Seite 3 von 7
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 13. Okt 2013, 20:11
von Saattermin
Gartenplaner - Deine Wiese sieht ja wunderbar aus !! Da kann ich mit meinem Wiesenbord nicht konkurrieren - muss ich ja auch nicht. Ich denke auch, dass für eine vielfältige Blumenwiese eine Aussaat notwendig ist.L.G. Saattermin
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 14. Okt 2013, 08:57
von Jepa-Blick
Die Fotos sind sehr eindrucksvoll.

@ Pearl: Hab wie immer einfach in der Suchfunktion ein Stichwort eingegeben und ann kam u.a. die Uni Heidelberg. Wenn die Schafe nur ab und zu dort weiden ist es sicher besser für die Flora.Brennesseln zeigen hohen Stickstoffgehalt an. Ist eigentlich wertvolles Raupenfutter und ist prima neben Johannisbeersträuchern. Vielleicht gibt es noch andere Pflanzen die auf solchen Stellen gut gedeihen.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 7. Jan 2014, 12:23
von Gartenplaner
@Saattermin:Danke nachträglich

Ich habe vor kurzem einen interessanten Artikel über anscheinend wichtige Bodenparameter, die eine Blumenwiese begünstigen oder beeinträchtigen gefunden:
http://www.telegraph.co.uk/gardening/ga ... -dont.html
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 10. Jan 2014, 12:35
von Zuccalmaglio
Gartenplaner,ich habe deine Bilder erst jetzt gesehen. Sehr schön hast du das gemacht.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 10. Jan 2014, 12:39
von Gartenplaner
:DDanke
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 23. Jan 2014, 20:17
von Chica
Ich habe jetzt hier alles ganz fasziniert gelesen. Tolle Riesenflächen Staudo und Superfotos Gartenplaner

.Ich überlege meine Wiesenfläche im Obstgarten nicht mehr so oft zu mähen. Ich will da vor allem Wiesenfaltern wie dem Aurorafalter, Kleinen Feuerfalter, Hauhechel- Bläuling, Schachbrett, Goldene Acht, Kleinen Wiesevögelchen, Schornsteinfeger und Ochsenauge helfen. Außerdem will ich Mäharbeit sparen. Um den Schmetterlingsraupen eine Chance bis zur Verpuppung zu lassen, ist eine Mahd einmalig erst im September günstig. Wie oft und wann mäht ihr eure Wiesen, Staudo und Gartenplaner. Und mit welchem Werkzeug funktioniert das am leichtesten? Gut, in diesem Jahr brauche ich noch einmal Heu für meine Schweinchen

.Als ich meine Meerschweine im Sommer in ihr Sechseckgeflecht gebracht habe, waren auf dem Flecken mehr als 10 Kräuter zu zählen. Ich wollte ja wissen, was ich den Tieren da biete

. Meine Wiese ist im Obstgartenbereich durch Mähen eines ehemaligen Ackers entstanden, im oberen Gartenbereich ist blanker Sand einfach zugewachsen, bis zum Oberbodenauftrag bin ich nie gekommen und Rasen eingesät habe ich nicht ein Körnchen

.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 23. Jan 2014, 20:37
von Gartenplaner
Hallo Chica,klingt so, als ob du eher mageren, sandigen Boden hast?Das sind bessere Vorraussetzungen als bei lehmigem, nährstoffreichem Boden, wie ich ihn habe.Meine Wiese ist je nach Jahresverlauf (nasses Frühjahr) schon Ende Mai 1,2m hoch, letztes Jahr waren die Wiesenpippau-Bestände 1,5m.In einem Jahr mit sehr trockenem Frühjahr war das Gras viel niedriger zu der Zeit, erst um 1mDurch den Boden-Unterschied kann auch der Mäh-Bedarf bei dir geringer sein - ich lasse Anfang August das erste Mal mähen, dann nochmal spät Mitte-Ende Oktober, damit die Wiese im Frühjahr niedrig ist wegen der Zwiebelpflanzen.Von August bis Oktober wächst das Gras nochmal 20cm hoch.Wenn deine Wiese nicht so üppig und hoch wird, reicht das Mähen im September wahrscheinlich.Zum Werkzeug - ich lasse mähen, da ich zuviel Fläche und zuwenig Zeit habe.Die Garten- und Landschaftsbaufirma hat so eine Art Miniatur-Lastwagen mit Mähwerk drunter und Grasauffangcontainer hinten drauf, in den der Schnitt gleich gesaugt wird, das Ding ist 1,2m Breit 2m hoch und vielleicht 3 oder 4m lang.Wenn du das selber machen willst und es nicht zuviel Fläche ist, sind am besten entweder ein Balkenmäher, ein Hochgrasmäher oder eine Sense geeignet.Der Balkenmäher schafft auch üppigstes Grasdickicht, mehr als der Hochgrasmäher.Der Hochgrasmäher ist geeignet, wenn das Gras nicht extrem hoch und dicht wird, ich mähe mit so einem meine Rasenwege im Mai, dann ist das Gras teilweise schon 80-100cm, das geht aber noch sehr ordentlich.Sensentechnik muss man sich beibringen (lassen), soll dann aber auch flott gehen.Alle haben den Nachteil, dass man das Heu trocknen und zusammenrechen muss - das ist mehr, als man erwartet

