Seite 3 von 5

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 12:02
von riesenweib
...Gesehen nicht, aber gehört. ....Wir wunderten uns über die seltsamen Vögel, die seltsame Laute von sich gaben. ...
schön beschrieben wie die frösche im geäst klingen.fyvie, eine sehr schöne serie und, zumindest nach meiner erfahrung, auch ein seltenes erlebnis, eine jagd live mit kamera in der hand mitzubekommen (und ich bin viel mit kamera im garten).

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 12:03
von riesenweib
...dann kommt die Natur - und dann eingreifen?
nein

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 13:17
von pearl
In dem Moment wußte ich sicher, was passieren würde, so oder so.Sie glitt noch langsam züngelnd bis zum Blattstiel Bildmitte, der Frosch war ahnungslos.Bild
tolles Bild! Dramatische Geschichte! :D

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 13:39
von enigma
Vielen Dank für deinen Bildbericht!Ich weiß nicht, ob ich eingegriffen hätte.Allerdings habe ich schon viel mehr Ringelnattern als Laubfrösche zu Gesicht bekommen, könnte schon sein, dass ich versucht hätte, die Natter zu erschrecken.Du schreibst von Smaragdeidechsen in deinem Garten am Chiemsee. Wirklich Smaragdeidechsen, nicht doch Zauneidechsen?

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 14:18
von Gänselieschen
Hier 2013Natter2.JPGNatter1.JPGBeute~0.JPGDas ist zur gleichen Zeit aufgenommen, ob die Schlange den Frosch erwischt hat, weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich noch nie so eine große Schlange bei uns gesehen. die war ganz sicher über 1m lang. Teichfrösche sind in meinem Teich inzwischen recht viele - gestern saßen 8 Stück auf einer Dekoente - die Seerosenblätter sind noch nicht ganz so weit.

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 16:03
von fyvie
Das macht Hoffnung, dass die beiden Arten wie bei dir vielleicht doch auch in einem kleinen Gewässer hier nebeneinander existieren können! :D@ Bristlecone, ich lebe hier am Chiemsee in einer kultivierten Kieswüste, da gibt es (bisher) leider weder Schlangen, noch Frösche, noch Eidechsen. Die Smaragdeidechsen leben im neuen 'wilden' Garten wie gesagt im Donautal bei Passau.Es sind glaube ich wirklich Smaragdeidechsen, da sie komplett leuchtend grün sind. Zauneidechsen gibt es auch, aber da sind die Männchen nur unterseits grün und oben braun und die Weibchen komplett braun, soviel ich weiß.@ Cryptomeria, ich werde die Ohren offenhalten, wenn ich mal dort übernachte. Noch ist das Häuslein nicht bewohnbar.'Moder'lieschen könnte gut hinkommen! ;D Die alten Herrschaften, von denen wir das Ganze übernommen haben, waren die letzten Jahre nicht mehr in der Lage, sich um den Garten zu kümmern. Dementsprechend verschlammt wirken auch die Teiche ( der Boden, das Wasser ist klar) und ich dachte nach dem Winter schon, sie wären bestimmt umgekippt. Gerade der eine mit dem Frosch liegt im Windschatten vieler Bäume und Büsche, dementsprechend viel Laub befindet sich auf dem Grund. Dort steht auch noch eine hohe Weide und vor kurzem wollte ich eigentlich die langen Blütenwürstchen abfischen, die auf der Wasseroberfläche schwammen, was ich sehr schnell wieder bleiben lies, da unten dran überall Libellenlarven hingen und Schnecken.Da ja jetzt auch noch die Fische, Frosch und Schlangen auftauchten, kann es wohl um den Teich nicht so schlecht bestellt sein?Jedenfalls werde ich die große für den Sommer geplante Säuberungsaktion abblasen und das Ganze erstmal beobachten. In der freien Natur gibt es doch wohl auch Teiche im/am Wald, die durch den Blattfall nicht gleich umkippen...

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 16:21
von fyvie
fyvie, eine sehr schöne serie und, zumindest nach meiner erfahrung, auch ein seltenes erlebnis, eine jagd live mit kamera in der hand mitzubekommen (und ich bin viel mit kamera im garten).
..um so mehr, da ich so gut wie nie fotografiere, weil mich das immer irgendwie beim Schauen stört, beides kann ich irgendwie schlecht gleichzeitig 8)Die kleine Digi hatte ich auch garnicht in der Hand und hab sie erst schnell geholt, als ich das Fröschlein auf das Seerosenblatt klettern sah. Mich wundert echt, dass das mit dem Zoom und der Schärfe so einigermaßen geklappt hat auf die Entfernung und bei der Aufregung dann, ich stand ja nicht direkt davor.

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 18:31
von Cryptomeria
Zauneidechsenmänner sind oberseits schön grün. Fotos gibt es ja hier genügend.Aber sie sind doch wesentlich kleiner als Smaragdeidechsen.Ringelnatterweiber werden locker 1,80m.Vg Wolfgang

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 18:50
von Janis
Und wie oft braucht eine 1,80 m grosse Schlange einen Frosch?

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 20:12
von fyvie
Zauneidechsenmänner sind oberseits schön grün. Fotos gibt es ja hier genügend.Aber sie sind doch wesentlich kleiner als Smaragdeidechsen.
Ich dachte, sie hätten grundsätzlich auf der Oberseite einen grau-braunen Streifen, den haben einige bei mir nicht, sie sind rundherum grün ???Vielleicht erwische ich irgendwann mal eine mit der Kamera.Sind die Smaragdeidechsen so selten, dass es unwahrscheinlich ist, dass sie hier leben?

