Seite 3 von 3

Re: Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 24. Jul 2017, 21:30
von Zwiebeltom
plantomaniac hat geschrieben: 24. Jul 2017, 15:19
Es könnte die Hybride "Leia" sein. Sehr hübsch, Glückwunsch, Tom!


Danke für die Bestimmung. Das passt sehr gut, inklusive des auch im Netz erwähnten Kokosduftes. :D

Ich habe sie übrigens 2015 hier im Forum ertauscht und als "Eucomis rot" erhalten... irgendjemand hat als auch eine Leia. ;)

Re: Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 1. Mai 2023, 22:17
von Lady Gaga
Ich hänge mich jetzt mit meiner Frage einfach hier an, wenn auch schon länger nichts geschrieben wurde.
Es geht um meine Eucomis comosa, die ich vor Jahren als Knolle bekam. Aus der einen Pflanze entstanden rundherum weitere "Knollen", die wirkten wie fest angeschlossen.
Letztes Jahr gab es nur noch 1 Blüte, der Topf ist schon richtig eng, also wollte ich jetzt die Pflanze umtopfen und bin etwas ratlos. Die Knollen wachsen wie eine halbe Kugel, also die Mitte höher, am Rand immer tiefer. Von unten betrachtet ist die Kugel hohl, also echt wie eine Halbkugel. - Pflanzt man jetzt die Wurzelteile einzeln oder soll ich die Halbkugel lassen und versuchen, sie auf einen Erdhaufen zu pflanzen?

Re: Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 2. Mai 2023, 12:26
von Kasbek
Geht prinzipiell beides. Du kannst die Nebenknollen abzubrechen oder abzuschneiden versuchen und hast dann halt nicht mehr einen Topf, sondern viele ;) (Das kann allerdings dazu führen, daß die Pflanzen ein, zwei Jahre mit Blühen aussetzen – so war's zumindest bei meiner E. pole-evansii.) Ansonsten sollte die Haufenmethode auch gehen – solange eine feste Verbindung zwischen Hauptknolle und Nebenknollen besteht, versorgen die Wurzeln der letzteren auch die erstere mit, so daß die auch weiterlebt, wenn sie selber Luft und keine Erde unter sich hat und daher selber gar keine Wurzeln mehr bildet, aber wenn sie die Erde erreicht und selber Wurzeln bildet, ist das natürlich auch gut.

Re: Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 2. Mai 2023, 14:38
von Jörg Rudolf
Ich habe nur Erfahrung mit E. bicolor meine Pflanze hat auch viele Tochterzwiebeln, die mit der Hauptzwiebel fest verbunden sind. Eine radikale Trennung habe ich mir nicht getraut. Daherden Kübel immergrößer gewählt. Sie wird in jedem Jahr neu gepflanzt. Das ergebnis ist recht gut.

Re: Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 2. Mai 2023, 19:14
von Lady Gaga
Danke für die Erklärung! Ich habe jetzt die tiefsten 3 Knollen abgenommen und den Rest wieder in neue Erde gepflanzt. Könnte man die 3 abgetrennten Knollen zusammen in einen Topf einpflanzen?
Ich habe auch noch eine kleinere Pflanze aus Samen der 'Sparkling Burgundy', die könnte ich auch in einen größeren Topf pflanzen und die 3 abgetrennten dazu, oder gibts da Konkurrenzprobleme?

Re: Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 3. Mai 2023, 10:02
von Jörg Rudolf
Ich pflanze immer einzeln in entsprechend große Töpfe.

Re: Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 3. Mai 2023, 12:51
von Kasbek
So vorübergehend ginge natürlich auch, mehrere in einen Topf zu pflanzen, aber der Zeitpunkt, wo sie sich gegenseitig zu behindern beginnen, wird unweigerlich kommen (und vermutlich in nicht gar zu ferner Zukunft ;)).

Re: Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 3. Mai 2023, 13:58
von Lady Gaga
Eigentlich habe ich mir vorgenommen, die Topfpflanzen zu reduzieren, nicht vermehren. ::) ;)