Seite 3 von 5
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 25. Aug 2016, 19:59
von Guda
Jule69 hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 19:03Ah...Eure Berichte kommen ja passend, bin seit letztem Wochenende Dank einer lieben Purlerin auch stolze Besitzerin. Ich wollte ihn eigentlich an den Teich setzen, da gibt es noch Schatten und Luft. Die Frage für mich war nur, ihn jetzt noch einzusetzen oder ihn bis zum Frühjahr im Kübel zu halten und notfalls bei Frost ins GH zu stellen.
@ Jule: Ich hatte meine um diese Zeit umgepflanzt: wenn sie genügend Ballen halten, spielt es offensichtlich keine große Rolle.
@: Gartenplaner: ist der weiße wüchsig? Er gefiel mir so gut- auf dem Rari-Markt. Im Garten war er permanent angefressen, vor allem die Blüten und wuchs schleichend, aber konsequent rückwärts. Vom Rosafarbenen habe ich von frustrierten Gärtnern Ähnliches gehört. Welche Erfahrung hast Du gemacht?
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 25. Aug 2016, 20:06
von Jule69
Danke Dir, dann mach ich das am Wochenende :D
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 25. Aug 2016, 20:16
von *Falk*
@-pearl
Die Angaben zum ph-Wert in der Literatur sind recht unterschiedlich, deshalb wahrscheinlich
nicht so wichtig. Gesehen haben wir ihn in den Lienzer Dolomiten auf begrasten Hängen. Das bedeutet
reichlich Regen, welcher abfließt, keine Staumässe u. lichten Nadelwald (Halbschatten) oberhalb von Wegen.
Im Garten wächst er neben einer 1,8m großen Lavendelheide, eher saurer Boden. Wahrscheinlich habe ich lokal aufgekalkt.
Wichtiger erscheint mir die Wasserversorgung in unserem eher sandigen Boden. Er bekommt morgens u.
abends durch die automatische Balkonbewässerung immer etwas auf den Kopf und dies entspricht wahrscheinlich den natürlichen Gegebenheiten in den Dolomiten. Reiner Zufall. ;)
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 25. Aug 2016, 20:23
von Fini
in unseren Bergen ist viel Kalk wo der wächst und feucht .. meist an Bächen
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 25. Aug 2016, 20:32
von Fini
er ist wunderschön!
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 25. Aug 2016, 20:42
von Gartenplaner
@Fini:
noch so
ein wundervoll(e) Foto(s)! :D
@Guda:
Ich hab ihn ja als Blauen gekauft, und ähnlich meinem ersten Blauen (den ich leider an eine ungünstige Stelle gepflanzt hatte und der nach prächtiger Entwicklung und einigen Jahren Blüten immer mehr zurückging
, weil zuviel Konkurrenz
,
wo leider auch die Umpflanzaktion zu spät kam, so daß er starb) verhielt dieser sich nun auch, die ersten 2-3 Jahre braucht er zum Wachstum - ich glaub, bei mir hat er in beiden Fällen ab 4 Trieben Blüten bekommen.
Könnte sein, dass der Blaue damals insgesamt höher war, als er zum ersten Mal blühte.
Ich hatte noch einen Versuch mit einem Blauen im Eibenhain gemacht, dort war es aber zu schattig und vor allem hatte ich dort die Schnecken nicht so im Griff!
Das ist die ersten Jahre nämlich wirklich ein Knackpunkt - der Neuaustrieb im Frühjahr wird gern gnadenlos abgeraspelt und das schwächt die Pflanze massiv.
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 25. Aug 2016, 21:26
von Guda
Fini hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 20:32er ist wunderschön!
Deine Bilder auch!!
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 25. Aug 2016, 21:30
von Fini
danke, danke danke!!!!
ich fotografiere nur was schon da ist :)
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 25. Aug 2016, 21:31
von Gartenplaner
Aber das "wie" ist dein Kunstwerk ;)
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 25. Aug 2016, 21:33
von Fini
danke

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 25. Aug 2016, 21:37
von troll13
troll13 hat geschrieben: ↑2. Jul 2014, 21:04Schnecken stellen hier komischerweise kein großes Problem dar. Vielleicht mögen sie hier andere Stauden lieber. ;)
Ich muss mich leider korrigieren. >:( Nachdem die Schleimer die Hosta dezimiert haben, sind sie dieses Jahr auch über die Enziane hergefallen. Die weiße Form ist komplett weg und von dem dunkelblauen Typ ist nur noch ein Gerippe mit einzelnen Blüten an der Spitze übrig. :'(
Wenn ich nächstes Jahr das Schneckenproblem in den Griff bekommen sollte, fange ich wieder von vorne an.
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 26. Aug 2016, 00:31
von Norna
Am schönsten sind ohnehin die heller blauen Typen wie ´Knightshayes`! In Slowenien sah ich die Art an steilen Hängen auf Augenhöhe blühen - da kam ihr überhängender Wuchs am schönsten zur Geltung. Dergleichen habe ich im Garten leider nicht zu bieten.
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 26. Aug 2016, 00:51
von pearl
das war ja mein Gedanke, als ich den Versuch in den sehr hohen blauen Kübeln startete. Durch meinen Eingriff hatte ich das ja versaut. Dann habe ich näher am Bach einen neuen Versuch in einem ebenso hohen schwarzen Kübel gestartet. Der brachte das Resultat nicht blühender Pflanzen. Demnächst melde ich den Schwalbenwurz-Enzian in einer Selbsthilfegruppe an! So eine Encounter Gruppe wäre das richtige. Oder vielleicht eine Urschreitherapie?
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 26. Aug 2016, 08:36
von Staudo
Ich empfehle die Komposttherapie. In Saxdorf standen jahrzehntelang schöne Exemplare im Heidegarten, wo sie ausreichend Wasser bekamen.
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Verfasst: 26. Aug 2016, 10:27
von lord waldemoor
ich habe grosse horste gerodet und einige versendet, sie treiben dennoch wieder durch