News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnecken-Alarm - Invasion (Gelesen 12357 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

pocoloco » Antwort #30 am:

Hi,Vor zwei Jahren hatten wir im Schräbergarten eine wahre Schneckeninvasion. Nix Grünes, was ich in die Erde steckte, überlebte länger als 24 Stunden. Ich habe dann konsequent alles entfernt, was den Schnecken am Tage Schutz geben kann, herumliegende Blätter, Bretter, Töpfe, langes Gras, Unkraut, Steine etc.. Zudem konsequentes Hacken und Harken, sodaß die Oberflächen immer wieder schnell abtrocknen. Zugegeben, einiges davon geht natürlich nur in einem Nutzgarten. Es scheint aber doch so manche Schneckenmammi obdachlos gemacht zu haben, sodaß sie sich ein neues Zuhause suchen mußte. Zumindest sollte man es Ihnen durch solche Nachlässigkeiten nicht noch leichter machen. :-X :-X So, hoffentlich haben die Schnecken in den Nachbargärten das nicht gehört. :-X :-X ;D ;D ;DGrüßeUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

Scilla » Antwort #31 am:

Hallo Leute,möchte nochmals meine Frage vom 23.5. wiederholen, denn ich habe wirklich ein Problem!!Ich suche ein gutes Schneckenkorn ,wenn möglich gut umweltverträglich und abbaubar wie etwa Ferramol. Ferramol zeigt zwar hier bereits Wirkung,aber die blauen Körnchen ziehen bei mir die Spatzen magisch an!! Sir fressen mir morgens alles am Vorabend gestreute weg ??? und es macht ihnen rein nichts.Ich habe ein paar Tage keine Körner mehr gestreut,aber das musste ich mit arg angefressenen (Lieblings)-Pflanzen büssen! >:(Kann doch nicht den ganzen Tag den Garten bewachen.Bitte helft mir -im Gartencenter fand ich nur entweder Ferramol oder das ganz "normale" Schneckenkorn, bei dem man nachher dutzende ausgeschleimte tote Schnecken findet - ich möchte den Schnecken sowas ersparen und mir diesen Anblick! :-XDanke und LG ScillaAch ja, ich vergass zu erwähnen :meine Nachbarn sind nicht ganz unschuldig an der Misere,sie füttern die Vögel nämlich immer noch,was ja völlig falsch ist -es wimmelt hier von Vögeln, es spricht sich herum,dass es hier Futter gibt,dass man nicht mal selber suchen muss!Habe die Nachbarn drauf angesprochen,aber sie füttern die Vögel weiter. Das nervt.... ::)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
thomas

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

thomas » Antwort #32 am:

@ Querkopf: Dann werde ich wohl dieses Jahr nicht Meister?! ;D Zwei Einwände begründest du mit "Experiment und Beobachtung". MEINE Beobachtungen stützen aber meine Aussagen 8). Es ist wohl doch vorab eine frage der Einstellung, ob und wie man Schnecken begegnet. Ich bin mit meiner Methode zufrieden.@ Scilla: Mir ist kein Schneckenkorn bekannt, das im von mir verstandenen Sinn unschädlich ist. Ferramol scheint immerhin den Boden nicht zu vergiften, wenn es nicht grad eimerweise ausgeleert wird. Das konventionelle Korn mit Metalldehyd ist giftig, nicht nur für Schnecken, sondern auch für Menschen (Kleinkinder), Katzen, Igel, Vögel usw. Symptome und Behandlung. Ich hatte mal Körnchen, die mit ätherischen Ölen getränkt waren und Schnecken abhalten sollten. Wie gesagt, sollten.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

Simon » Antwort #33 am:

Hi!
5. Direktsaat ist widerstandsfähiger als die ausgepflanzten Setzlinge
Falsch, Experiment und Beobachtung zeigen das Gegenteil.[/quote]Falsch, meine Erfahrung sagt dass Nr5 stimmt ;DMach einfach den Versuch, gesähter Kürbis gegen frisch ausgepflanzt ausdem Gewächshaus.Der aus dem Gewächshaus schmeckt scheinbar besser und wird als erstes vernichtet.Es hilft allerdings vorgezogene Pflanzen die ersten Tage mit einem Schneckenschutz zu versehen.Nach ein paar Tagen kann man den bei vielen Pflanzen wiederentfernen.Ich vermute die Pflanzen bilden in der Sonne irgendwelche Stoffe die nichtrichtig schmecken ;DBye, SImon
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

Scilla » Antwort #34 am:

