Seite 3 von 3
Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 3. Feb 2014, 18:37
von Blauaugenwels
Bei uns (Raum Dachau und Raum Pfaffenhofen/Ilm) stehen sie häufig an Feldrändern, Bächen oder sonst wo. In verschiedenen Farben und Geschmacksvarianten. Auch die Fruchtgröße ist recht variabel.Die gelben nennen wir Mirabellen, die violetten (mit Pflaumengeschmack) Kriacherl. Auch rote Farben kommen vor.Mirabellen geben eine fantastische Marmelade, die Kriacherl prinzipiell auch, aber für die rentiert die ewige Arbeit mit dem Entsteinen nicht, da sind Zwetschgen und große Pflaumen besser ;)Die beiden für mich wichtigsten Bäume (8-10m hoch) stehen bei uns in der Straße (an einem Sportplatz). Beide gelbfruchtig und identisch im Geschmack, aber mit 2 Wochen Reifeunterschied (Mitte August bzw. Ende August).Bei guter Reife lösen sie vom Stiel - deshalb habe ich sie bisher nicht im Garten. Sonst muss ich die reifen Früchte im Unterwuchs suchen...Um zu tollen Exemplaren (farblich + geschmacklich) zu kommen, sollte man im Sommer die entsprechenden Bestände aufsuchen, Früchte probieren und sich die besten Exemplare markieren, um dann im Winter veredeln zu können.
Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 3. Feb 2014, 18:43
von pidiwidi
Veredelt man um keine Ausläufer zu haben?Oder könnte man auch einfach Stecklinge ziehen?(Ich liebäugel hier auch mit zwei drei Exemplaren vom Feldrand...)VG pi
Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 3. Feb 2014, 18:47
von Blauaugenwels
Stecklinge funktionieren bei keiner Pflaume!Vermehrungsmöglichkeiten sind:- Aussaat (man weiß halt nicht, was rauskommt...)- Wurzelschosser ausgraben- Veredelung
Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 3. Feb 2014, 18:50
von July
Bei meinen Bäumen sind die Reifezeiten auch sehr unterschiedlich. Eine gelbfrüchtige Kirsche reift sehr früh, die andere gelbe sehr spät und ein Baum trug massig lilafarbene, die waren erst Ende Oktober reif.....und weil er so vollbehangen war wurde er Opfer von Orkan Christian :(Zwei meiner Bäume haben Auslüfer an den Füßen....die anderen nicht.LG von July
Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 3. Feb 2014, 18:53
von pidiwidi
Upps :-[Danke, das hab ich nicht gewusst - ich merke es gibt noch viel zu lernen bevor mein neuer Kleingarten voll sein wird

.Also müsste ich Steckhölzer schneiden und zum Veredeln wegbringen, ob sich das lohnt? Oder Unterlagen kaufen und mich selbst versuchen. Ich nehme an Wavit wäre geeignet....Kann mich an keine Wurzelschosser erinnern, werd aber mal genauer gucken.
Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 3. Feb 2014, 19:38
von Staudo
Im "Bärtels" steht, dass Steckhölzer bei primitiven Pflaumenarten grundsätzlich möglich seien. Die Anwachsrate soll aber schlecht sein. Schnittzeitpunkt ist ab Mitte Oktober, gesteckt wird im Kalthaus.
Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 3. Feb 2014, 19:52
von moreno
...in my garden, it was born from the death of an apricot tree

(P.cerasifera or some clone) photo of March 24

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 3. Feb 2014, 20:00
von Chica
Wie ist der Ertrag bei der 'Trailblazer' (Syn. 'Hollywood') ? Hängt da wirklich was dran ?
'Hollywood' blüht sehr früh im Jahr, gleich im Anschluss an die Wildform, noch vor dem Spilling, daher ist sie bei uns spätfrostgefährdet. Es kommt zu Totalausfällen. Aber wenn diese Zeit überstanden ist, gibt es viele supersüße und saftige Früchtchen

.
Wüßte auch nicht wo man eine echte Berberis vulgaris bekommen könnte.
Schau einmal
da und
da, ich liebe diese Pflanze

.
Nun stellt sich mir jedoch die Frage, sind alle Sorten bzw. Sämlinge von Prunus crasifera selbstfruchtend?
Der Gedanke ist berechtigt,
Eggert weist bei der dritten Frage auf die Wildform als Bestäuber hin und tatsächlich stehen meine gelbfrüchtigen Prunus cerasifera keine 10 Meter entfernt von 'Hollywood'.
zwerggarten hat geschrieben:immerhin sind nun auch meine zweifel an einheitlich gefärbten wachsgelben kirschpflaumen fulminant ausgeräumt.

Du hättest gar nicht zweifeln dürfen, wir kennen doch schon lange
dieses Nichtspillingsbild

!
Blauaugenwels hat geschrieben:Die gelben nennen wir Mirabellen...
Na lass' das nur nicht cydorian lesen, der bekommt ein
Hitzchen !
Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 3. Feb 2014, 20:10
von moreno
in the bud stage

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 11. Mai 2014, 18:01
von Chica
Die Früchte sind oberlecker süß und saftig, Junior liebt sie.
@Chica,Wie ist der Ertrag bei der 'Trailblazer' (Syn. 'Hollywood') ? Hängt da wirklich was dran ?
Da ist ein Angeberfoto fällig

, Bienchen und Schmetterlinge waren in diesem Jahr oberfleißig. Der komplette, bestimmt 4 Meter hohe Strauch sieht so aus- hmmmm.

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 11. Mai 2014, 18:27
von zwerggarten
Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 11. Mai 2014, 20:10
von Staudo
Wirf die Magnolien raus.
Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 2. Aug 2014, 10:32
von Chica
Re:Prunus cerasiferus grünlaubig
Verfasst: 12. Nov 2014, 10:10
von Horst-Kevin
Bei uns in der Gegend (Rheingau) wachsen Prunus cerasifera auch hier und da. Mir sind sie das erste Mal in mehreren Wildäsungsflächen zwischen den Weinbergen aufgefallen. Dort waren grünlaubige sowie rotlaubige zu finden. Besonders interessiert haben mich die rotlaubigen. Nach einigem Recherchieren kam ich zu dem Schluss dass es wohl die rotlaubige Sorte Prunus cerasifera 'Atropurpurea' sein müsste (P. c. 'Atropurpurea x P. pumila = Prunus x cistena?). Bei dieser war das Laub (braun)rot, ist aber im Laufe des Sommers ein wenig vergrünt. Die Früchte waren anfangs grün, soweit ich mich erinnere, wurden später dunkelrot und hatten keine typisch runde Myrobalanenform sondern eher etwas länglicher mit spitzen Enden (Pflaumenform). Sie brauchten auch um Einiges länger als die grüne Form zur Reife und waren nicht sehr schmackhaft.Nach Allem, was ich hier gelesen habe, gehe ich mal davon aus, dass sich diese Prunus Arten und Sorten fleißig miteinander kreuzen und es schwierig wäre von einer reinen Art zu sprechen. Was meint ihr?