Seite 3 von 4

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 28. Mai 2014, 09:15
von uliginosa
Zitat: "Irgendwie sind Schnecken in diesem Frühling aktiver als in anderen Jahren. Gestern fand ich eine Nacktschnecke auf einer Hydrangeaknospe in ca. 110 cm Höhe." Definitiv - und das trotz der lang anhaltenden Frühjahrstrockenheit. Muss am fast ausgefallenen Winter liegen. Die waren fast durchgehend aktiv. :P Wenn man mal nicht ordentlich zitiert wechselt prompt die Seite. :P

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 28. Mai 2014, 09:22
von uliginosa
Hesperis matronalisLunaria annua und redivivawerden von Schnecken nicht gefressen oder zumindest nicht wesentlich beeinträchtigt.
Ich nutze diese Arten, um Schnecken von wertvolleren Stauden abzulenken. ::) Vor allem die ausdauernden Lunarien werden zügig bis auf die Blattgerippe abgefressen.
Gerade im Vorgarten nachgeguckt: Auf der regennassen L. rediviva, die bislang weitgehend unbeeinträchtigt gedieh, tummeln sich mindestens ein Halbes Dutzend nackte Schleimer. :'(

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 28. Mai 2014, 10:29
von Callis
Keine Schnecken an Polygonum amplexicaule 'Firetail' und Persicaria virginiana 'Painter's Palette'.Habe beide seit vielen Jahren.

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 28. Mai 2014, 12:23
von schalotte
absolutes Schneckenfutter: der Federmohn, Macleya, war nach kürzester Zeit verschwunden
Interessant. Der wächst und versamt sich bei mir wie blöd ... Steht ziemlich sandig-durchlässig, vielleicht hilft ihm das?ratibida
da hab ich gestern was verwechselt, sorrywo ist der smiley mit den rosa Bäckchen?das absolute Schneckenfutter war die Wachsglocke Kirengeshoma, die war in null komma nix weg, dafür hab ich den Federmohn gesetzt.tut mir leid :'(grüsseschalotte

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 28. Mai 2014, 15:49
von Sursulapitschi
Katzenminze (hier Nepeta Six Hills Giant) & Ballonblume (Platycodon) mögen die Schleimer hier auch nicht

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 28. Mai 2014, 17:32
von ratibida
das absolute Schneckenfutter war die Wachsglocke Kirengeshoma, die war in null komma nix weg
Gut zu wissen, danke, Schalotte - die stand nämlich bis eben auf meiner Wunschliste ... Und ebenso gut zu wissen, dass Päonien durch die Bank schneckenresistent sind - da ist doch heute glatt eine vielversprechende Baumpäonie für 3 Euro aus dem Baumarkt mit zu mir gewandert :D (Und wo pflanze ich die nun hin ??? ::) 8))ratibida

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 28. Mai 2014, 17:38
von Henki
Keine Schnecken an Polygonum amplexicaule 'Firetail'
Meinen schmeckt der. ::)

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 28. Mai 2014, 19:10
von Krümel
Katzenminze (hier Nepeta Six Hills Giant) & Ballonblume (Platycodon) mögen die Schleimer hier auch nicht
Meine Katzenminzen "Grog", die den Katzen tatsächlich nicht schmecken, weil zu zitronig (juhuuu!), sind fast allesamt Opfer der Schnecken geworden (vier von fünf). Genauso angegangen werden Salvia nemorosa und verticillata, obwohl ich überall lese, dass Schnecken die nicht mögen.

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 28. Mai 2014, 19:30
von schmittzkatze
Bei mir werden die Nepeta Grog auch angenagt und "beschleimt", überleben aber. Salvia gehen gar nie nicht. Dieses Jahr sind Schnecken aus Verzweiflung an Echinops gegangen.

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 28. Mai 2014, 19:36
von lerchenzorn
Helianthus (decapetalus / x multiflorus) "Capenoch Star", jahrelang ein durch nichts erschütterbarer kräftiger Horst - schon im Austrieb restlos abgefressen. Bisher treibt kaum etwas nach.Hat die Biester nie interessiert und nun das >:(.