@ Scilla: Mir ist kein Schneckenkorn bekannt, das im von mir verstandenen Sinn unschädlich ist. Ferramol scheint immerhin den Boden nicht zu vergiften, wenn es nicht grad eimerweise ausgeleert wird. Das konventionelle Korn mit Metalldehyd ist giftig, nicht nur für Schnecken, sondern auch für Menschen (Kleinkinder), Katzen, Igel, Vögel usw. Symptome und Behandlung. Ich hatte mal Körnchen, die mit ätherischen Ölen getränkt waren und Schnecken abhalten sollten. Wie gesagt, sollten.
Hallo Fisaliswarum "sollten"?Hats nicht geklappt mit besagten Körnern?Danke für die Antwort -ich hab mich inzwischen etwas schlau gemacht und erfahren,dass es neuere,für Menschen und (Wirbel)-Tiere ungefährliche Schneckenkörner gibt wie eben das Ferramol und 2. Limex N.Ferramol bringt in meinem Fall nix oder nicht viel,vielleicht probiere ich halt mal dieses Limex N.Übrigens finde ich Deine "Schneckentheorie" klingt ja recht logisch und auch vernünftig. Nur glaube ich,dass sie nur unbefriedigend zu realisieren ist.Schneckenzäune und ähnliches sieht halt in einem reinen Ziergarten nicht gerade attraktiv aus... :-\Ja,es gibt sicher Pflanzen,die den "Schleimern" nicht schmecken. Habe sogar eine Liste solcher Pflanzen.Meine Favoriten sind aber leider zum Teil Schneckendelikatessen ::)Wenn Deine Methode ohne Schneckenkorn bei Dir funktioniert,finde ich das super!LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
thomas

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

thomas » Antwort #35 am:

Also Limex N ist herkömmliches Schneckenkorn mit Metaldehyd. Ja, mit den Duftkörnern (Snoek-Schneckengranulat; Infos dazu bei www.schnecken*profi.de/000000000330/Snoek-Schneckengranulat.html; Stern bei schnecken*profi beim Kopieren in Adressleiste weglassen) hats nicht richtig geklappt, nicht mal bei trockenem Wetter.Vielleicht kannst du besonders empfindliche Pflanzen in deinem Ziergarten dennoch vorübergehend mit einem Schneckenkragen aus Blech schützen, soo schlecht sieht das nicht aus. Meist ist die Massnahme nur kurze Zeit nötig. Dann die weiteren Regeln beachten, also nur frühmorgens giessen, und zwar jede Pflanze einzeln, nicht flächig. Kleinstrukturen wie Totholzhaufen und Steinhaufen anlegen für natürliche Schneckenfeinde. Laufenten sind auch sehr nützlich, allerdings nicht jedermanns Sache.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

Silvia » Antwort #36 am:

Eigentlich mag ich Schnecken. Wenn sie nur nicht so verfressen wären! ::) Leider gehen Schnecken bei mir in feuchten Schattenbereichen auch an ältere Pflanzen, beispielsweise an Tricyrtis. Auch auf größeren Hostablättern sieht man ihre verräterische Schleimspur und entsprechende Fraßlöcher. Dann hätte man die Schneckenzäune das ganze Jahr. Die wirken auch nur, wenn absolut kein Halm über sie hinausragt, an denen sich sie Schnecken über den Zaun arbeiten können. Schnecken sind echte Kletterkünstler! Laufenten kämen für mich nicht in Frage. Eine Entscheidung für Tiere muss immer gut überlegt werden. Man braucht Zeit, um ihnen die nötige Fürsorge zukommen zu lassen und Platz sowieso. Für andere Tiere als Laufenten sind sie kaum ein Leckerbissen. An sich haben Schnecken den idealen Fraßschutz. Jetzt auf Pflanzen ganz zu verzichten, nur weil Schnecken sie mögen, finde ich auch keine befriedigende Lösung. Dann gäbe es sie ja auch bald gar nicht mehr. Die Schnecken hätten dann einen Selektionswettbewerb erfolgreich geschafft - allerdings zu ihrem eigenen Schaden. Schneckenkorn will ebenso gut überlegt werden. Gift wie Methiocarb oder Metaldehyd im Garten lehnen viele ab, was verständlich ist. Ferramol ist nur wirksam, wenn man es großflächig streut. Das kann ganz schön ins Geld gehen. Bei mir fressen es im Übrigen sehr gern die Vögel. ::) Jedenfalls alles nicht das Wahre. :-\ Eine befriedigende Wenn-dann-Lösung hat bisher leider noch niemand gefunden. Ich denke, es ist wie beim Giersch: Dran bleiben ist die einzig wirksame Methode. :P LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

Querkopf » Antwort #37 am:

Hallo, Fisalis und Simon,wie ich sehe, muss ich zu Nr. 5 was präzisieren: Mangels Gewächshaus habe ich nur Erfahrungen mit Vorziehen erst auf der Fensterbank (möglichst kurz), danach (recht lange) in tiefen Saatkisten draußen. Die so - vorwiegend im Freien - vorgepäppelten Jungpflanzen waren bisher immer deutlich robuster gegen Schnecken als die direkt ins Beet gesäten. Gewächshaus ist sicher was anderes ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
thomas

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

thomas » Antwort #38 am:

Du hast es auf den Punkt gebracht, Silvia. Ist ja auch gar nicht so schlimm, denn eine wirkliche Horrorvorstellung für den Gärtner wäre ja der sich selbst erhaltende Garten. Man stelle sich vor, der Gärtner wird überflüssig! Wollen wir das? Also deshalb bin ich doch ganz dankbar, dass ich mich fast täglich mit Schnecken abgeben darf. Nicht auszuschliessen ist ja, dass Schnecken zur Bekämpfung gärtnerischer Langeweile, wenn nicht gar zu unserem Vergnügen erschaffen wurden.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

Silvia » Antwort #39 am:

Also, eine Schneckeninvasion haben wir zwar immer noch nicht, aber beim Unkraut jäten vorhin sind mir doch viele unter die Hände geraten - im wahrsten Sinne des Wortes. :-X Hat eigentlich schon mal jemand untersucht, woraus Schneckenschleim besteht? Man kriegt ihn nicht mal mit Grüner Tante richtig ab. Er haftet unheimlich hartnäckig an und muss mit dem Messer abgekratzt werden.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

Re-Mark » Antwort #40 am:

Was haltet ihr von Schneckenfallen? (eigentlich eher: Köderdosen)http://www.garten-wn.de/fallen.php?kd=28.05.05.21-41-58
In den unteren Teil der Falle legt man einige Körnchen Schneckenkorn (Vorteil: Das Schneckenkorn kommt nicht in den Boden). Der obere Teil ist ein schützendes Dach, das einfach auf den unteren Teil aufgesteckt wird. (Vorteil: Das Schneckenkorn wird nicht naß. Somit hat man bei Regen keinerlei Verluste. Dies spart 70 - 80 % (!) Schneckenkorn). Eine Füllung mit ca. 5 Korn reicht meist für mehrere Wochen.
Nun ja, das mit den 5 Korn für mehrere Wochen bezweifle ich irgendwie. Aber ansonsten hört sich das Konzept doch sehr sinnvoll an. http://www.natur-wien.at/forum/naturgarten/wua
Auf Grund der Untersuchungen der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Münster können metaldehydvergiftete Schnecken von Igeln ohne Gefahr gefressen werden. Selbst die gelegentlich mit den toten Schnecken aufgenommenen Metaldehyd-Schneckenkörner sind für Igel ungefährlich. Dagegen kann die Aufnahme von methiocarbvergifteten Schnecken zu Vergiftungen führen, weshalb Mesurol von umweltbewussten Gärtnern nicht verwendet werden sollte.
http://www.pro-igel.de/igel-bulletin/gefahren_gift/gift.htmHier werden ein paar Untersuchungen zitiert. Z.B.:
40 tote Igel, welche mit dem Verdacht auf eine Vergiftung (24 Igel im Jahre 1990, 16 Igel in den Jahren 1987- 88) ans Institut für Tierpathologie der Uni Bern gelangten, wurden dahingehend unter-sucht. Die Haupttodesursache war in den meisten Fällen ein starker Parasitenbefall. Metaldehyd konnte in keinem einzigen Fall nachgewiesen werden.
Bei einer ähnlichen Untersuchung in England wurde bei einigen wenigen Igeln Metaldehyd nachgewiesen.Ein Versuch, bei dem Igeln in einem Gehege vergiftete Schnecken präsentiert wurden ergab, daß einige Igel diese gar nicht anrühren, andere fressen alle auf. Vergiftungen bei den Igeln traten nicht auf.Ansonsten haben wohl alle Untersuchungen in den letzten Jahren ergeben, daß Igel nicht die großen Schneckvertilger sind, für die sie eine Zeitlang gehalten wurden. Einige Studien sprechen von maximal 10% der Nahrung eines Igels. Die meisten eher weniger. Das entspricht meinen eigenen Erfahrungen mit Igeln (die keine Schnecken mochten) und mit Schnecken (deren Schleim man tatsächlich nur noch von den Fingern kratzen kann, weil er sich nicht abwaschen läßt).Bleiben als einzige effektive Schneckenvertilger die Laufenten, was aber leider nur für wenige von uns eine Option ist.Das Fazit ist: Metaldehyd-haltige Präparate stellen praktisch keine Gefahr für Igel dar. Der Wirkstoff reichert sich auch nicht im Boden oder in den Pflanzen an. Und die Aufwandmenge beträgt nur ein Dutzend Korn pro Quadratmeter.Wo soll da das ökologische Problem liegen? Ich könnte mir eine in der Giftigkeit für Weinbergschnecken vorstellen. Das würde evtl. auch für die Ausbringung in Fallen (Köderdosen) sprechen, in die die Weinbergschnecken nicht hineingelangen.A propos Weinbergschnecken:http://ipp.boku.ac.at/private/wf/Grundsaetzliche_Bemerkungen.html
So wird kaum mehr feststellbar sein, woher das Märchen stammt, daß die Weinbergschnecke (Helix pomatia) in größerem Umfang die Gelege der Spanischen Wegschnecke Arion lusitanicus frißt. Der Zweitautor hat mit mehreren Helix-Arten Versuche angestellt. Selbst hungrige Weinbergschnecken verschmähten die Gelege.
thomas

