Seite 3 von 4
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 27. Jun 2005, 15:16
von Gartenlady
na ja, auf so einen Hagel wie diesen kann ich trotzdem gut verzichten ...

klar, wir hatten auch solch Ereignis und die Freundin würde gerne auf die Rehe verzichten
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 23. Sep 2016, 20:14
von Katrin
Zwar ein uralter Thread, aber es geht um genau diese Glockenblume.
Nachdem meine im Moment ganz unverhofft remontiert - ich hatte sie bisher immer nur um ein kleines Stück, jeweils die verblühten Blütenstände, zurückgeschnitten und da hat sie nur so halbherzig verzweigt, heuer aber in einem Wutanfall ganz zum Boden runtergeschnitten, eben! - und zwar in richtig großen Blütenständen, aber in einer verträglichen, gemütlichen Kniehöhe, frage ich mich, ob jemand Erfahrungen damit hat, diese Glockenblume zu pinzieren. Meine wird nämlich im ersten Blühdurchgang riesig und dann fällt sie einfach blöde um.
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 25. Sep 2016, 22:07
von enaira
Meine werden leider alles andere als riesig, im Gegenteil.
Fallen aber trotzdem um... ???
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 27. Sep 2016, 22:01
von Katrin
Dann werden wir es beide mit Pinzieren probieren und unsere Erfahrungen dann austauschen :D. Meine werden ca. 2m hoch und stehen so schön, dass ich jedes Mal drauf reinfalle, sie antippse und sicher bin, niemals könnten sie umfallen - nur um wenige Tage später vor einem von Campanula lactiflora verschüttetem Beet zu stehen. Daher: Pinzieren! (Stützen ist blöd, nur falls wer da jetzt an sowas Profanes denkt!)
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 27. Sep 2016, 22:03
von Katrin
So blüht sie übrigens jetzt (der blaue Haufen in der Mitte). Auch ganz nett eigentlich!
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 28. Sep 2016, 09:42
von Guda
Guter Gedanke, Katrin, bisher hatte ich vor der Blüte nie reduziert, sondern bei beginnendem Abblühen ordentlich bis radikal zurückgeschnitten.
Vor allem meine Sämlinge werden monströs. Wie oft habe ich nach Totalausfällen in strengen Wintern nachkaufen müssen und die neuen Schätze vergeblich besprochen....Zum Glück erschienen bisher immer irgendwann Winzlinge, die bereits nach einem Jahr mich um Haupteslänge überragen. Und - das ist das Schönste- es fallen immer auch Andersfarbige: heuer 2 weiße, drei unterschiedlich blaue Typen! Und diese kleinen Biester kippen bereits im ersten Jahr. Radikal eingekürzt sind sie standfester, etwas :-\
Ich reihe mich also ein in die Pinzierer! Vermutlich werden sie dann einen zusätzlichen Quadratmeter einnehmen? Aber der Duft in Nasenhöhe macht es wett
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 28. Sep 2016, 09:52
von partisanengärtner
Langsam kommt mir der Gedanke, dass das Umfallen großer Stauden eine natürliche Methode sein könnte um unliebsame Konkurrenz zu unterdrücken. Im Garten funktioniert das ja eher nicht.
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 28. Sep 2016, 09:57
von Staudo
Oder aber den Pflanzen geht es im Garten zu gut. ;)
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 28. Sep 2016, 10:17
von Guda
Staudo hat geschrieben: ↑28. Sep 2016, 09:57Oder aber den Pflanzen geht es im Garten zu gut. ;)
In Kombination mit anderen Stauden soll es ihnen wohl gut gehen 8)
Andererseits hatte ich mal einen Sämling neben einem Taxus b. 'Robusta', beide wuchsen um die Wette; und die Eibe hat sicher alles an Feuchtigkeit und Nahrung für sich beansprucht.
Ich liebe diese üppigen Monstren. Allerdings gibt es auch noch ausreichend Platz.
Sämlinge der letzten Jahre
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 28. Sep 2016, 13:36
von Scilla
So schön, Eure Pflanzen.... beneidenswert!
Leider fällt meine auch um; hat dabei nicht ansatzweise so üppig viele Blüten wie auf Euren Bildern zu sehen.
Möchte versuchen, sie etwas hochzupäppeln; evtl. an einen besseren Platz setzen.... verdient hätte sie es. :D
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 3. Apr 2020, 15:23
von Kasbek
Die Wildform dieser Pflanze hat anno 2018 im Pontischen Gebirge einigen Eindruck bei mir hinterlassen (es gab weiße und blaue Exemplare). Allerdings war ich zur Samenernte zu früh dran, und ausgraben wollte ich sie auch nicht. Daher zieht sie nun erst jetzt bei mir ein, allerdings keine Wildform, sondern 'Prichard's Variety'. Hat jemand einen Plan, ob die schneckengefährdet ist?
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 3. Apr 2020, 19:12
von lerchenzorn
Hier ist sie von Schnecken aufgefressen worden. Genau wie 'Lodden Anne'. Das mag aber von Garten zu Garten schwanken. Der Populationsdruck (der Schnecken) ist hier enorm und sie sind nicht wählerisch.
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 3. Apr 2020, 21:16
von Eckhard
....und sie braucht mehrere Jahre um sich zu etablieren. Erst dann richtig wüchsig.
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 3. Apr 2020, 21:26
von Kasbek
Danke! Also Geduld haben und zudem vorsichtshalber ein paar blaue Pillen verteilen, da der geplante Standort durchaus schleimergefährdet ist (zwar ist die Schneckenpopulation in den Dürrejahren 2018 und 2019 etwas dezimiert worden, und die aktuelle Dürre gefällt den verbliebenen Exemplaren vermutlich auch weniger, aber das kann sich ja schnell wieder ändern).
Re: Campanula lactiflora
Verfasst: 3. Apr 2020, 21:53
von Norna
An einem trockeneren Standort hat sich ein Sämling eines Gartenfreundes seit Jahrzehnten gehalten, an anderen nicht. Es gibt jetzt sogar mindestens einen Zufallssämling davon. Die 4-5 Sorten, die ich in der Zwischenzeit gepflanzt habe, sind alle den Schnecken zum Opfer gefallen. Offensichtlich gibt es da genetisch bedingte Unterschiede in der Empfindlichkeit gegen Schnecken, so dass sich Aussäen und selektieren vermutlich lohnt.