Seite 3 von 4
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 23. Apr 2016, 00:24
von pearl
das hört sich ja sehr gut an! Da kann man nur mithelfen zu hoffen!

Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 23. Apr 2016, 18:36
von häwimädel

Danke!Hm, bis Mittwoch dümpeln die Nachttemperaturen lt. Wetterfrosch um die +/- 0°

ist aber ´ne geschützte Ecke bei mir, könnte also klappen...
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 26. Apr 2016, 15:09
von fars
Ich bin immer noch im Zweifel, ob meine chinesische P. delavayi (von Chen Yi!) eine solche ist.Hier eine Aufnahme der im Vergleich zu meinen sonstigen P.d. geradezu riesigen Blütenknospen. Auch ist der Strauch insgesamt gedrungener und hat deutlich kräftigere Stängel.Oder weiß hier jemand etwas über die Variationsbreite der doch recht variablen Art?
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 26. Apr 2016, 15:45
von pearl
nee.Aber schicke Seiko! Das gleiche Modell habe ich von Citizen. Die Seiko für Arme.

Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 11. Mai 2016, 15:34
von häwimädel
ist aber ´ne geschützte Ecke bei mir, könnte also klappen...
und es hat geklappt!! Danke fürs "mithelfen hoffen", pearl :DDie Blüten öffnen gerade im allerschwärzesten Dunkelrot - ein Traum

Mit das Beste, ich kann sie vom Arbeitsplatz aus sehen

und davor zeigt ein dunkler Akeleisämling gerade Farbe. Mein Garten macht das schon ganz richtig so.
Die Gartenhelferin muß nur noch den schrottigen Nachbarszaun und das Gerümpel dahinter ausblenden
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 11. Mai 2016, 15:54
von pearl
mit Ausblenden gibt es dann ein Bild?

Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 11. Mai 2016, 15:56
von knorbs
Ich bin immer noch im Zweifel, ob meine chinesische P. delavayi (von Chen Yi!) eine solche ist.Oder weiß hier jemand etwas über die Variationsbreite der doch recht variablen Art?
habe mich mit dieser päonie noch nicht beschäftigt. vielleicht hilft dir diese aussage von Hong aus 1998 etwas weiter: "
The Paeonia delavayi complex, a group of woody peonies endemic to China, is problematic because of the lack of agreement among the taxonomic treatments of the group. Some taxonomists recognize one species with three infraspecific taxa, while others accept only two species, and yet others accept three species with two infraspecific taxa. The present paper is based on extensive field observations, population sampling, and analysis of certain characters. The results show that the complex is extremely variable both within and between populations in the number, length, and width of leaf segments and in number, size, and color of all the floral parts. This variation is continuous, and there is no correlation between the characters. Only one species, P. delavayi, is recognized, without infraspecific taxa. Paeonia lutea, P. potaninii, and their infraspecific names are reduced to synonymy of P. delavayi."Zitat Fang 1959: "
delavayi ....is easily recognised by its red flowers usually about 10 cm in diameter" ...würde ich so interpretieren, dass um die 8-12 cm durchmesser alles im grünen bereich ist.
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 11. Mai 2016, 16:00
von häwimädel
mit Ausblenden gibt es dann ein Bild?

Ja! Der Hof des Nachbarhauses, der große alte Apfelbaum und die zartgelbe Hausfassade wären schon o.k. Wenn Nachbar mit seiner Baustelle fertig ist, frag ich ihn mal, ob wir nicht auf den häßlichen Zaun verzichten sollen. (Und das Gerümpel von seinem Abriss verschwindet auch irgendwann).
Re:»Mädchen«, sagte der gute alte Mond, »hast du noch nicht genug?«
Verfasst: 11. Mai 2016, 20:38
von fars
»Nein«, schrie die Päonie, »mehr, mehr!...Jetzt ist sie schon über 3 m hoch und wächst weiter, bildet aber keine Blütenknospen. Eventuell eine Wunderbohne?
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 11. Mai 2016, 20:46
von Wühlmaus
:oDas schafft meine Lutea-Hybride 'High Noon´ mit Mühe im Herbst oder in milden Frühwintern, aber nie und nimmer jetzt im Frühjahr :oWie kontrollierst du den Blütenansatz

Mit Leiter und Spiegel am Stock

Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 18. Mai 2016, 17:09
von fars
An einer meiner Delavayis zeigen sich zwei deutlich unterschiedlich gefärbte Blüten. Eine Art Wandelröschen?Blüte 1
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 18. Mai 2016, 17:10
von fars
Blüte 2:
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 18. Mai 2016, 17:11
von fars
Ansonsten haben alle Strauchpfingstrosen (delavayis und rockiis) die Umpflanzaktion völlig klaglos überstanden.Sind halt zähe Chinesen.
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 18. Mai 2016, 17:16
von fars
Hier der Unterschied in Blütenform und -größe im Vergleich zu dem chinesischen Original.Das Original gleicht eher einem Belgischen Kaltblut während meine übrigen Sämlinge zarte Spitzentänzerinnen sind.Original (Chen Yi) Blütendurchmesser ca. 16 cm:
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Verfasst: 18. Mai 2016, 18:08
von knorbs
@ farsdie unterschiedliche blütenfarbe hängt vielleicht mit der entwicklung zusammen...foto2 scheint mir gerade erst aufgeblüht zu sein, foto1 schon länger offen (s. staubblattentwicklung) + farbe nicht mehr so frisch.