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 20:17
von enigma
Zauneidechsenmänner sind oberseits schön grün. Fotos gibt es ja hier genügend.Aber sie sind doch wesentlich kleiner als Smaragdeidechsen.
Ich dachte, sie hätten grundsätzlich auf der Oberseite einen grau-braunen Streifen, den haben einige bei mir nicht, sie sind rundherum grün ???Vielleicht erwische ich irgendwann mal eine mit der Kamera.Sind die Smaragdeidechsen so selten, dass es unwahrscheinlich ist, dass sie hier leben?
Die sind in der Tat in Deutschland nur an sehr wenigen Stellen heimisch. Eine davon ist bei Passau. :DZitat aus Wiki zu Lacerta viridis: "In Deutschland gibt es nur noch wenige inselartige Vorkommen in den Donauhängen bei Passau sowie – als phylogeografisch heute völlig disjunktes Gebiet – im östlichen Brandenburg."

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 20:26
von fyvie
Die sind in der Tat in Deutschland nur an sehr wenigen Stellen heimisch. Eine davon ist bei Passau. :DZitat aus Wiki zu Lacerta viridis: "In Deutschland gibt es nur noch wenige inselartige Vorkommen in den Donauhängen bei Passau sowie – als phylogeografisch heute völlig disjunktes Gebiet – im östlichen Brandenburg."
Dann könnte es ja doch sein :D :D :D Ein Teil des Grundstückes ist ein sehr trockener steiler Südhang, von dem ich noch nicht recht weiß, was ich damit anfangen soll.

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 21:03
von partisanengärtner
Ich schätze mal das die große Schlange schon 2 bis 3 Laubfrösche in der Woche verdrücken kann. Aber sie wird auch mit einem sehr gut hinkommen. Selbst wenn sie reifende Eier hat. Außerdem frißt sie noch Kröten, Grasfrösche, Molche kleine Fische und anderes ähnliches Getier. Wenn es viele kleine Gewässer sind werden die ziemlich regelmäßig besucht. Sie jagt aber auch in der Wiese oder dem Gebüsch.Dabei ist die Schlange natürlich am erfolgreichsten wo sie schon länger nicht gejagt hat. Auch die Frösche (besonders Wasserfrösche)sind nicht blöd. Laubfrösche aber schon irgendwie.Dafür sind sie oft in höheren Etagen (Kalmus, Schwertlilien etc.) tagsüber für die Schlange nicht so gut erreichbar.Der auf dem Seerosenblatt hat sicher eine Duftspur auf dem Wasser hinterlassen.Zauneidechsenmänner sind in ganz seltenen Ausnahmen auch ganz grün aber nur in wenigen Populationen weit im Osten sind solche Formen häufig. Die wären bei Dir deutlich unwahrscheinlicher als Smaragdeidechsen. Von den Samragdeidechsen gibt es eine zweite Art am Rhein, die dort Ihre östliche Verbreitungsgrenze hat.Ich betrachte Menschen als Teil der Natur. Manche Einflüsse sind für einzelne Tiere schlecht manche positiv. Gedanken würde ich mir keine machen über Dinge die geschehen sind. Auch das ist Natur. Nicht mal wie ich mich beim nächsten Mal verhalte. Wenn Du Fische im Teich hast und soviele Libellenlarvern (Großlibellen oder die mit den drei Anhängseln am Hinterleib?) wird eher sehr wenig von eventuellem Laubfroschlaich durchkommen. Hier haben sie auf jeden Fall noch nicht gelaicht. Da waren bis jetzt alle Nächte zu kalt zum rufen.Laubfösche haben die höchste Überlebensrate in gelegentlich trockenfallenden Gewässern. Es ist eine richtige Pionierart. Wenn ein Männchen ein gutes Gewässer gefunden hat das flach genug ist und sich schnell erwärmt ruft es anhaltend. Das lockt erst mal andere Männer an und auf ein so aktives Konzert kommen auch die Mädels dann.Ich habe die lange vermehrt und auch oft in der Natur beobachtet. Bei mir haben sie nicht bei Wassertemperaturen von weniger als 20 Grad gelaicht. (abends)Seltsamerweise rufen sie auch aus ungeeigneten Gewässern. Ob sich diese Rufe irgendwie unterscheiden kann ich nicht sagen. Aber dort habe ich nie eine Laichabgabe oder Kaulquappen gefunden. Auch keine Weibchen. Die Zahl der Männchen dort war eher klein aber sie haben über Wochen gerufen.Sehr kaltes Wasser zum Beispiel und auch Gewässer mit starkem Fischbesatz oder sehr starke Molchbestände werden scheinbar gemieden. Dagegen kann es in einem wassergefülltem Baukübel oder einem frischen Gartenteich der ganz nackt ist gleich daneben mehrere Pärchen in einer Nacht geben die dort ablaichen. Wobei jedes mehrere kleine Laichballen (Hasel bis Walnußgroß) nacheinander absetzt.

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 21:04
von partisanengärtner
Vielleicht hast Du ja auch ein Äskulapnatter an Deinem Südhang. Sie leben dort im gleichen Lebensraum wie die Smaragdeidechsen.

Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...

Verfasst: 12. Mai 2014, 21:23
von Janis
@partisanengärtner:rein theoretisch gefragt: wäre eine ausgewachsene Ringelnatter an einem grösseren Weiher, an dem das Nahrungsangebot dann auch vielfältiger wäre, nicht besser aufgehoben?Ich weiss, dass man Ringelnattern als streng geschützte Tiere weder stören, noch fangen noch töten darf.