Willst du neue Blütenkräuter einbringen?
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 23. Jan 2014, 20:45
von Staudo
Die Pflege meiner Streuobstwiese ist ein Problem. Derzeit holt sich der Nachbar Kaninchenfutter und macht sich Heu. Den Rest mähe ich mit dem Wiesenmäher im Juni/Juli und zum Spätherbst und harke den Aufwuchs ab. Eigentlich ist der Aufwand zu groß. Die richtige Technik dafür ist mir wiederum viel zu teuer.Achja, die Sommermahd ist meiner Meinung nach zwingend notwendig, weil sich sonst sehr schnell Reitgras einnistet.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 23. Jan 2014, 20:59
von Chica
So riesig wird bei uns hier keine Wiese

, 1,50 m hoher Pippau! Ich wohne ja hier auf Lausitzer Sandboden. Es wächst hier Johanniskraut, Rote Taubnessel ( Lamium purpureum), Löwenzahn, Sauerampfer, Ehrenpreis, Weißklee, Spitzwegerich und viele andere. Margeriten und Wiesesalbei habe ich auf den Baumscheiben gepflanzt. Bisher ist regelmäßig gemäht und der Schnitt liegengelassen worden. das gibt natürlich Nährstoffeintrag.Ich schätze mein Obstgartenstück hat um die 400- 500 qm. Ich dachte ein, zwei Wege hindurch und die Begrenzung zu den gemischten Hecken zu mähen und den Rest wachsen zu lassen.Mit einem geliehenen Balkenmäher habe ich vor einigen Jahren Heu für die Schweinchen gemacht aber das ist ja richtig schweres Gerät. Die Sense habe ich schon probiert, da müsste ich noch üben

. Gibt es nicht auch Schneidscheiben für einen Trimmer/Stihl, mit denen man Wiese mähen kann?
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 23. Jan 2014, 21:00
von Chica
Achja, die Sommermahd ist meiner Meinung nach zwingend notwendig, weil sich sonst sehr schnell Reitgras einnistet.
Und das wächst monstrig?
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 23. Jan 2014, 21:01
von Staudo
400-500 m² sind mit der Motorsense gut zu schaffen.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 23. Jan 2014, 21:02
von Staudo
Und das wächst monstrig?
Das bildet ein dichtes Gestrüpp zäher Bindfäden und erstickt alles andere.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 23. Jan 2014, 21:10
von Chica
Dann werde ich mir eine Motorsense besorgen, die scheint für mich handelbar zu sein. Da gibt's doch Fäden für und Metallscheiben, oder? Ich muss mich schlau machen...Na so Monsterzeugs ist schon blöd. Mein Acker hinter dem Grundstück war ja jahrelang Wiese, ich weiß gar nicht, ob da auch so Kraut wuchs. Da wurde nur einmal im Herbst gemäht und es gab hier unzählige Schmetterlingsarten mehr. Nun ist das leider Maisacker inklusive Wildschweinen und solche Hirse, alles für eine Biogasanlage

.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 23. Jan 2014, 21:40
von dmks
Gab mal eine Broschüre zu Wiesen "Die Mahd bestimmt den Lebensrhythmus" oder so ähnlich. War unheimlich gut erklärt, wie eine Wiese in ihren Wechselwirkungen funktioniert. Wenn ich sie finde bekommst Du sie. Bis dahin (lach) einfach zwei- bis dreimal mähen im Jahr, und die Pflanzen- und danach die Tierwelt wird sich darauf einstellen.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Verfasst: 23. Jan 2014, 21:58
von Gartenplaner
Dacht mir schon, dass deine Wiese keine solchen Höhen erreichen kann

Der liegengelassene Schnitt hat nicht wirklich zu einem Nährstoffeintrag geführt - es sind nur keine Nährstoffe abgeführt worden, weil das, was die Pflanzen während ihrem Wachstum eingebaut hatten nach dem Schneiden und Verrotten des Schnitts wieder zurück in den Boden kam, was bei deinem Boden aber jetzt wohl nicht soviel ausmacht.Bei nährstoffreichem Boden ist es wichtig, den Grasschnitt zu entfernen, damit Nährstoffe rausgeholt und damit die Gräser geschwächt werden, erst dann enstehen Lücken in der Grasnarbe, in denen Blütenkräuter überhaupt keimen können. Motorsense geht bestimmt auch.Ich hab diesen
Wiesenmäher, der schafft laut Datenblatt bis 60cm hohes Gras, sein größerer Bruder 80cm hohes.Das Teil hat angetriebene Räder, das ist bei der Steigung, die ich hab wirklich eine große Hilfe