Seite 3 von 13
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 2. Jun 2005, 08:22
von Gartenlady
Habe sie ohne speziellen Winterschutz das ganze Jahr im Topf im Garten stehen.
erst mal herzlich Willkommen cornishsnow

Was in Hamburg möglich ist, geht bei bernhard in Ö natürlich nicht. Dein Name lässt auch darauf schließen, dass Du Kamelien kultivierst, auch ohne Winterschutz?LG Birgit
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 2. Jun 2005, 10:15
von cornishsnow
Du hast natürlich vollkommen recht Birgit, in WHZ 6b sollte man schon Vorkehrungen treffen! So etwas nennt sich glaube ich Selektive Wahrnehmung!!!

cornishsnow Dein Name lässt auch darauf schließen, dass Du Kamelien kultivierst, auch ohne Winterschutz?Ja, ich habe in meinem Garten einige Kamelien, ohne Winterschutz/Sonnenschutz da mein Garten im Winter vollschattig ist, sie bekommen lediglich eine Mulchschicht aus getrockneten Kuhdung! Natürlich ist auch Camelia 'Cornish Snow' dabei! Meine Lieblingskamelie, d.h. der Name! ;D[/quote hat geschrieben:
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 2. Jun 2005, 10:16
von cornishsnow
Ooops! Das mit dem Zitat muß ich wohl noch üben!!

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 11. Jun 2005, 20:51
von Gartenlady
Heute habe ich einige Gärten am Niederrhein besucht, in zweien stand Cl. bungei

. Er überlebt dort die Winter, friert allerdings zurück, treibt aus dem Boden neu aus. Heute habe ich auch endlich daran gedacht, die hiesigen Gartenfreunde nach dem vor 3 Jahren gekauften Cl. bungei zu fragen: auch dieser lebt noch, friert hier im Ruhrgebiet ebenfalls zurück, treibt im Frühjahr neu aus und blüht wunderschön

.Geruch der bungeis: angenehm nach Maggi mit Nuss, der Maggi-Anteil ist allerdings höher als beim fargesii

LG Birgit
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 29. Jun 2005, 02:33
von Tolmiea
Niederrhein ist natürlich deutlich wärmer als bei mir, Gartenlady, aber einen Versuch ist es wert, sobald es geht versuche ich Ableger aus seinem Trieb zu machen, im Moment schauts allerdings schlecht aus......

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 5. Jul 2005, 14:48
von Tolmiea
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 5. Jul 2005, 14:56
von Gartenlady
oh Tolmiea

:'(aber dann kannst Du ja einen Steckling nehmen

mein C. tomentosum var. fargesii oder ´Purple Blaze´ hat bereits dicke Knospen, ist bestimmt 4 Wochen früher dran als voriges Jahr, ich hoffe also auf schönen Beerenschmuck

LG Birgit
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 5. Jul 2005, 15:10
von Tolmiea
Was? Ich freu mich natürlich für dich, ja mach mal Bilder, aber dann stelle ich auch mal meine ein

Die Blätter sind so zerfressen wie beim Salvia, keine einzige Blüte trotz bestem sonnigsten Standort und guter Düngung, ich könnt glatt die Felco zücken.....Das mit dem Steckling ist jetzt wirklich eine gute Idee, ich war vor Trauer grad noch blind....

:)liegrü g.g.g.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 6. Jul 2005, 18:13
von Gartenlady
heute bin ich also in den Dschungel gestiegen und habe ein Foto eines Knospenstandes gemacht. Jedes Triebende des Clerodendrum bekommt Blüten

OT Dschungelkontrolle war bitter nötig

, ein Topf mit Lilien war unbemerkt umgefallen und die Dahlie im Innersten war Lieblingsspeise der Schnecken geworden außerdem war der Samen von Lunaria rediviva reif, den ich einem Forumsmitglied versprochen habe.Hoffentlich klappt es mit den Stecklingen Tolmiea *daumendrück*LG Birgit
habe mal wieder einen falschen Namen für das Foto
, er heißt Clerodendrum trichotomum
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 20. Jul 2005, 00:14
von Tolmiea

