Seite 3 von 5

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 21. Aug 2013, 08:32
von partisanengärtner
Ich habe das Jahrzehnte getestet. Bis jetzt ist mir noch nie ein Baukübel zerfroren.Auch völlig freistehende. Liegt vermutlich daran das sie nach oben geweitet sind und das Moorsubstrat die Ausdehnung abmildert.Ich hatte auch schon viele Winter welche rumstehen in denen nur Regenwasser war und obenauf eine rundgeschnittene Styroposcheibe mit Carnivoren bepflanzt.Die ist auch wieder in diesem Moor, allerdings ohne die Styroporplatte.Bis jetzt waren das allerdings nur runde.

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 21. Aug 2013, 08:39
von Jayfox
Ich kann Axels Erfahrungen bestätigen. Ein rechteckiger Maurerkübel dient seit ein paar Jahren als Moorbeetkübel auf der Terrasse. Der friert jedes Jahr komplett durch, ist aber bis heute völlig intakt.Siehe hier:
Gar nicht so schwer, Moorpflanzen im kleinen Kübel auf dem sonnigen Balkon zu kultivieren.

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 21. Aug 2013, 20:55
von erhama
Danke für Eure Antworten, das macht mir Mut, mal über meine Regenwasserablaufvariante nachzudenken, die ist bis jetzt ein absolutes Provisorium, und dabei ein paar Maurerkübel einzubeziehen :)

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 30. Aug 2013, 15:47
von Gänselieschen
Bei mir hat seit diesem Jahr ein großer Maurerkübel,den ich vor meinem Regenwassertank habe zum Schöpfen, ein Leck. Das Wasser versickert und das Ding wird zur Amphibienfalle.Was kann man denn mit so einem einsamen lecken Kübel anfangen - ein kleines Sumpfbeet, oder darf das kein Leck haben?

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 2. Sep 2013, 20:06
von partisanengärtner
Baufortschritt zwei Kübel tief.Für ein Moorbeet sollte es wenigstens bis zur Hälfte dicht sein.Du kannst aber auch eine starke Folie reinlegen bis zu dieser Höhe.Muß nicht unbedingt Teichfolie sein, auch wenn die besser ist.

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 5. Sep 2013, 16:41
von partisanengärtner
Bei No..a gibts gerade Kokosmatten die eignen sich gut Übergänge zu kaschieren und bewachsen zu lassen. Damit sie nicht zuviel Wasser aus dem Teich absaugen habe ich etwas Teichfolie in den Streben des Randes eingeklemmt. Mit einem guten Messer einschneiden und dann die Folie eingeklemmt. Könnte man auch mit Folienkleber machen. Der ist aber nicht billig.Zuerst die eingeklemmte Folie:

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 5. Sep 2013, 16:42
von partisanengärtner
Dann ein Stück Kokosmatte.

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 5. Sep 2013, 16:43
von partisanengärtner
Eine Wurzel zur Ufergestaltung, die dann überbaut wird, um den Übergang natürlich aussehen zu lassen.Die Speicherkarte war voll darum wird der Rest den ich heute gebaut habe in den nächsten Tagen gezeigt.

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 6. Sep 2013, 20:57
von partisanengärtner
So sieht die Stelle jetzt aus. Der tiefer gelegte Weg dazwischen wird mit Teichfolie gemacht und ähnlich kaschiert. Dafür fehlt mir noch die Sandlieferung.

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 6. Sep 2013, 20:58
von partisanengärtner
Am Teichknick ist das Ganze schon weiter eingebaut da muß ich mir keine Gedanken um den Rest machen das kann ich schon vollenden.

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 29. Sep 2013, 10:20
von partisanengärtner
Kies und Sand sind endlich da. Das wird der Moorweg mit Trittsteinen ;)Ist noch ein bisschen Arbeit 8). Die Umrandung ist auch endlich da.

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 29. Sep 2013, 19:43
von partisanengärtner
Die Umrandung aus teilweise über 100 kg schweren Bordsteinen (Granit)

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 29. Sep 2013, 19:46
von partisanengärtner
Die begehbare Zone wird angelegt auf einem Kieswall und Filterflies.

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 29. Sep 2013, 19:46
von partisanengärtner
Mit Sand aufgefüllt. Links und rechts sind gelbe Drainagerohre in den Mulden verlegt.

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Verfasst: 1. Okt 2013, 20:19
von partisanengärtner
Jetzt geht es in die Zielgerade. Die Kokosmatten sind eingebaut und die verschiedenen Taschen sind mit Folie und Substrat aufgefüllt.