Seite 3 von 72
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 12:33
von lerchenzorn
Ein botanischer Name kann so sinnlos und orthografisch oder grammatikalisch fehlerhaft sein wie er will, er ist gültig, wenn die Person, die den Namen für eine erstmals von ihr beschriebene Pflanze vergibt, diese Beschreibung in ansonsten fachlich korrekter Weise vorgenommen hat. Es gibt so schreckenerregende moderne Beispiele der Verballhornung wie
Carex randalpina 
oder inhaltlich unpassende Beispiele wie
Melampyrum pratense, der (bei uns, vielleicht nicht anderenorts) nie auf Wiesen, immer im Wald vorkommt. Usw.Bei
Hepatica transsilvanica scheint dagegen ja alles in Ordnung zu sein. Die Art kommt tatsächlich nur in Siebenbürgen wild vor und Günthers erste (erfrischende

) Lateinkunde hat die richtige Schreibweise bestätigt (?!). Deshalb kann man die Namenskunde in diesem Faden vorerst auch beiseite legen.(Tut mir jetzt schon leid, dass ich zu allem Überfluss noch die Anemone-Frage reingebracht habe

. Die hat gar nichts mit der Erstbeschreibung zu tun, sondern ist eine "kombinatorische" Angelegenheit. Andere Autoren waren irgendwann der Meinung, dass alle Leberblümchen wie auch alle Küchenschellen nicht als eigene Gattungen von den Anemonen zu trennen wären. Das ist Frage des (künstlichen) Systems, eine Ansichtssache oder es ist im Flusse bzw. bedarf des Abwägens von Argumenten, die aus gärtnerischer Perspektive belanglos sein können.)

Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 13:57
von pearl
Verh. Mitth. Siebenbürg. Vereins Naturwiss. Hermannstadt 1: 83 1850. Michael Fuss; S. 83-84 sollte mal einer nachschauen.
Die gibt's online.
Hier.Sofern das die gültige Erstbeschreibung ist, heißt die Pflanze korrekt "Hepatica transsilvanica".

