Seite 3 von 151
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 00:51
				von pearl
				sie 
ist besonders gelb. Aber um wirklich zum Namen Eva zu passen müssten sie orangefarbene Markierung tragen.  
 
  
 Diese hier finde ich schon ziemlich gelb. Natürlich kein Vergleich mit dem von Galanthus.
 heißa, es hat wieder geklappt mit mir und Picasa!
heißa, es hat wieder geklappt mit mir und Picasa! 
 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 10:38
				von Galanthus
				Ja, in natura ist sie schon eindeutig gelb, und das schon im Aufblühen. Oft sieht man ja Formen, die grün aufblühen und dann nach grüngelb verblassen ...Den Namen Eva habe ich gewählt, weil die Pflanzen aus dem Garten der verstorbenen Eva Habermeier stammen. Außerdem habe ich beschlossen, wenn es um Sorten von Galanthus und Leucojum geht, die ich benenne, dafür nur Rollen aus den Werken Richard Wagners zu nehmen. Eva ist die weibliche Hauptrolle in "Die Meistersinger von Nürnberg". So passt dieser Name doppelt.  

  Und stellt man sich eine Eva nicht meist blond vor?
 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 10:43
				von Ulrich
				
			 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 11:06
				von Galanthus
				So werden die gelben normalerweise genannt, ja. Ob mein Gelbes so genannt werden sollte, weiß ich nicht. Ich verstehe es als ausgewählte Sorte aus einem Garten mit einer bestimmten Geschichte, daher der eigene Sortenname. Ob er berechtigt ist, darüber kann man geteilter Meinung sein.
			 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 12:07
				von raiSCH
				Also ich weiß nicht -bei mir wachsen die gleich gelb aufblühenden und die zunächst grünen und dann sich langsam nach Gelb verfärbenden Leucojums in höchstens 20 cm Abstand nebeneinander  - ich halte das für ganz natürliche Sämlingsstreuung und nicht für eigene Sorten:
Beide Aufnahmen sind von heutte Mittag.
 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 12:55
				von Galanthus
				Es mag vielleicht vermessen sein, eine gelbe Sorte auszulesen. Entscheidend ist in meinem Fall eben die Provenienz und die damit verbundene Geschichte. Du könntest dann natürlich auch eine besonders gute gelbe Sorte auslesen ... Jedenfalls gibt es so gut wie keinen Anbieter, bei dem man gelbe Leucojums kaufen könnte, oder ?
			 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 12:59
				von raiSCH
				Anbieter ist gut - ich habe mit gekauften Leucojums fast noch nie Erfolg gehabt, nur mit getauschten "in green". Fast alle mein tausenden Leucojums haben sich selbst vermehrt, und die "gelben" sind fast so zahlreich wie die "grünen".
			 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 13:10
				von Staudo
				Leucojum vernum als Zwiebel zu kaufen klappt nicht. Die vertragen es nicht, getrocknet zu werden. Hin und wieder gibt es mal frisch getopfte zu kaufen. Ein sehr großes Angebot an ebensolchen Märzenbechern in gelb und grün gab es letztes Jahr auf dem Staudenmarkt in Berlin-Dahlem.
			 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 13:29
				von pearl
				
			 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 13:58
				von Galanthus
				Ich denke da eher kunsthistorisch. Dürer und Cranach haben sie uns mit blonden Haaren gemalt. 

 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 14:11
				von sonnenschein
				Bei mir gehen gelb und hellgrün und grün aber relativ bunt durcheinander...
			 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 14:11
				von sonnenschein
				und hier auch
			 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 14:14
				von sonnenschein
				einige sind ziemlich gelb am Anfang
			 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 14:15
				von sonnenschein
				andere zeigen ziemlich viel grün
			 
			
					
				Re: Leucojum
				Verfasst: 10. Mär 2012, 14:50
				von pearl
				das letztere könnte gut Goldfinger heißen!  
