Seite 3 von 6

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 23:49
von pearl
welcher in Pflasterritzen festgetretene Knöterich? Der Floh-Knöterich, Persicaria maculosa?

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 1. Aug 2013, 00:00
von riesenweib
OT zu den letzten posts, aber nicht zum themaein paar namen aus dem (ost)Ö-schen:möbal für weissdornhehnadaa(r)m (=hühnerdarm, wie bei Callis) für sternmiererauchfangkehrer für Muscari neglectum zegguri kann sowohl löwenzahn als auch wegwarte seinbaier ist die queckebutterblume auch für mich der hohe, der scharfe hahnenfussdie fallen mir auf die schnelle ein. Pkt 12.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 1. Aug 2013, 00:44
von netrag
Was ist denn nun ein oder eine Dänketsli?
Ich glaube Stiefmütterchen.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 1. Aug 2013, 06:19
von martina.
Tagetes ist Studentenblume, laut meiner Mutter.
Genau :D Alternativ: Stinkerchen ;D ;D

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 1. Aug 2013, 07:27
von Venga
Der Löwenzahn heißt hier auch Hundeblume, der Samenstand Pusteblume.Wir sagen auch zur Tagetes Studentenblume.Stiefmütterchen sind Gesichterbloomen.Bellies sind Marienbloom.Giersch ist Dreiblatt. Bartnelke ist Plusternelke.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 1. Aug 2013, 09:00
von krimskrams
rauchfangkehrer für Muscari neglectum
Ja, Muscari hat meine Mutter immer Schlotfeger genannt. Ich weiß aber nicht ob das aus dem oberpfälzischen oder aus dem hiesigen fränkischen kommt.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 1. Aug 2013, 16:33
von Krümel
Spannend. Ich hätte nicht gedacht, dass Pflanzennamen so länderübergreifend sind ... und so kantonstrennend. Sagt die Nachbarin:"Du hast aber schöne Studentenblumen da!"Ich guck um mich, seh nix und denk an die von den Schnecken gemeuchelten Tagetes."Meinst du die gelben Dinger, die da mal waren?""Nö, die roten."Rot? Ich bitte die Nachbarin um Richtungsanzeige."Ah. Du meinst die Crocosmia!""Crocosmia sagst du denen? Die heissen bei uns Studentenblumen.""Und wie heissen denn die Tagetes bei euch?""Stinkerchen." ;D

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 1. Aug 2013, 16:36
von Eva
welcher in Pflasterritzen festgetretene Knöterich? Der Floh-Knöterich, Persicaria maculosa?
Polygonum aviculare."Schlotfegerli" waren bei uns irgendein Stauden-Knöterich, der ziemlich invasiv war und eliminiert wurde.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 1. Aug 2013, 19:56
von Christina
In Schwaben heißt Löwenzahn Bettsoicher. Traubenhyazinthen sind Baurebüble und der Hahenfuß Butterblume.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 1. Aug 2013, 20:47
von Pewe
Ich als Mecklenburg-Niedersachsen-Mix kenne Löwenzahn nur als Butter- und später als Pusteblume. Eine ehemalige Nachbarin (Abstammung unbekannt) bezeichnete Fuchsien als Troddelblumen.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 1. Aug 2013, 21:35
von Landpomeranze †
In Vorarlberg (Bodenseegebiet) wird Löwenzahn Kuhblume (Kuabluama) genanntMuscari sind Kaminkehrerund Butterblume kann Trollblume, aber auch kriechender Hahnenfuß sein

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 1. Aug 2013, 21:45
von marygold
Fuchsien werden hier auch "Bämbelche" genannt.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 1. Aug 2013, 23:30
von oile
Tagetes ist Studentenblume, laut meiner Mutter.
Genau :D Alternativ: Stinkerchen ;D ;D
Mein Großvater nannte sie Stinkende Hoffahrt.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 00:22
von Gartenplaner
...Mein Großvater nannte sie Stinkende Hoffahrt.
... "stenkegen Houffert", was soviel wie "stinkende Hoffart (Hochmut)" bedeutet, so wurde Tagetes genannt ;D
Christina hat geschrieben:In Schwaben heißt Löwenzahn Bettsoicher...
Und in Luxemburg neben Pissblumm auch noch "Bettseecheg Zalot", heisst soviel wie Bettnässer-Salat ;D ;D Lustig eigentlich, wie weit verbreitet, sogar über Dialekte hinweg, manche Volksnamen dann doch wieder sind....

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 01:03
von pearl
ja, stell dir vor, sogar im Arabischen bedeutet Taraxacum abgeleitet von ... dingens ... pissen lassen. Quelle: Genaust, Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen.