Seite 3 von 97

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Apr 2005, 22:41
von bea
Sie sahen einfach nicht schön aus. :-[

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Apr 2005, 22:44
von L_ouise
Bei meinem Hirschzungenfarn entferne ich immer die alten Blätter. Ist das eigentlich ok? bisher hat es ihm noch nie geschadet.
ich lasse bei meinen namenlosen und sicherlich sehr gewöhnlichen Waldfarnen immer die alten Blätter dran - ist doch in der Natur genauso!! Meine Farne gedeihen jedenfalls prächtig!!VLG, L.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Apr 2005, 22:51
von Sappho
Hi mein vater liebt farne, ich würde ihm gerne noch ein paar schenken aber finde bei uns kaum ein gutes angebot , immer nur trichter farn und das was alle haben, kennt einer von euch eine bezugs adresse??? es müssten welche sein die man nicht an jeder hausecke sehen kann und draussen pflanzen kann ohne das man sie über wintern muss ,ich weis ja nicht wie die so sind !?

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Apr 2005, 22:57
von sarastro
Kenn ich momentan nur eine wirklich gute Adresse:Dirk Wiederstein im Rheinland. Genaue Adresse habe ich momentan nicht im Kopf. Aber ihr könnt ja alle googeln wie die Weltmeister! ;D

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Apr 2005, 23:01
von Sappho
danke

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Apr 2005, 23:17
von cimicifuga

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 23. Apr 2005, 00:43
von Querkopf
Danke, Sarastro & Cimi!Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 23. Apr 2005, 09:48
von bea
Hier noch der Austrieb vom Pfauenfederfarn

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 24. Apr 2005, 07:54
von Hortulanus
Noch einmal zu Ceterach officinarum.Je nach Standort kann er beachtliche Größe annehmen. Diese Rosette hat einen Durchmesser von ca. 25 cm.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 24. Apr 2005, 07:55
von Hortulanus
In der Mauerfuge bleibt er deutlich kleiner. Kein Wunder, dort muss er hungern.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 24. Apr 2005, 11:21
von cimicifuga
Mich fasziniert auch immer wieder der austrieb von meinem bunten schätzchen ;Dich muss immer ein schild dazu stecken, damit ich nicht aus versehen drauf steig - die jungen wedel haben ja wirklich eine tarnfarbeIch bin übrigens recht froh darüber, dass dieser farn die übersiedelungsaktion so gut überstanden hat. Ich musste ihn nämlich ausgraben als ich noch gar nix sehen konnte.....auf gut glück eben gebuddelt dort wo ich ihn aus dem vorjahr in erinnerung hatte ;)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 24. Apr 2005, 11:27
von cimicifuga
wenn sie dann alle mal entrollt sind, dann werde ich eine identifikationskampagne starten :)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 24. Apr 2005, 11:36
von Hortulanus
In meinem Garten wandert ein ganz filigraner Farn. Kann mir jemand sagen, wie er heißt?

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 24. Apr 2005, 12:57
von salamander
Hallo,könnte das Adiantum venustum sein? Ein Adiantum aus dem Himalayagebiet, ich glaube, davon gibt es eine verläßlich winterharte Sorte und auch weniger winterharte. (Kenne ich aus dem Buch von Köhlein über Pflanzen für kleine Gärten)Viele Grüße, Salamander

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 24. Apr 2005, 14:02
von Hortulanus
Meiner ist aber nicht aus dem Himalaja, sondern hier aus den Wäldern. ;)