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

thomas » Antwort #41 am:

Das Fazit ist: Metaldehyd-haltige Präparate stellen praktisch keine Gefahr für Igel dar. Der Wirkstoff reichert sich auch nicht im Boden oder in den Pflanzen an. Und die Aufwandmenge beträgt nur ein Dutzend Korn pro Quadratmeter.Wo soll da das ökologische Problem liegen?
Ich könnte jetzt wieder irgendwo eine Studie ergugeln, die das Gegenteil "beweist". Letztendlich ist der Einsatz von Metaldehyd und Methiocarb gegen Schnecken eben auch eine Wertung. Zuzugeben ist, dass mit dem Einsatz dieser Substanzen im Garten bestimmt keine Umweltkatastrophe verursacht wird. Dass sie aber bereits in recht geringen Mengen nebst der erwünschten Schneckentötung (die nebenbei auch eine ethische Problematik beinhaltet) unerwünschte Wirkungen haben und daher als Gifte einzustufen sind, kann nicht wegdiskutiert werden. Fälle von Hauskatzen, welche sich an den Körnern vergiftet haben, sind dokumentiert. Mein Fazit: Für die richtig verstandenen Ansprüche eines Hobbygärtners stehen genügend harmlosere Mittel und Methoden zur Verfügung.
Heliamphora
Beiträge: 103
Registriert: 30. Apr 2005, 09:31

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

Heliamphora » Antwort #42 am:

Hallo,ich hab, in der österr. Tageszeitung Kurier, einen Artikel gelesen und sofort an Euch gedacht.Leider ist dies Methode nicht für den ganzen Garten geeignet, aber einzelne kleine Bereich (Lieblingspflanzen, Gemüsebeet) lassen sich event. damit schützen. Auszugsweise:"Wie man Schnecken mit Strom zur Schnecke macht"Auf einer Ziegellatte, die man auch über's Ecke verbinden kann, werden zwei ca. 1 m breite, nicht zu dünn (!) Messingstreifen mit dem Tacker im Abstand von nur 1 cm befestigt. An die Enden wird eine kleine Batterie (es genügen 3 Volt - Anwender nimmt 6 Volt) montiert. Sobald eine Schnecke darüberkriecht, löst sie sich durch den Strom auf. Wenn keine Schnecke kriecht, ist der Stromverbrauch gleich null.Quelle: Kurier, Sam. 21.05.05Lg Heli
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

Landpomeranze † » Antwort #43 am:

Hallo,ich hab, in der österr. Tageszeitung Kurier, einen Artikel gelesen und sofort an Euch gedacht.Leider ist dies Methode nicht für den ganzen Garten geeignet, aber einzelne kleine Bereich (Lieblingspflanzen, Gemüsebeet) lassen sich event. damit schützen. Auszugsweise:"Wie man Schnecken mit Strom zur Schnecke macht"Auf einer Ziegellatte, die man auch über's Ecke verbinden kann, werden zwei ca. 1 m breite, nicht zu dünn (!) Messingstreifen mit dem Tacker im Abstand von nur 1 cm befestigt. An die Enden wird eine kleine Batterie (es genügen 3 Volt - Anwender nimmt 6 Volt) montiert. Sobald eine Schnecke darüberkriecht, löst sie sich durch den Strom auf. Wenn keine Schnecke kriecht, ist der Stromverbrauch gleich null.Quelle: Kurier, Sam. 21.05.05Lg Heli
gestern war dazu ein Link auf orf.at - bei den Preisen wird das System wahrscheinlich vor allem an professionelle Gärtner verkauft werden:http://www.schneckenschreck.at/preise2.htmlg, Patricia
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Schnecken-Alarm - Invasion

