Seite 3 von 61
Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 21:32
von Treasure-Jo
Hier der Trockenkünstler schlechthin: Aconogonon 'Johanniswolke'.
Daran hege ich Zweifel! Trockenkünstler ist zumindest ein relativer Begriff. Ich habe mal versuchshalber Aconogon in einem meiner Kiesbeete gepflanzt. Wer da überlebt, ist wirklich ein Trockenkünstler. Ok, Aconogon lebt noch, wird aber nie höher als 40-50 cm, blüht nicht; wer will das schon.....Klar, bei einem lehmigen Boden und genügend Jahresniederschlag muss diese Staude nicht gegossen werden und schlägt sich sehr tapfer auch in trockenen Sommern.
Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 21:36
von Treasure-Jo
Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 21:41
von pearl
Ich habe mal versuchshalber Aconogon in einem meiner Kiesbeete gepflanzt.
du hast vielleicht Ideen! Eine Pflanze, die 2 m hoch wird, hat doch auch eine Hubleistung, ich meine, woher soll der ganze Aufwuchs kommen, wenn kein Wasser im Boden ist. Steppenpflanzen im Unterschied zu Hochstaudenflurflor,
you know?Es geht doch darum welche Pflanzen diese Trockenzeiten überstehen. Das tun genau die, die in ihrer Heimat an austrocknenden Flussbetten wachsen. Die überleben, weil sie Speicherorgane haben. Extrem tief wurzeln und sowas.
Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 21:55
von Dunkleborus
Potentilla recta - im denkwürdigen Sommer 2003 hat sie hier sogar drei trockene Monate gut überlebt.Phlomis fruticosa.Eingewachsene Aruncus dioicus.Eingewachsene Gillenia.Calamintha 'Triumphator'.
Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 22:03
von lttp
Hier der Trockenkünstler schlechthin: Aconogonon 'Johanniswolke'.
Daran hege ich Zweifel! Trockenkünstler ist zumindest ein relativer Begriff. Ich habe mal versuchshalber Aconogon in einem meiner Kiesbeete gepflanzt. Wer da überlebt, ist wirklich ein Trockenkünstler. Ok, Aconogon lebt noch, wird aber nie höher als 40-50 cm, blüht nicht; wer will das schon.....Klar, bei einem lehmigen Boden und genügend Jahresniederschlag muss diese Staude nicht gegossen werden und schlägt sich sehr tapfer auch in trockenen Sommern.
Ja, das meinte ich. Dann ist es ein Kommunikationsproblem. Hier stehen alle Pflanzen in lehmig-humosen Sandboden und die genannten sehen bis jetzt ohne Bewässerung top aus. Hydrangea arborescens würde ich nun auch nicht gerade ins Kiesbeet pflanzen. Paeonia, egal welcher Abstammung, auch nicht.

Alle genannten Pflanzen stehen sonnig - bis auf Hydrangea arborescens, diese steht im Halbschatten. Trockenverträglich heisst hier: während H. macrophylla und serrata Bewässerung brauchen und H. paniculata ohne Bewässerung die ersten gelben Blätter bekommt, sieht H. arborescens 'White Dome' tadellos aus. * letzten Absatz ergänzt
Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 22:03
von Treasure-Jo
Ich habe mal versuchshalber Aconogon in einem meiner Kiesbeete gepflanzt.
du hast vielleicht Ideen! Eine Pflanze, die 2 m hoch wird, hat doch auch eine Hubleistung, ich meine, woher soll der ganze Aufwuchs kommen, wenn kein Wasser im Boden ist. Steppenpflanzen im Unterschied zu Hochstaudenflurflor,
you know?Es geht doch darum welche Pflanzen diese Trockenzeiten überstehen. Das tun genau die, die in ihrer Heimat an austrocknenden Flussbetten wachsen. Die überleben, weil sie Speicherorgane haben. Extrem tief wurzeln und sowas.
Erst das Experiment belegt die Theorie.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 22:05
von Staudo
Hier in Brandenburg gilt dieser Knöterich als Trockenkünstler.
Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 22:08
von Treasure-Jo
Ohne eine genauere Beschreibung der Randbedingungen sind diese Aufzählungen allenfalls Hinweise, leider oft wertlos. Ohne zu wissen, ob die Pflanzen sonnig oder schattig stehen, in welchem Boden, bei welcher Niederschlagsmenge u.v.m. ist eine Aussage zu Trockenheitsverträglichkeit Kaffeesatzleserei. Ich habe ein sehr gutes Buch über trockenheitsverträgliche Pflanzen. Da sind Pflanzen klassifiziert nach der Dauer der Trockenphase, die sie im Mittel überstehen können.
Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 22:29
von planwerk
du hast vielleicht Ideen! Eine Pflanze, die 2 m hoch wird, hat doch auch eine Hubleistung, ich meine, woher soll der ganze Aufwuchs kommen, wenn kein Wasser im Boden ist. Steppenpflanzen im Unterschied zu Hochstaudenflurflor, you know?Es geht doch darum welche Pflanzen diese Trockenzeiten überstehen. Das tun genau die, die in ihrer Heimat an austrocknenden Flussbetten wachsen. Die überleben, weil sie Speicherorgane haben. Extrem tief wurzeln und sowas.
Erst das Experiment belegt die Theorie.

