Seite 3 von 10
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 8. Feb 2014, 21:39
von andreasNB
Katrin, da hast Du ja ordentlich abgeräumt.

Werden die geschredderten Stengel als Mulch verwendet ?Für den Kompost wärs mir zuviel Aufwand. Sind ja Berge bei Dir! Zumindest bei einem Teil würd ich einfach ein Streichholz dranhalten
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 8. Feb 2014, 22:17
von Katrin
Ja, ich schreddere alles und verteile es wieder. Die Menge täuscht, es sind ja lockere Haufen und meistens ist es sogar ein bisschen zu wenig für die gesamte Fläche (ca. 140m² Staudenbeet in diesem Fall). Ich habe aber noch zwei riesige Haufen Heckenschnitt, also sollte es reichen, auch fürs Nachmulchen vor dem Sommer. Das Streichholz kommt seeehr selten zum Einsatz. Wenn, dann bei Rosenschnitt oder damals, als ich den Kletterknöterich gerodet habe.
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 9. Feb 2014, 18:42
von Sandkeks
Habe heute Eimerweise Eichenlaub an allen möglichen Ecken zusammengesucht und unter die Eiche gepackt (+ mit Erde bedeckt, damit nicht wieder alles wegfliegt). Für die Frühjahrsblüher wurde es auch höchste Zeit, dass die Laubschicht dünner wurde (siehe Bild).
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 9. Feb 2014, 18:49
von pearl
na, wenn das mal nicht zu früh ist. Ich bereite mich darauf vor das Eichenlaub auf empfindliche Teile zu packen, sobald es mit dem Winter mal ernst wird. Womit ich noch rechne.

Vor Weihnachten.
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 9. Feb 2014, 19:30
von Starking007
Samstag, fast kurzärmelig, abgeräumt, gehäckselt und gleich wieder drauf.Etwas Kompost drübergezuckert.Winterlinge blühten, einzelne Schneeglöckchen.Die selbe Arbeit machte ich 2013 Ende März.
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 11. Feb 2014, 09:19
von Irm
Die selbe Arbeit machte ich 2013 Ende März.
In Berlin lag letztes Jahr Ende März noch Schnee

Beete räumte ich damals erst im April ab. Jetzt habe ich es teilweise schon gemacht, weil auf vielen Pflanzen das nasse zusammengepappte Laub lag. Die nächsten 2 Wochen sollen hier weitestgehend frostfrei sein, da muss das einfach weg

Natürlich liegen Tannenzweige und Holzwolle noch bereit für die Päppels, so ganz traue ich dem Nicht-Winter ja noch nicht

Ach vergessen: einiges habe ich geblaukornt, Päonien, Tulpen und Iris z.B.
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 11. Feb 2014, 13:18
von Gänselieschen
Ich habe am Samstag bei dem Frühlingswetter ein paar Äste und Zweige im Vorgarten abgeräumt und am Nachmittag ein tüchtiges Feuerchen gemacht. Da lag auch noch jede Menge zum Verfeuern herum. Ansonsten nur etwas geharkt und die Spitzen der Frühblüher inspiziert. Meine Staudenbeete habe ich noch in Ruhe gelassen - auch die Astern

- aber es wäre schon gut möglich gewesen. Aber nicht Anfang Februar - so blauäugig bin ich nun doch nicht.Ostern muss alles chick sein - und Ostern ist in diesem Jahr sehr spät im April ;DPaprika und Chili ausgesät, Saatgut gesichtet, zwei Löcher im Teich wieder aufgemacht - alles mehr ein kleines Warm-up als richtige Gartenarbeit.
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 11. Feb 2014, 13:42
von reinesHobby
Biberschutz weiter verbessert. Langsam sieht es nach Schützengräben aus.
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 11. Feb 2014, 13:45
von Gänselieschen
Hast du davon schon einmal an anderer STelle geschrieben?
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 11. Feb 2014, 13:55
von reinesHobby
Hast du davon schon einmal an anderer STelle geschrieben?
Ja, detaillierter hier:
http://forum.garten-pur.de/Tiere-im-Gar ... msg2100719
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 11. Feb 2014, 14:20
von Gänselieschen
Danke - ich frage aus reinem Interesse und werde mir den Faden mal gründlich durchlesen

Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 12. Feb 2014, 21:32
von Most
Ich habe heute das Gemüsebeet gejätet und Kompost verteilt.
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 15. Feb 2014, 16:28
von hargrand
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 15. Feb 2014, 16:32
von oile
Meine Erdbeeren haben an geschützten Stellen gar nicht aufgehört.
Re:Gartenarbeiten im Februar
Verfasst: 15. Feb 2014, 16:39
von Sandkeks

Immerhin haben unsere die sibirische Phase gut überstanden. Sehen aber noch sehr winterlich aus. Ich habe irgendeine wuchernde Minierdbeere, die mal an irgendeiner Pflanze dran klebte. Als gut essbar würde ich sie nicht gerade bezeichnen, ist aber ein aggressiver Bodendecker. Die sieht im Vergleich zu den echten Kulturerdbeeren auch schon recht gut aus, aber ohne Blüten. Habe heute beim Unkrautjähten so einiges von ihr mit entfernt.