super Brigitte, und jetzt ist er sicher schon aufgeblüht und wird möglicherweise sogar fruchten, ich habe ihn einmal mit seinen spektakulären blauen Beeren noch duftend, bei Marnis erlebt, traumhaft! Nebenbei die Stele aus deinem wunderschönen englishengardenladyliken Refugium könnte ich glatt klauen :)Ein Steckling des Bungei nach der abgebrochen Blüte war bei genauer Schadensbesichtigung nicht möglich, der übriggeblieben Trieb war nach der Gabelung so kurz, dass ich dafür lieber auf die zwei Bodentriebe warte...Ich jammer mal wieder: kein Blütenansatz beim Kübeltrichotomum, dafür glänzt er mit völlig zerfressene Blätter, und beim Ausgepflanzten ist zwar das Laub ok, aber der steht viel zu schattig...Ich sollte mich auf Stiefmütterchen beschränken

liegrü g.g.g.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 20. Jul 2005, 12:58
von Gartenlady
Ich sollte mich auf Stiefmütterchen beschränken
nicht doch Tolmi

schön, dass Dir mein Garten gefällt, die Sonnenpartien allerdings kann ich nur im Wildgartenthread zeigen

Schatten ist leichter.Mein Clerodendron ist mit seinen Knospen noch nicht weitergekommen, wahrscheinlich hat er sich vor seinem eigenen Mut erschreckt und wartet erst mal ab

Immerhin hatte er auch voriges Jahr schon ein paar Beeren, sie sind einfach sensationell :DLG Birgit
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 23. Jul 2005, 10:22
von Gartenlady
Heute kann ich 2 offene Blüten vermelden ;)Im boga beginnt der var. fargesii bereits zu verblühen ::)Im Frühjahr sah dieser derart kümmerlich aus, er ist ja schon ca. 40 Jahre alt, dass ich dachte er würde sein Lebenslicht aushauchen. Jetzt hat er aber seine schirmartige Krone mit Blüten bedeckt und im Herbst wird er vermutlich wieder sein rot-türkisfarbiges Spektakel aufführen

.LG Birgit
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 6. Aug 2005, 23:59
von Ismene
Ich jammer mal wieder: kein Blütenansatz beim Kübeltrichotomum, dafür glänzt er mit völlig zerfressene Blätter, und beim Ausgepflanzten ist zwar das Laub ok, aber der steht viel zu schattig...
Du wirst wirklich immer wieder auf harte Proben gestellt, du arme Leidgeprüfte.Offen und ehrlich berichtest du von deinen Rückschlägen und wir können viel davon lernen. Das ist sehr edel von dir. Meine abgeknabberten Fächerahorne traue ich mich nicht zu zeigen, ich Feigling. Aus Angst jemand könnte rufen: Warum hast du die Läuse nicht wenigstens mit Wasserstrahl vertrieben?Was ich hier in immer mehr Gärten sehe, meist als Hochstamm : Clerodendron trichotomumHier ein "normales" Exemplar in Collage mit Blüten. Die Wuchsform gefällt mir gut.

Auch aus der Nähe wirklich ganz bezaubernd.Warum sollte ich ihn nicht mal probieren, immerhin hat er ja hier -17 Grad schon überlebt.

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 7. Aug 2005, 08:37
von Gartenlady
Na klar kannst Du den trichtomum bei Dir pflanzen, bei mir ist er ja auch winterhart.Deine Bilder zeigen mir mal wieder, dass ich eine andere Sorte habe, die Blüten meines Exemplars haben nicht die roten Kelchblätter, die ich auch hier im boga gesehen habe

Meiner ist auch später in der Blüte, behält aber länger den rötlichen Austrieb, deshalb nehme ich an, dass es die Sorte ´Purple Blaze´ ist, die ich in Pieter Zwijnenburgs Katalog gefunden habe, ich hatte zwar den var. fargesii bestellt, aber

So sieht meiner heute aus, es sind immer noch nur wenige Blüten geöffnet.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Verfasst: 7. Aug 2005, 14:21
von Ismene
Hey, Gartenlady, nicht traurig sein! Die Knospen sind doch wunderhübsch und wenn er später blüht, hast du vielleicht noch September was davon.

Oder hattest du - Kombinationskönigin - einen gewissen Effekt mit anderen Stauden zusammen bezweckt? Mich interessiert jetzt auf jeden Fall, wie nachher die Beeren aussehen.