Seite 3 von 3

Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen

Verfasst: 31. Okt 2016, 15:00
von Staudo
Gartenplaner hat geschrieben: 31. Okt 2016, 10:42
Spezielle Weißanstriche für Obstbaumstämme sind meist keine Dispersionsfarben sondern Kalkanstriche,


Der gängigste Weißanstrich für den Landschaftsbau ist Arbo Flex und der dürfte schon eine Dispersionsfarbe sein, auch wenn man keine konkrete Inhaltsliste findet. Immerhin ist Titanoxid als Farbstoff angegeben.

Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen

Verfasst: 31. Okt 2016, 15:20
von bristlecone
Zitat:

ARBO-FLEX
Streichfähige Stammschutzfarbe
Zusammensetzung:
38,3% Styrol-Butyl Copolymer
36,4% Siliziumdioxid
16,0% Calciumcarbonat
7,5% Wasser
1,5% Emulgatoren
0,3% Beistoffe

(Quelle)

Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen

Verfasst: 31. Okt 2016, 15:46
von Staudo
Danke. Wenn ich das richtig sehe, ist das weiße Kalk und das Bindemittel ein Kunststoff.

Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen

Verfasst: 31. Okt 2016, 17:15
von Gartenplaner
Tja, schade, dass gerade ein Mittel für Großverbraucher nicht auf Kunststoffe verzichtet.
Allerdings wirds verständlicher, wenn man sich den eigentlichen Verwendungszweck und die für diesen Zweck angestrebte Haltbarkeit anschaut:

"...ARBO-FLEX ist eine Stammschutzfarbe speziell zum Schutz von Laubhölzern vor nichtparasitären (abiotischen)
Schäden. Ziel ist die Vermeidung/ Verringerung von Rissen am Stammmantel, die im Allgemeinen als „Sonnenrisse“
bzw. „Frostrisse“ bezeichnet werden. Hervorgerufen wird diese Gefährdung häufig durch das Verpflanzen der oft
mehrjährigen Bäume aus geschützten beschatteten Baumschulbeständen auf Einzel- oder weit auseinander stehende
Standorte. Eine bewährte Schutzmaßnahme gegen die Rissbildung ist das aus dem Obstbau bekannte
„Baumweißen“. Allerdings musste dieser Anstrich fast jährlich wiederholt werden.Mit ARBO-FLEX wird dem Stamm
erstmals die Möglichkeit gegeben, sich nach einem einmaligen Anstrich über einen Zeitraum von mehreren
Jahren langsam den veränderten Strahlungsverhältnissen anzupassen...." (Quelle)

Das Zeug hält 4-5 Jahre auf den Stämmen.
Die Weißanstriche für Obstbäume für den Hausgartengebrauch haben anscheinend oft Glycerin als ?Bindemittel?, zumindest fand ich das mehrfach als Inhaltsstoff neben Sumpfkalk, Kreide als Pigmente, und halten knapp 1 Jahr, also wesentlich kürzer als das Arbo-Flex.
Was im Weißanstrich von Dehner neben Kalk drin ist, konnt ich leider nicht rauskriegen.

Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen

Verfasst: 1. Nov 2016, 08:30
von southwest
Die Farbe heisst Schö.. Wohnen Polarweiss. Ich hatte nicht gedacht dass in der Arboflex Stammschutzfarbe auch so viel Zeugs drin ist. Da wurde wohl eher auf Haltbarkeit als auf Verträglichkeit wert gelegt. Von den Inhaltsstoffen fndet man auch einiges wieder.

Techn Merkblatt Schö Wohnen Polarweiss:
Vinylacetatethylen-Dispersion, Titandioxid, organische/anorganische Buntpigmente, Calciumcarbonat, Silikate, Wasser, Additive, Konservierungsmittel (Methyl- und Benzisothiazolinon).

Jetzt bin ich aber noch nicht schlauer, Staudo hast Du auch praktische Erfahrungen dass Bäume schadlos geblieben sind mit der Wandfarbe? Es geht nicht um weniger Ertrag sondern einfach darum dass der Baum normale Vitalität zeigt. Ich glaube nicht dass es Früchten irgendwie schaden würde, hoffe jetzt aber mal dass die Bäume (Apfel und Birne) es uns nicht übel nehmen.
Ich werde es wohl so lassen wie es ist uns hier mal langzeitberichten.
Meine Frau schlug vor das ganze doch mit Schmirgelpapier abzuschmirgeln... :) Ich denke das müssen wir hier nicht diskutieren dass das schlechter für die Bäume wäre als es so zu lassen wie es ist.

Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen

Verfasst: 1. Nov 2016, 08:31
von Staudo
Deinen Bäumen passiert von der Farbe garantiert nichts. ;)

Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen

Verfasst: 1. Nov 2016, 16:42
von Sternrenette
Titandioxid ist einfach das weisse Farbpigment, dann braucht man noch Bindemittel (Glycerin, irgendwelche Kunststoffe...) und Füllstoffe, hier wohl die Kreide. Ohne Bindemittel hält der Farbstoff halt grad über den Winter, was ich im Hausgarten nicht schlimm finde. Die Bäume sind recht schnell gestrichen, grad die kleinen. Die grossen lass ich so wie sie sind.