderzuhalten, bzw. hab ich die Unterscheidungsmerkmale bei einer Begegnung dann gerade wieder vergessen. Neulich hab ich wieder so ein Exemplar von sicher 7-8cm Länge im Kompost gehabt, und da mir letzten Sommer schon ein riesiger schwerfällig wirkender Käfer um die Ohren flog, nehme ich an, daß da tatsächlich auch mit Nashornkäfern zu rechnen ist.

Re:Kompostbewohner
Verfasst: 28. Mär 2010, 23:24
von Zausel
... Neulich hab ich wieder so ein Exemplar von sicher 7-8cm Länge im Kompost gehabt, und da mir letzten Sommer schon ein riesiger schwerfällig wirkender Käfer um die Ohren flog, nehme ich an, daß da tatsächlich auch mit Nashornkäfern zu rechnen ist.
Hätte ich auch gern.(Ich siedle die Engerlinge der Rosenkäfer immer in einen Extrahaufen um, da hat aber der Maulwurf hingefunden.)
Re:Kompostbewohner
Verfasst: 28. Mär 2010, 23:27
von Dunkleborus
Engerlinge vom Maikäfer sind normalerweise nicht im Kompost, die dort sich tummelnden Geziefer sind Moderfresser und deshalb brave Tiere.

Re:Kompostbewohner
Verfasst: 28. Mär 2010, 23:32
von Zausel
Auch für Rosisti?
Re:Kompostbewohner
Verfasst: 28. Mär 2010, 23:32
von Danilo
Der Thread hat mich an etwas erinnert: Voriges Jahr hab ich mich regelrecht erschrocken, als beim Buddeln im Kompost ein großer glänzender brauner Käfer auftauchte. Paradoxerweise hab ich das bisher unter "Maulwurfsgrille" verbucht, was sich gerade als völliger Unsinn herausstellt. Ich hab gerade Bilderabgleich gemacht und festgestellt: es war tatsächlich ein Nashornkäfer.

Es war ein Weibchen, welches ja nicht das charakteristische Horn hat, das hatte mich wohl in die Irre geführt.
Re:Kompostbewohner
Verfasst: 21. Apr 2010, 12:29
von keinusername
Letzes Jahr im Herbst haben mich aus dem Kompost Tiere attackiert,ich hatte es schon mal geschrieben, ist aber bei Abtrennung des Freds verloren gegangen. Das Themal lässt mir aber keine ruhe.Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um Bienen handelte, aber welche? Ich habe den Kompost umgeschichtet, und erst in letzter Sekunde gesehen, dass da was braunes rumkrabbelt, so 20 Stück. Und dann haben sie mich schon attackiert. (kein wunder, ich habe ihnen gerade ihr Haus abgerissen) ich bin dann später nochmal hin, und stellte fest, dass in meinem Kompost was bienenähnliches ein - und ausflog. Es handelt sich um einen Drahgitterkompost, und dort wo sie ein udn ausflogen, war viel strauchwerk und häcksel im Kompostgitter. Hat irgendjemand eine Idee, was es gewesen sein könnte? Wespen ware es nicht, die sind ja gelb schwarz. Die Tiere waren eher so bräulich.Gruß keinusername
Re:Kompostbewohner
Verfasst: 11. Jul 2010, 00:43
von gusto
Es ist oft faszinierend, wie es im Kompost wimmelt, wenn man ein wenig unter die Oberfläche geht. ...
Krötenfamilie. Leider nie den Fotoapparat dabei, wenn ich sie gerade wieder versehentlich ausgegraben habe
Re: Kompostbewohner
Verfasst: 7. Jan 2016, 11:02
von Albizia
Ich hole mal einen alten Faden hoch.Letztens fand ich mal wieder beim Anstechen eines Komposthaufens eine verlassene Behausung, ein altes leeres Wespennest.

Re: Kompostbewohner
Verfasst: 7. Jan 2016, 11:09
von Albizia
Da ich meinem Kompost auch immer Lagen von in Stücke geschnittenem trockenem Schilf zum Lockerhalten beigegebe und der Kompost zum Reifen mit einer dicken Schicht Schilf abgedeckt wird, finden sie ihr Baumaterial quasi vor der Haustür. Das Nest befand sich unter der obersten Schilfschicht und wurde um einen kleinen Ast herumgebaut.
Re: Kompostbewohner
Verfasst: 7. Jan 2016, 11:12
von Albizia
Ins Helle auf die Wiese gelegt zeigte sich der perfekt angelegte, natürlich leere Wabenbau.