Schaut bei mir extrem gut aus, direkt an einer Baumscheibe in kiesigem Substrat. Nur die schönen Blüten sind versengt. Empfehlenswert.
Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 22:30
von Gartenklausi
Ohne eine genauere Beschreibung der Randbedingungen sind diese Aufzählungen allenfalls Hinweise, leider oft wertlos. Ohne zu wissen, ob die Pflanzen sonnig oder schattig stehen, in welchem Boden, bei welcher Niederschlagsmenge u.v.m. ist eine Aussage zu Trockenheitsverträglichkeit Kaffeesatzleserei. Ich habe ein sehr gutes Buch über trockenheitsverträgliche Pflanzen. Da sind Pflanzen klassifiziert nach der Dauer der Trockenphase, die sie im Mittel überstehen können.
Interessiert mich sehr. Verrätst Du den Autor und Titel des Buches?Liebe GrüßeKlaus
Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 22:44
von Treasure-Jo
Interessiert mich sehr. Verrätst Du den Autor und Titel des Buches?Liebe GrüßeKlaus
Ja klar, wirklich sehr empfehlenswert:"The Dry Gardening Handbook", Olivier FilippiAuch empfehlenswert:"Plants for Dry Gardens!, Jane Taylor
Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 22:45
von Treasure-Jo
[Schaut bei mir extrem gut aus, direkt an einer Baumscheibe in kiesigem Substrat. Nur die schönen Blüten sind versengt. Empfehlenswert.
Danke für diese Erfahrung!
Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 22:59
von pearl
Ohne eine genauere Beschreibung der Randbedingungen sind diese Aufzählungen allenfalls Hinweise, leider oft wertlos. Ohne zu wissen, ob die Pflanzen sonnig oder schattig stehen, in welchem Boden, bei welcher Niederschlagsmenge u.v.m. ist eine Aussage zu Trockenheitsverträglichkeit Kaffeesatzleserei. Ich habe ein sehr gutes Buch über trockenheitsverträgliche Pflanzen. Da sind Pflanzen klassifiziert nach der Dauer der Trockenphase, die sie im Mittel überstehen können.
pappelapapp!Die gesammelten Erfahrungen hier sind mehr wert als irgendein Buch und das Denken vor dem Experimentieren hat noch nie jemandem geschadet! Chemiker müssen auch nicht immer bumsen und knallen.
Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 23:04
von lttp
Auch Nicht-Chemiker bumsen und knallen zuweilen viel lieber als nur ein Buch darüber zu lesen...

Bin schon weg...

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jul 2013, 23:08
von Treasure-Jo
Bitte nicht mißverdrehen:Über Erfahrungen bin ich grundsätzlich sehr dankbar. Ein Erfahrungsbericht ist aber um so wertvoller, um so klarer die Umstände, Randbedingungen bekannt sind. Jede wirklich nützliche Quelle der Erkenntnis ist mir eine Bereicherung. Wenn mir jemand, der in der Speyer wohnt (Sandboden. 500 mm Niederschlag, Zone 8b), über die Trockenheitsresistenz einer Pflanze erzählt ist das etwas anderes, als der Erfahrungsbericht eines Gärtners einer regenreichen Mittelgebirgsgegend mit einem halbschattigen Garten und Lösboden. Nur wenn mir alle Umstände bekant sind, kann ich die richtigen Schlüsse ziehen.