Seite 3 von 3

Re: Erfahrungen mit Mitchella repens?

Verfasst: 18. Jan 2020, 11:46
von enaira
Krokosmian hat geschrieben: 18. Jan 2020, 11:25
Peperomia prostrata?


Danke, Krokosmian, die wird es wohl sein!

Re: Erfahrungen mit Mitchella repens?

Verfasst: 18. Jan 2020, 12:19
von Querkopf
Zu Mitchella:
Krokosmian hat geschrieben: 18. Jan 2020, 11:25... Die Blüten sollen "betörend" duften...
Genau das reizt mich auch :).
Versuch folgt, definitiv.

Re: Erfahrungen mit Mitchella repens?

Verfasst: 20. Jan 2020, 20:31
von Dunkleborus
Hier hatsie sich weiterhin gut entwickelt, sie verträgt auch einiges an Sonne, aber trocken hat sie natürlich nicht.
Die Blüten waren eine kurze Zeit da, aber betört hat da nix. Nächstesmal gehe ich in die Knie und der Sache auf den Grund.
Fürs Betören hab ich Sarcococca. 8)

Re: Erfahrungen mit Mitchella repens?

Verfasst: 20. Jan 2020, 20:34
von Waldschrat
Komisch - bei Sarcococca riech ich gar nix. Oder duften nur besondere Arten?

Re: Erfahrungen mit Mitchella repens?

Verfasst: 20. Jan 2020, 20:37
von Dunkleborus
Keine Ahnung, unsere duften stark, sogar wenn es recht kühl ist. Und ein paar blühende Zweige in der Vase haben in der Firma schon fast zu Verwerfungen geführt. Duftschock.

Re: Erfahrungen mit Mitchella repens?

Verfasst: 20. Jan 2020, 20:45
von fips
Querkopf hat geschrieben: 18. Jan 2020, 12:19
Zu Mitchella:
Krokosmian hat geschrieben: 18. Jan 2020, 11:25... Die Blüten sollen "betörend" duften...
Genau das reizt mich auch :).
Versuch folgt, definitiv.

Die Blüten duften wirklich betörend, aber man riecht es nur, wenn man direkt daran schnuppert. Also, auf die Knie! ;)
Die kleinen, roten Beeren, die sich mit etwas Glück bilden, sehen auch sehr hübsch aus.