Seite 3 von 4

Re:Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 22. Aug 2014, 23:32
von pearl
:D sehr schön! Mir gefallen die beiden Bilder in der Mitte besonders. Hast du die Exponatbeschilderung auch fotografiert? Die Herkunft der Vasen und wer das Ikebana gestellt hat finde ich interessant. Die rote Sau ist aber auch klasse und das ruhende Reh. :D

Re:Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 23. Aug 2014, 00:23
von zwerggarten
ähm, nein... :-[ eigentlich wollte ich das auch noch alles im detail fotografieren, und noch mehr, aber alles drängte sich und stieß und schob und stupste, da habe ich beschlossen, mir das irgendwann später nochmal in ruhe anzusehen - und dann gibt es ja auch neue ikebana. :D ;)

Re: Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 18. Jul 2019, 17:58
von pearl
letzten Samstag war Elsbeth Herberich in Heidelberg. KADO 2019. Elsbeth Herberich lehrt KADO im Sinne der Ikenobo Schule, Kyoto. Sie hatte auch das Buch ihrer Meisterin dabei. Shuntou Aoyama leitet ein Zen Kloster für Nonnen. Es gibt eine Publikation, die ins Deutsche übersetzt ist. Pflaumenblüten im Schnee. IKEBANA des TAUS heißt das Buch, das Dr. Keiko Nimura-Eckert und Elsbeth Herberich ins Deutsche übertragen haben. Frau Keiko Nimura-Eckert war auch da am 13. Juli 2019. Insgesamt waren 4 Japanerinnen, die Veranstalter, Christoph und Karin Laux und wir vier anderen da um von Elsbeth Blumenstellen zu lernen. Einige Teilnehmer kamen von weiter her. Augsburg und Hanau.

Fotos habe ich in dieser intensiven Zeit nicht gemacht, es war einfach umwerfend großartig. Die Pflanzen, die ich verwendet hatte, habe ich mitgenommen. Überhaupt sollte jeder Pflanzen mitbringen und es gab eine überwältigende Fülle von Blumen und Zweigen. Wir haben Schalen verwendet. Einfache Grundübung JIYUKA, Tatehana, stehende Blumen.

"Im JIYUKA – auch Free Style genannt – unterscheidet man einen naturalistischen und einen abstrakten Stil. Der eine geht auf den besonderen Charakter der verwendeten Pflanzen ein, der andere versucht die Blätter, Blüten und Zweige auf eine neue, überraschend ungewohnte Weise zu sehen. Er lässt sich eher von seiner gestalterischen Idee leiten als vom natürlichen Wachstumsprinzip seines floralen Materials."

Mit 5 Stängeln Schafgarbe sollten wir einen Hintergrund schaffen. Ein Bühnenbild. Dazu kamen Points, die Schauspieler. Dann fehlte noch die Bühne, also die Basis.

Heute habe ich zwei Sachen aus dem Zeug, das ich mit nach Hause genommen hatte, mal in Wurfloristik nachgestellt. Nur um eine Erinnerung zu haben.

Aus dem Garten hier kamen:
Allium sphaerocephalon
Cornus sanguinea
'Anny's Winter Orange',
Lunaria annua 'Chedglow',

andere hatten mitgebracht:
Armoracia rusticana
Galium vernum - duftet unglaublich stark
Geranium pratense
Origanum vulgare

Bild

Re: Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 18. Jul 2019, 18:05
von pearl
Dipsacus laciniatus hatte ich mitgebracht. Alles andere kam aus dem großen Pool. Phacelia kannte ich, eine Apiacea und eine Brassicacea konnte ich nicht bestimmen. Vielleicht helft ihr mir? Zu diesen Pflanzen hatte ich noch Schwertlilienblätter in Stücke geschnitten und als Bühne in den Vordergrund gesteckt. Keiko Nimura-Eckert meinte schmunzelnd: "frisch".

Bild

Re: Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 18. Jul 2019, 18:06
von pearl
mir nicht unbedingt unbekannte aber doch unbestimmte Apiacea.

Re: Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 18. Jul 2019, 18:07
von pearl
die vermutliche Brassicacea.

Re: Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 18. Jul 2019, 18:11
von maliko
Leider kann ich da nicht helfen, wünsche mir aber mehr Fotos der Arbeiten.
Das ist so schön - wohltuend anders zu den propsvollen und erdrückenden Blumensträußen aus dem hiesigen Blumenladen.

Re: Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 18. Jul 2019, 18:19
von pearl
du meinst diese Blumenbinderei. Furchtbar. Eine Steigerung bei dieser Gartenveranstaltung in NL, die Irisfool verlinkt hatte. Da werden Blumen an Gestellen angetackert. Gestelle, wie sie jetzt in Arztpraxen rumstehen. Total bescheuert, immer macht man sich Sorgen, wo die das Wasser her bekommen, die Blumen, und dann ist sowieso alles aus Plastik, außer diesen Weinreben und Bastschleifen und diesem Strandgutholz. Wenn das Plastik wenigsten nicht Blüten immitieren würde, sondern auch echtes Strandgutplastik wäre, ja dann hätte das Sinn und gestalterische Qualität! ;D

Re: Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 18. Jul 2019, 18:26
von maliko
Ja, das tut einem weh anzusehen.

Mir gefällt, dass bei deinen Arbeiten die verwendeten Pflanzen nicht makellos sind/sein müssen. Und das sicher auch nicht sein sollen.
Jede Pflanze kann für sich wirken und gibt im Ganzen eine ruhige Stimmung wieder.


Re: Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 18. Jul 2019, 18:34
von pearl
das ist der Sinn dahinter. :D Sicher gibt es noch mehr Sinn als ich erfassen kann, meine Erfahrungen sind begrenzt.

Re: Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 18. Jul 2019, 18:56
von Junebug
Find ich toll, ich wollte auch immer mal Ikebana ausprobieren! Das mit den Schoten sieht aus wie der Gelbsenf, den ich hier gerade als Gründüngung habe. Hier noch mit Blüten, bei den abgeblüten sind die Schoten jetzt natürlich schon dicker. Ich kann später gern noch mal vergleichen.

Bild

Re: Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 18. Jul 2019, 19:15
von pearl
:D oh, danke! Gelbsenf, Weißer Senf, Sinapis alba! Kommt mir passend vor, vor allen Dingen wegen der Phacelia, auch eine Gründüngungspflanze!

Tolles Bild, übrigens!

Re: Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 18. Jul 2019, 22:22
von pearl
noch eins mit Buddleja 'Black Knight', Hydrangea serrata 'Bluebird', Dipsacus laciniatus und Miscanthus 'Gracillimus'

Bild

Re: Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 18. Jul 2019, 22:39
von häwimädel
an den Gelbsenf hatte ich gedacht, aber die Blätter passen nicht. :-\
Die Schoten auch nicht...
Aber Junebugs Bild ist wirklich toll! :D

Re: Kado - Zen im Weg der Blume - Ikebana

Verfasst: 18. Jul 2019, 23:34
von Junebug
Danke Euch! :) Häwi, das Blatt in #35 links gehört doch zu Dipsacus, oder wo siehst Du noch welche? Wenn ich es schaffe, mache ich morgen noch mal ein Bild von etwas reiferen Schoten.