Seite 3 von 3

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Verfasst: 31. Okt 2013, 23:13
von Janis
Das wär noch ne Idee ;DAllerdings muss dann der Besuch von ziemlich weit her kommen bzw. ich weiter weg fahren. ;)

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Verfasst: 1. Nov 2013, 15:44
von pearl
wenn bei jedem forum Treffen und jedem forum user Besuch ein Eimer Lehm ausgetauscht worden wäre, dann hätte jeder so über die Jahre ganz ausreichend davon. Für meinen Garten würde ich dann eimerweise Sand aus Brandenburg nehmen oder eimerweise Jurakalksplitt von der Schwäbischen Alb. ;) ;D In dem Maße wie der Austausch von Pflanzen mit den Gärtnerjahren überflüssig wird, weil jeder Garten schon proppevoll ist, kann dann der viel sinnvollere Austausch von Substraten erfolgen. ;D

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Verfasst: 1. Nov 2013, 16:04
von kpc
Hallo Janis,vom unbehandelten Bentonit gibt es zwei verschiedene natürlich vorkommende Sorten.1. Natriumbentonit, das ist meist die Sorte die zu Katzenstreu verarbeitet wird. (nicht immer)Diese Sorte hat einen recht hohen pH-Wert und, was schlimmer ist, es bringt eine Menge Natrium mit und das ist schlecht für die allermeisten Pflanzen.2. Calciumbentonit, auch Agrar-Bentonit genannt.Diese Sorte ist weniger alkalisch und bringt kein Natrium mit.Entweder du findest Katzenstreu auf Calciumbentonit-Basis (ggf. beim Hersteller nachfragen) oderdu nimmst sofort Agrarbentonit. Googel mal nach Edasil und schaue auch mal hier . Das sollte man auch im Landhandel (z.B. Raiffeisen oder BayWa) bekommen.Klaus-Peter

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Verfasst: 1. Nov 2013, 16:11
von Isatis blau
Bei zu viel Phosphat im Boden würde ich mir gar keine Sorgen machen. Phosphat wird nicht ausgewaschen, bindet höchstens Calcium- und Magnesiumionen. Phosphat ist übrigens auch in Holzasche enthalten.Die Pflanzen werden das Phosphat mit der Zeit schon aufnehmen, zum Düngen halt nur Kalium- und Stickstoffverbindungen nehmen.Der das Pflanzenwachstum limitierende Faktor ist immer der Mineralstoff, von dem am wenigsten da ist.Leichte Böden kann man auch mit Urgesteinsmehl verbessern.

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Verfasst: 1. Nov 2013, 17:13
von Janis
So langsam blick ich überhaupt nicht mehr durch. ;D ;DUm das Ganze noch konfuser zu machen:es ist überhaupt nicht bewiesen, dass mein kompletter Gartenboden einen zu hohen Phosphat-Gehalt aufweist. Die Bodenproben wurden damals nur einem Streifen entnommen, auf dem Rosen nicht wachsen wollten, und dort haben wir vor der Pflanzung die Erde gegen fremden Mutterboden ausgetauscht. Niemand weiss, was der Bauer, von dem der Boden kam, alles an Dünger auf sein Land geschmissen hatte.Ich werde, wie ich es vorhatte, dem nächsten Kompost Bentonit oder ein Vergleichsprodukt, das im Raiffeisenmarkt erhältlich ist, untermischen, ob es einen wesentlichen Vorteil bringt, werde ich dann sehen.Jedenfalls danke ich allen für die Anregungen. :)

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Verfasst: 1. Nov 2013, 17:14
von Janis
wenn bei jedem forum Treffen und jedem forum user Besuch ein Eimer Lehm ausgetauscht worden wäre, dann hätte jeder so über die Jahre ganz ausreichend davon. Für meinen Garten würde ich dann eimerweise Sand aus Brandenburg nehmen oder eimerweise Jurakalksplitt von der Schwäbischen Alb. ;) ;D In dem Maße wie der Austausch von Pflanzen mit den Gärtnerjahren überflüssig wird, weil jeder Garten schon proppevoll ist, kann dann der viel sinnvollere Austausch von Substraten erfolgen. ;D
Vor einigen Jahren hätte ich noch Steine aus der Rheinebene anbieten können.Für schöne grosse Wackersteine, wie sie in meinem Garten in rauen Mengen zu finden waren, bezahlt man hier ein kleines Vermögen.

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Verfasst: 26. Okt 2014, 17:41
von realp
Update 1 Jahr später: Hat wunderbar geklappt. Der unfertige Haufen darunter hat sich in besten Kompost verwandelt. Er ist nicht 'erstickt'. Auch nicht verfault. Er ist wunderbar krümelig. Nur leider ist er jetzt schon aufgebraucht...