Seite 3 von 3
Re:Welche Sedumsorte?
Verfasst: 10. Aug 2013, 18:21
von cydora
Spatenstiche in meinen eher tonigen Boden versuche ich zu vermeiden...Daraus ergibt sich natürlich, dass Sedum für meinen Boden eigentlich ungeeignet ist.

Aber ich liebe es und möchte mir wenigstens diese Sorte erhalten...klar, Kompromiss...Trotzdem hätte ich hier gern noch gewußt, ob jemand trotz Rückschnitt schöne Blütenteller erreicht hat?
Re:Welche Sedumsorte?
Verfasst: 10. Aug 2013, 19:12
von Hobelia
Danilo, ich möchte die bei Oudolf gesehene Kombi an den Beetrand pflanzen als Übergang zum Kiesweg. Ich weiß zwar, dass Sedum und Gras verschiedene Ansprüche haben, aber ich möchte das jetzt einfach mal ausprobieren, zumal der Red Baron bereits am Rand sitzt. Am besten teilt man doch die RB Gräserhorste im Frühjahr, oder?
cydora, Sedum, das ich flächig pflanze, werde ich zurück schneiden, auch wenn ich dabei auf große Tellerblüten verzichten muss (dafür wirken ja dann die Gräserhorste). Meine einzeln gesetzten werde ich zukünftig mit der Spatenmethode kürzer halten (die Hälfte davon ganz ausbuddeln und liegen lassen). Ich hoffe, ich denke nächstes Jahr dran.

In welchem Monat sticht man eigentlich um die Pflanzen? Auch im Mai oder schon eher?
Re:Welche Sedumsorte?
Verfasst: 10. Aug 2013, 19:40
von Danilo
Danilo, ich möchte die von Oudolf gesehene Kombi an den Beetrand pflanzen als Übergang zum Kiesweg. Ich weiß zwar, dass Sedum und Gras verschiedene Ansprüche haben, aber ich möchte das jetzt einfach mal ausprobieren, zumal der Red Baron bereits am Rand sitzt. Am besten teilt man doch die RB Gräserhorste im Frühjahr, oder?
Die 'Red Baron's würde ich in der Tat jetzt in Ruhe lassen, da haperts ja bekanntlich bisweilen an der Winterhärte. Eingewachsene Pflanzen haben es da doch leichter.Ansonsten finde ich die Kombination von den Ansprüchen her leichter realisierbar als etwa
Sedum in Kombination mit Schattenstauden. Ich hab jetzt über die Oudolf-Kombi nichts gelesen: hat er
Sedum 'Matrona' verwendet? Die Sorte gefiele mir gestalterisch am besten mit der Imperata.Umgekehrt passt dunkellaubiges
Sedum hervorragend zu
Stipa 'Algäu' oder ähnlichen "hellen" Gräsern, finde ich. Ich hab z.B.
Sedum 'Purple Emperor' einerseits mit
Sporobolus heterolepis im Vordergrund, anderswo mit
Molinia arundinacea kombiniert. Der Kontrast zum jeweils gelben Herbstlaub der Gräser ist enorm.
Sedum 'Matrona' blüht hier gerade flächig vor einem Trupp
Scutellaria incana - passt auch gut zusammen, finde ich.
Re:Welche Sedumsorte?
Verfasst: 10. Aug 2013, 22:28
von Hobelia
Ich hab jetzt über die Oudolf-Kombi nichts gelesen: hat er Sedum 'Matrona' verwendet?
Keine Ahnung, welche Sorte er verwendet hat. Deshalb auch meine Frage. Vielleicht kennst du ja die Sorte. Könnte es Karfunkelstein sein?
http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... 080014.jpg
Re:Welche Sedumsorte?
Verfasst: 10. Aug 2013, 22:35
von Danilo
Ich hätte einfach den Eingangsbeitrag lesen sollen. ::)Da bin ich leider auch überfragt. Ohne Blütenbild wird man das schwerlich rausbekommen.Ich denke, daß man mit den hier genannten Sorten den gewünschten Effekt erzielen kann und wählt Blütenfarbe und Intensität der Blattfärbung einfach nach dem persönlichen Geschmack. Mir gefiele wie gesagt eine eher hellblühende Sorte besser zu dem Imperata-Rot.
Re:Welche Sedumsorte?
Verfasst: 12. Aug 2013, 15:36
von Hobelia
Danilo, mir würde am besten ein Sedum mit roten Blüten gefallen, weil ich dort mein rotes Beet habe.