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 28. Mai 2014, 19:36
von leonora
Salvia nemorosa, da führe ich auch wochenlang schon einen zähen Abwehrkampf gegen die Schleimer. :P Ob da heuer überhaupt irgendwann Blüten zu sehen sein werden, fraglich. Kommt mir schlimmer vor als in anderen Jahren. :-\LGLeo

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 28. Mai 2014, 19:59
von Astrantia
@ratibida: hab die Frage jetzt gerade erst gesehen; und ich muss sagen, dass zumindest die Podophyllum peltatum bei mir jedes Jahr richtig unansehnlich durchlöchert werden, wodurch sie dann eben auch eher rummickern und, vermutlich vorzeitig; einziehen. Aber sie kommen jedes Jahr wieder, blühen auch und werden peu á peu mehr. Sehen aber eben nicht schön aus durch das Gemampfe.Was die Weinbergschnecken betrifft: die habe ich hier nicht. Wir hatten immer "ausreichend" und mehr von den dicken Spaniern, aber in diesem Jahr sind es eben äußerst wenige. Mein "Mengendosimeter" ist eigentlich immer mein grüner Neudorff-Kompostbehälter für den pflanzlichen Hausmüll. Wenn ich da morgens den Deckel aufmache, habe ich meist ein gutes relatives Maß für die Schneckendichte im übrigen Garten. Da kann man dann auch gut Schnipp-Schnapp machen. Aber in diesem Frühjahr habe ich kaum welche gefunden, auch unter den überwintert habenden Blumenkästen und -töpfen und den ansonsten sehr beliebten Vogeltränken nicht. Anfangs gab es noch ziemlich( zuuuu) viele von den kleinen graurosa Nacktschnecken, aber das ist auch weniger geworden. Vielleicht haben ja die wenigen knackigen Frosttage hier in Hamburg, die auch alle meine Cyclamen killten, als ausgleichende Gerechtigkeit die vorwitzigen Vorprescher abgemurkst.Dennoch, wie beschrieben, gibt es gegen Abend immer diese kleinen platten Gehäuseschnecken, die ich anfangs gar nicht ernst genommen hatte und die eigentlich ganz niedlich aussehen. Aber sie scheinen ganz schön gefäßig zu sein.Darum wiederhole ich hier meine Frage: hat jemand von Euch Erfahrung damit, dass man ihren Appetit mit etwas Schneckenkorn eindämmen kann?Liebe Grüße Barbara

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 28. Mai 2014, 20:03
von Henki
Bei mir funktioniert es. Nur wandern immer wieder welche von den brachliegenden Nachbargrundstücken nach. Gestern habe ich daher nochmal etwa anderthalb kg verteilt. @lerchenzorn: Helianthus zählt hier zu den Leibspeisen der Schleimer. ::) Mein bester Freund ist im Moment der Rasenkantenstecher. 8)

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 29. Mai 2014, 10:15
von Garten Prinz
Gesternmorgen habe ich 459 Schnecken geerntet. Seit 3 Jahren sind Schnecken eine biblische Plage in meinem Garten geworden.Meinen Erfahrungen:Absolut Favorit sind: Rudbeckia nitida Herbstsonne, Trollius chinensis, Aster lateriflorus horizontalis, Thermopsis chinensis und Uvularia grandiflora.Mehr oder weniger Fraßschade: Tricyrtis hirta, Dicentra eximia (Blümen), Nepeta Arten, Persicaria amplexicaulis Sorten, Hakonechloa macra Aureola, Erythronium Pagoda (nach der Blüten), Angelica gigas, Epimedium versicolor (frisches Laub), Polygonatum, Liatris spicata, Echinacea purpurea und einige Trillium Arten.Kaum bis kein Fraßschade: Aruncus 'Johannifest' , Gillenia trifoliata, Rodergersia aesculifolia, Astrantia 'Roma', Heuchera 'Rachel', Cimicifuga, Foeniculum vulgare 'Purpureum' , Bergenia 'Eroica', und die meisten Gräser (sind aber ein sehr guter Versteck für Schnecken).

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Verfasst: 29. Mai 2014, 12:36
von Albizia
Bisher gut davon gekommen sind Papaver orientale (einjährige Arten haben aber keine Chance)
Stimmt. :D Aber bei mir lieben die Schleimer die herabgefallenen Blütenblätter des P. orientale auf dem Boden. Massenhaft saßen sie drumrum und darauf. Ich hörte sie förmlich schmatzen. Eine gute Einsammelstelle für Schnecken.
ratibida hat geschrieben:schneckenfest... --Phlox (Teppich-, komme gerade nicht drauf wie genau)--
Da bin ich anderer Meinung, bzw. würde das auf alteingesessene Pflanzen eingrenzen wollen. Frischgepflanzte neu gekaufte Teppichphloxe, die noch nicht ein gut eingewachsenes Wurzelwerk vorweisen können, welches stark genug für einen kräftigen Neuaustrieb ist, futtern sie weg wie nix!!