da haben wir es! Na gut, ich nenne also meine Siebenbürger Leberblümchen
Hepatica transsilvanica. 1. weil Lisa15 es weiß!2. weil bristlecone die Originalveröffentlichung gefunden hat!3. weil Peters in seiner Veröffentlichung über Hepatica es so schreibt.4. weil der Zander zwischen der 17. Auflage und der aktuellen Zander Enzyklopädie von
transsylvanica zu
transsilvanica gewechselt hat und5. weil - ojeh - da haben wir die nächste Komplikation, Kew Garden und Missouri Garden listen
Anemone transsilvanica als akzeptierten Namen für Syn.
Hepatica transsilvanica! Schaut euch das mal an!
Hier Anemone und hier
Hepatica.Danach gibt es nur
Hepatica nobilis Mill. und
Hepatica nobilis var.
obtusa (Pursh) Steyerm. Syn.
Hepatica americana (DC.) Ker Gawl.krass! Auch keine
Hepatica acutiloba, die zweite amerikanische Spezies und auch keine
Hepatica nobilis var. japonica.
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 14:40
von Günther
Die alte Taxonomenkrankheit.Da gibt's die Großen Vereinheitlicher, die ALLES unter einer Art zusammenfassen, und bestenfalls ssp. und var. zulassen.Und dann die Großen Aufspalter, die wegen jeder peripheren Kleinigstkeit eine neue Art einführen, meist zur Befriedigung der eigenen Eitelkeit.M.E. steht übrigens Grammatik ÜBER der Nomenklatur. Schon der weiland Kaiser Sigismund hat zwar behauptet: Ego sum Rex Romanus et supra grammaticam, ist aber nicht durchgekommen damit.Mir gefallen die Leberblümchen, auch oder weil sie so eine variable (und instabile?) Art sind - da brauch ich nicht die Geschäftemacherei mit x "Arten" ....
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 15:04
von pearl
ich brauche sämtliche Spezies von Hepatica, aber ich verzichte völlig auf Sorten.
Hepatica nobilis ist unverzichtbar in großen Massen.
Hepatica transsilvanica ist unverzichtbar auf meinem Balkanhügel.
Hepatica americana gedeiht in meinem Garten auf saurem Boden und ich werde diese wärmebedürtige Art mit Buchenlaub schützen.
Hepatica acutiloba gedeiht auf feuchterem Boden an einigen Stellen und ich werde einige Exemplare von trocken sonnigen Standorten umpflanzen.eine
Hepatica japonica Sorte habe ich gehimmelt und der Rubra Plena Bestand ist wegen gärtnerischer Blödheit erloschen.Das ist eindeutig!
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 15:37
von Günther
Wikipedia ist natürlich auch nicht die Bibel...Between one and ten species of Hepatica are recognised, with some of the taxa more often treated as varieties:Hepatica nobilis = Common Hepatica[7]Europe Hepatica nobilis var. pyrenaica = Hepatica pyrenaica Pyrenees[citation needed]Hepatica nobilis var. nobilis European Hepatica — Scandinavia to AlpsJapan Hepatica nobilis var. japonica = Hepatica japonica, synonym of Anemone hepatica var. japonica (Nakai) Ohwi[7]Hepatica nobilis var. pubescens = Hepatica pubescens, synonym of Anemone hepatica var. japonica (Nakai) Ohwi[7]Eastern North America [8][9] Hepatica nobilis var. acuta = Hepatica acutiloba, Anemone acutiloba [10][11] Sharp-lobed Hepatica [12][13]Hepatica nobilis var. obtusa = Hepatica americana, Anemone americana [11][14] Round-lobed HepaticaHepatica transsilvanica = Anemone transsilvanica (Fuss) Heuff.[7] Carpathian Mountains, Transylvania
http://en.wikipedia.org/wiki/Hepatica
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 15:39
von Katrin
Man braucht ja keine Sorten kaufen. Hepatica nobilis ist außerordentlich variabel - nicht nur in Richtung Füllung oder nicht, sondern auch in Bezug auf Blütenblätteranzahl, Blütenfarbe, Blütengröße... und wenn man im Frühling durch die Millionen von Blüten wandert, von denen kaum zwei gleich zu sein scheinen, dann ändert man die Meinung ganz schnell.Leider erstreckt sich die hiesige Variabilität nicht auf alle Gattungen. Anemone nemorosa etwa ist hier über Quadratkilometer und ebenfalls millionenen Blüten hinweg so völlig langweilig gleichaussehend, dass man das Suchen gleich aufgeben kann.
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 15:40
von Irm
Leider erstreckt sich die hiesige Variabilität nicht auf alle Gattungen. Anemone nemorosa etwa ist hier über Quadratkilometer und ebenfalls millionenen Blüten hinweg so völlig langweilig gleichaussehend, dass man das Suchen gleich aufgeben kann.
So ist es in Brandenburg mit den Hepatica, eins wies andere
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 15:46
von Günther
Unsere Buschwindröschen haben bisweilen erhöhte Blütenblätterzahl - dürfte aber nicht stabil auf einem Stock sein.
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 15:47
von Katrin
So Gegenden soll es geben. Wer dort wohnt, findet Hepaticas schnell mal langweilig, das verstehe ich.Ich habe zu Hepatica transsilvanica noch Heinz-Dieter Krausch und sein Buch zu den Entdeckungen und Neueinführungen von Gartenblumen bemüht. Er gibt auch Michael Fuß/Fuss als Erstbeschreiber an. Entdeckt wurde die Art aber von Theodor Kotschy, Kustos des Botanischen Gartens in Wien, auf der
Zinne bei Kronstadt/Braşov und zwar 1846. Name steht da keiner.
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 15:51
von Inken
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 15:54
von Katrin
Ach schön, das zeigt, wie völlig normal-menschlich Namen vergeben werden. An i oder y hat da wirklich niemand gedacht

.
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 15:58
von pearl
ja.

Durch das Besitzen einer Pflanze ist keiner der Erstautor. Sehr schöner Text!
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 16:13
von sarastro
Man braucht ja keine Sorten kaufen. Hepatica nobilis ist außerordentlich variabel - nicht nur in Richtung Füllung oder nicht, sondern auch in Bezug auf Blütenblätteranzahl, Blütenfarbe, Blütengröße... und wenn man im Frühling durch die Millionen von Blüten wandert, von denen kaum zwei gleich zu sein scheinen, dann ändert man die Meinung ganz schnell.Leider erstreckt sich die hiesige Variabilität nicht auf alle Gattungen. Anemone nemorosa etwa ist hier über Quadratkilometer und ebenfalls millionenen Blüten hinweg so völlig langweilig gleichaussehend, dass man das Suchen gleich aufgeben kann.
Nicht so in meiner alten Heimat! Wenn ich einen anständigen Beruf hätte und zur Blütezeit mir mehr Zeit nähme, dann wären dort zig Sorten von Anemone nemorosa zum kreiren. Aber es gibt ja schon so viele!Aber bezüglich Hepatica gebe ich dir Recht. Da sind wir hier verwöhnt. Ich kenne einen Hang hier in der Nähe, dort sind von Hellrosa bis Tiefrot alle möglichen Nuancen, auch in der Blütengröße jedes Individuum vollkommen unterschiedlich.Aber auch bei Galanthus ist der Unterschied zwischen Melnik und Tulln frappierend. In Tulln und Stockerau wachsen zig Milliarden, doch man sieht am Schluss nur weiß. Kaum Unterschiede, äußerst homogen!
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 17:24
von Staudo
ich brauche sämtliche Spezies von Hepatica, aber ich verzichte völlig auf Sorten.
H. transsilvanica 'Buis' hast Du doch.
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 17:29
von pearl
nä

Buis ist ein Mysterium.