Seite 3 von 3

Re:Kalk bei saurem Boden: PH 5 bis 5,5

Verfasst: 7. Feb 2014, 13:11
von kpc
Hallo Gänselieschen,Kalk ist nichts besonderes, der wird nur abgebaut und gemahlen.Dolomitkalk gibt es schon für unter 10.-€ pro 25 kg und Agenkalk ist etwa doppelt so teuer.Ein natürlicher Volldünger kostet etwa 30,- pro 25 kg undein phosphatbetonter Mineraldünger ( z.B. Blaukorn premium ) etwa 25,- € pro 25 kg.In kleineren Mengen ist alles natürlich etwas teurer.Falls erforderlich würde ich kalken und später separat düngen.Falls du nicht in natürlichen Dünger investieren willst, nehme ruhig den o.g. Mineraldünger. Der ist auch sehr ergiebig.Bei Mineraldüngern nicht übertreiben, lieber die empfohlene Jahresmenge auf mehrere Gaben verteilen.Über den Preis des von dir genannten Düngers brauchen wir jetzt doch nichts mehr sagen. Oder ?Klaus-Peter

Re:Kalk bei saurem Boden: PH 5 bis 5,5

Verfasst: 7. Feb 2014, 13:14
von deop
Keine Ahnung Gänselieschen, ich hatte mal den bestellt:3 x Manna Rasen- und GartenkalkManna25 kg - Beutel [229011125]Gesamt EUR 28,80dann noch einen Beutel Hornspäne und ,mußte für dann insgesamt 32,20 Euro und die mehr als 75 kg nicht mal Versandkosten bezahlen.Zusammensetzung:Kohlensaurer Kalk97,57 % CaCo<sub>³</sub> Calciumcarbonat0,47 % MgO Magnesiumoxid Ob nun gut oder schlecht weiß ich nicht, nach Isatis blau ist der kohlensaure am schonendsten.

Re:Kalk bei saurem Boden: PH 5 bis 5,5

Verfasst: 7. Feb 2014, 13:15
von Staudo
Man kann es nur immer wieder wiederholen. Eine Kalkung ist in den allermeisten Gärten überflüssig.

Re:Kalk bei saurem Boden: PH 5 bis 5,5

Verfasst: 7. Feb 2014, 13:15
von deop
oh - kpc war schneller

Re:Kalk bei saurem Boden: PH 5 bis 5,5

Verfasst: 7. Feb 2014, 13:24
von deop
Man kann es nur immer wieder wiederholen. Eine Kalkung ist in den allermeisten Gärten überflüssig.
Staudo, Du magst recht haben, gerade in den alten Gartenbücher liest man aber viel über Kalkung, grad bei Süßkirschen. z. B. Sante, 1936, Das deutsche Süßkirschenbuch, dort wird nach Düngeplan in jdem 3. Jahr gekalkt und Kalk als unverzichtbar dargestellt; der Grundtenor dieser bücher über Notwendigkeit von kalken ist kein Einzellfall

Re:Kalk bei saurem Boden: PH 5 bis 5,5

Verfasst: 7. Feb 2014, 13:24
von Gänselieschen
Danke :D

Re:Kalk bei saurem Boden: PH 5 bis 5,5

Verfasst: 7. Feb 2014, 13:27
von Staudo
So ist das mit dem überlieferten Wissen. ;) Es kann gut sein, dass den Böden zum Ende des 19. Jahrhunderts tatsächlich massiv Kalk fehlte. Bis sich Bücherwissen an aktuelle Erfordernisse anpasst, vergehen mitunter Jahrzehnte.

Re:Kalk bei saurem Boden: PH 5 bis 5,5

Verfasst: 7. Feb 2014, 15:29
von kpc
Hallo Staudo,jeder Boden ist anders, aber eine pH-Messung sagt die Wahrheit.Mit den angesprochenen Überlieferungen musst du nicht bis ins 19. Jahrhundert zurückgehen.Ich wohne im Ruhrgebiet und noch vor 30Jahren hatte hier der Regen einen pH-Wert von knapp unter 4. ( wegen Aquaristik-Hobby selbst oft gemessen )Auf kalkarmen Böden, wie hier, hatte das eine sehr schnelle Versauerung zur folge. Wir mussten jährlich kalken.Auch in der Landwirtschaft fuhren jedes Jahr große Silowagen über die Äcker und kalkten.Für Gärtner auf nichtkalkarmen Böden sicher schwer vorstellbar.Es ist, zum Glück, seither viel besser geworden.Klaus-Peter

Re:Kalk bei saurem Boden: PH 5 bis 5,5

Verfasst: 7. Feb 2014, 16:40
von Apfelfreund
Gabs diese Diskussion nicht kürzlich? Der Rindenmulch zieht keine Nährstoffe aus dem Boden. Er braucht welche (besonders Stickstoff) für die Verrottung, und wenn man nichts zugibt, vergeht er halt lange nicht.Eine Düngung sollte zeitig im Frühjahr, kurz vor Vegetationsbeginn auf den offenen Boden erfolgen, wenn noch die Winterfeuchte im Boden ist. Eine spätere Düngung hat lange nicht den Effekt weil unter dem Rasen dann oft das Wasser knapp wird.
Ich sehe zu meiner Aussage keinen Widerspruch.