Re-Mark » Antwort #44 am:

Ich könnte jetzt wieder irgendwo eine Studie ergugeln, die das Gegenteil "beweist". Letztendlich ist der Einsatz von Metaldehyd und Methiocarb gegen Schnecken eben auch eine Wertung.
Nicht Metaldehyd und Methiocarb gleichsetzen! Methiocarb erzeugt deutlich höhere 'Kollateralschäden' als Metaldehyd. Und praktisch alle Quellen, die 'das Gegenteil' (von: 'für Igel nicht schädlich') 'beweisen' stellen nur Behauptungen auf, die üblicherweise von älteren Behauptungen abgeschrieben sind. Da hat irgendjemand einen toten oder sterbenden Igel gefunden und geschlossen, daß der von Schneckenkorn vergiftet ist. Oder es gab einfach nur die naheliegende, aber eben nicht unbedingt richtige Überlegung, daß ein Gift, welches Schnecken tötet notwendigerweise auch einen Schneckenverzehrer vergiften muß. Daß Schnecken und Igel völlig verschiedene Stoffwechsel haben wird dabei geflissentlich ignoriert. Dabei will ich nicht bestreiten, daß Metaldehyd auch für Warmblüter giftig ist. Es gab auch Vergiftungen bei Menschen, aber die traten durch Trockenbrennstofftabletten auf, in denen das Metaldehyd in sehr viel größerer Konzentration vorliegt und die dummerweise auch eine entfernte Ähnlichkeit mit Traubenzuckertabletten aufweisen...Dazu kommt: Wenn sich im Garten zumindest manchmal Igel aufhalten würden, die jede Schnecke fressen, die ihnen vor die Schnauze kommt (die Igel bei uns sind nicht so wild auf Schnecken), dann würde der Gärtner gar kein größeres Schneckenproblem haben und die Frage mit dem Schneckenkorn erledigte sich von selbst.
Zuzugeben ist, dass mit dem Einsatz dieser Substanzen im Garten bestimmt keine Umweltkatastrophe verursacht wird. Dass sie aber bereits in recht geringen Mengen nebst der erwünschten Schneckentötung (die nebenbei auch eine ethische Problematik beinhaltet) unerwünschte Wirkungen haben und daher als Gifte einzustufen sind, kann nicht wegdiskutiert werden. Fälle von Hauskatzen, welche sich an den Körnern vergiftet haben, sind dokumentiert.
Diese Dokumentationen würde ich gerne sehen. Und ich gehe jede Wette ein, daß, wenn diese Vergiftungen tatsächlich aufgrund von Metaldehyd vorkamen, das Schneckenkorn nicht sachgerecht ausgebracht wurde. 10 bis 20 Korn pro Quadratmeter! Die Katze möchte ich sehen, die wie ein Staubsauber den Boden Quadratmeterweise von diesen Körnern reinigt. Und für eine Vergiftung muß sie schon ziemlich viele Körner fressen...
Mein Fazit: Für die richtig verstandenen Ansprüche eines Hobbygärtners stehen genügend harmlosere Mittel und Methoden zur Verfügung.
Das ist schlicht nicht wahr. Wenn es genügend harmlosere Mittel gibt, warum dann ständig wieder die Hilferufe hier im Forum, in Zeitschriften und sonstwo aufgrund der Schneckeninvasion? Glaubst du, die Hobbygärtner bezahlen die exorbitanten Preise für Schädlingsbekämpfungsmittel nur so aus Spaß? Ich kenne außer Schneckenkorn genau zwei weitere harmlose und trotzdem wirksame Mittel: Nematoden und Koffein.Und drei wirksame Methoden: Laufenten, Schneckenzäune und Absammeln.Die Nematoden sind extrem teuer und in der Ausbringung einigen Beschränkungen bezüglich Temperatur und Witterung unterworfen. Koffein werde ich noch versuchen, kenne bisher weder den Preis noch die Langzeittauglichkeit.Die anderen genannten Methoden scheitern entweder am Platz, an den Nebenwirkungen oder an der Zeit.
Antworten