Seite 3 von 9
Re:Osmanthus
Verfasst: 6. Apr 2012, 23:00
von Treasure-Jo
...hatte ich zwar schon in Gartenimpressionen gezeigt, aber hier passt es gut:Osmanthus burkwoodii hatte in diesem Winter praktisch keine Schäden und blüht übervoll seit Ende März:

Re:Osmanthus
Verfasst: 6. Apr 2012, 23:09
von Dunkleborus
Hier hat er üble Blattschäden, und es blüht nichts.
Re:Osmanthus
Verfasst: 6. Apr 2012, 23:50
von Cydonia
Das ist bei mir auch so, bzw. ich habe bei den niedrigen, vor 2 Jahren an Stelle des gefressenen Buchses gesetzten ein paar blühende Zweiglein ganz unten, die unter dem Schnee waren.Der 18jährige grosse hat fast nur braune Blätter. Allerdings erscheinen in den Blattachseln z.T. ganz kleine grüne Spitzchen, auch ist das Kambium grün. (Im Gegensatz zu vielen andern Sträuchern, die nicht mehr zu kommen scheinen.)Das ist das erste Mal, seit ich einen Garten habe, dass ich Winterschäden am Osmanthus habe. Bisher blühte er immer so wie auf euren Bildern, vorausgesetzt er hatte nicht zu viel Schatten.
Re:Osmanthus
Verfasst: 7. Apr 2012, 09:09
von Treasure-Jo
Osmanthus fragrans hat allerdings alle Blätter eingebüßt, sowohl der weißblühende als auch der orange blühende. (Beide haben einen wundervollen Duft nach Orange, Zitrone....)Aber: Die nackten Zweige treiben jetzt wieder aus. Ich hoffe, die Gehölze berappeln sich wieder.
Re:Osmanthus
Verfasst: 7. Apr 2012, 09:58
von Mediterraneus
Hier hat er üble Blattschäden, und es blüht nichts.
Das wundert mich

Bei euch wars doch nicht so kalt, denke ich?Stehen die geschädigten Osmantus x b. sonnig?Meiner steht lichtschattig in leichtem Boden (Schattenseite des Kiesbeetes).Ein Bekannter in einem kalten Wiesengrund auf der fränkischen Platte (öfters mal bis -25) hat auch eine burkwoodii im Garten. Ich hab das Teil immer wieder bewundert. So weit ich weiß, hat er schon mehrfach "Laubwerfend" gespielt, aber immer wieder ausgetrieben. Hauptsache keine Stammplatzer. Und gegen Stammplatzer scheint Osmanthus nicht anfällig zu sein (im Gegensatz zu etwa immergrünen Eichen).Ich habe auch versuchsweise einen nahen Verwandten draußen: Phillyrea latifolia. Seit 2 Wintern gut überlebt, allerdings nicht sehr gewachsen.T min bei mir war -17 (am Boden deutlich darunter?) absolut ohne Schnee.
Re:Osmanthus
Verfasst: 7. Apr 2012, 10:26
von Dunkleborus
Das wundert mich

Bei euch wars doch nicht so kalt, denke ich?Stehen die geschädigten Osmantus x b. sonnig?...Und gegen Stammplatzer scheint Osmanthus nicht anfällig zu sein (im Gegensatz zu etwa immergrünen Eichen).Ich habe auch versuchsweise einen nahen Verwandten draußen: Phillyrea latifolia. Seit 2 Wintern gut überlebt, allerdings nicht sehr gewachsen.T min bei mir war -17 (am Boden deutlich darunter?) absolut ohne Schnee.
Hier war es knapp -20° mit einer Handbreit Schnee, die Osmanthusse stehen eigentlich ideal im lichten Schatten. Naja - ein bisschen Sonne haben sie. Phillyrea latifolia hat auch braunes Laub, sieht aber noch lebendig aus.Vor ein paar Jahren war hier ein äusserst milder Winter mit einmal -1°, nachts. Im März gab es plötzlich -5°. Da haben ein paar Rhodos gewaltige Rindenplatzer bekommen, die teilweise noch nicht überwallt sind. Trotzdem sehen sie gesund aus.
Re:Osmanthus
Verfasst: 7. Apr 2012, 21:20
von Cydonia
Ganz ohne Sonne blühen sie nicht. Ich habe einen zu schattig unter dem Quittenbaum, der blüht nicht.
Re:Osmanthus
Verfasst: 21. Apr 2012, 10:47
von Mediterraneus
Erst jetzt sieht mein Exemplar von O.x burkwoodii so aus, wie Jos Exemplar vor 2 Wochen. Nur 100 km weg und ne andere Welt.Bin aber schon froh, dass er so brav ausgehalten hat.Leider gibts keinen Duft zum Foto

Re:Osmanthus
Verfasst: 27. Apr 2012, 19:09
von StephanHH
Osmanthus delavayi hatte geringen Blattschaden.O.xburkwoodii ohne jegliche Schäden.
Re:Osmanthus
Verfasst: 27. Apr 2012, 19:10
von StephanHH
Osmanthus serrulatus ist völlig hart und schon am Verblühen.
Re:Osmanthus
Verfasst: 1. Mai 2012, 09:25
von paulw
Ein Beitrag zur Winterhärte von O. fragans.:Die stehen seit den 60ern knapp südlich von Wien (nähe SCS), bleiben mickrige Sträucher aber sie blühen regelmässig.Der Duft ist wirklich super!
Re: Osmanthus
Verfasst: 18. Dez 2019, 18:04
von helga7
Ich muss einmal den alten Faden ausgraben:
Vor Jahren hatte ich einmal einen Osmanthus x burkwoodii im Topf, der hat es nicht überlebt. Dann habe ich diesen Strauch als nicht winterhart genug für mich verworfen.
Nächsten Frühling möchte ich ihn noch einmal probieren, aber ausgepflanzt.
Ich habe Osmanthus heterophyllus 'Goshiki' seit Jahren im Garten, der hat keine Probleme mit unseren Wintern.
Hat burkwoodii eine Chance bei mir?
So sieht mein Osmanthus heterophyllus 'Goshiki' aus:

Re: Osmanthus
Verfasst: 18. Dez 2019, 18:32
von Gartenplaner
Auf jeden Fall ist Osmanthus heterophyllus als weniger winterhart verschrien als x burkwoodii :)
Ich hab O. x burkwoodii seit 2014 ausgepflanzt und bisher keine Winterschäden, allerdings waren die Winter auch mäßig.
Re: Osmanthus
Verfasst: 18. Dez 2019, 19:19
von helga7
Danke, genau das wollte ich hören! :D
Re: Osmanthus
Verfasst: 18. Dez 2019, 19:32
von Gartenplaner
Ich hab nochmal den Thread überflogen - viele schrieben 2012, dass x burkwoodii ohne große Schäden oder zumindest gut wieder austreibend den sibirischen Februar überlebt hat :)