Seite 3 von 3

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 22. Aug 2014, 16:17
von Peace-Lily
Ich finde es total klasse, wenn die Lösungen so einfach sind, auch aus Spar- und Zeitspargründen.

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 22. Aug 2014, 17:22
von Peace-Lily
Könntest Du max. zwei Macro- also wirklich Nahaufnahmen machen und hier zeigen. Vielleicht kann man anhand von Fotos mindestens erkennen, ob es eine gute Lasur, Akryl oder, wie ich es nenne 'gefärbtes Silikon' war.
Also ab und zu klappt das jetzt mit den Fotos. Hab es doch geschafft sie zu verkleinern, aber trotz allem kann ich manche nicht speichern.

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 22. Aug 2014, 17:24
von Peace-Lily
und am Haus unterm Dach.

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 25. Aug 2014, 10:49
von Schantalle
Also ab und zu klappt das jetzt mit den Fotos. Hab es doch geschafft sie zu verkleinern, aber trotz allem kann ich manche nicht speichern.
Doch, doch das klappt schon mit der Zeit ;D Ohren steif, bitte! (Übrigens: Die Meister, die doch von Himmel gefallen sind, haben sich Genick gebrochen). Manchmal kann man die Bilder nicht speichern, wenn die Größe nach oben abgerundet wird. Das erste Foto zeigt den Zaun, nicht wahr? Ich würde sagen – bis mir jemand widerspricht – an dem könntest Du das Anwenden von Öl durchaus probieren. Wenn Du eine kleine Menge von Leinöl irgendwo hinten, auf einer kleinen Fläche aufragen, das Überflüssige wieder aufnehmen und nach 1-2 Tagen testen könntest, ob es klebrig ist oder nicht ...Von dem Aufhellen halte ich nach wie vor nichts. Mit Auftrag von Leinöl werden die Zaunbreter – wie beim Firnis in der Malerei – dunkler und die Farbe tiefer. Aber umso besser für die Wirkung von schönen Pastelltönen von div. Zaungucker-Stauden die Du dort pflanzen könntest :)Das zweite – am Haus unterm Dach – Foto zeigt in meinen Augen, auch solange bis mir jemand widerspricht, eine gnadenlos deckend überpinselte Fläche. Der Farbton erinnert mich an 'Substanzen', die Discounter als Holzschutz verkaufen :) ... es muss aber nicht sein. Vielleicht irre ich mich. Die Frage, was drauf langfristig halten wird, bleibt dennoch offen.Bei dem sehe ich Deine Chancen, es aufzuhellen als ziemlich groß. Mit einer aufhellenden Lasur wird es aber immer ungewollte Nebeneffekte bei der Transparenz haben und irgendwie schmierig wirken. Das Helle müsste also entweder auch deckend aufgetragen werden oder ...wie bei all den gut durchgeführten künstlichen Alterungen/Stilisierungen:Deckende Farbe nicht deckend aufgetragen, sprich: bemalt und wieder abgenommen oder mit Spachtel aufgetragen werden. Also in Prinzip so, wie all die (guten!) Shabby-Gegenstände aufgepeppt werden. Und zwar nicht unbedingt als "Cremeweiß+Dunkelbraun" -Variante auf einem Ikea-Hocker ;) Welche Wirkung und Effekt ich meine, haben die zwei Ladys perfekt umgesetzt und wenn ich mich nicht irre, zum Beruf gemacht.

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 25. Aug 2014, 11:07
von Peace-Lily
Ja cool. Dann werde ich mal mit Leinöl probieren und am Haus vielleicht doch einfach mit mit farbloser oder weißer Lasur, so dass es nicht deckt. Gibt es denn da nix was aufhellt? Beize? Seifenlauge mit Zitrone müsste auch aufhellen, so hab ich schonmal eine alte Tischplatte die ganz schwarz verfärbt war vom Furnier das oben drauf war wieder hell bekommen. Ich habe auch schon viele alte Möbel vom Sperrmüll aufgearbeitet, habe sie aber meist natürlich belassen und mit Bienenwachs behandelt, weil ich helles Holz am liebsten mag. Danke für den Link. Schöne Möbel.

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 25. Aug 2014, 11:15
von Schantalle
und am Haus vielleicht doch einfach mit mit farbloser oder weißer Lasur, so dass es nicht deckt.
Ja! Oder mit einer Farbe die wirklich aufhellt und die sich (wie die Grüne bei der Bank) gut auftragen lässt und hält. Aber eben: Das, was darauf hält steht noch nicht fest.Wenn Du 'Lasur' sagst, habe ich immer eine semi-transparente Schicht vor Augen, die man schlecht auf unebenem Holz kontrollieren kann.

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 25. Aug 2014, 11:16
von Günther
Leinöl ist filmbildend und trocknet ohne Sikkativzugabe elend langsam - herrlicher Staubfänger.Wenn Leinöl, dann mit Sikkativ und mit Lösungsmittel verdünnt dann dringts auch ein bisserl ein.

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 25. Aug 2014, 11:30
von Schantalle
Wenn Leinöl, dann mit Sikkativ und mit Lösungsmittel verdünnt dann dringts auch ein bisserl ein.
Bis jetzt habe ich nur Balsamterpentin genommen. Was ginge auch noch?

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 25. Aug 2014, 12:31
von Günther
Balsamterpentin, wenn rein, ist sicher gut. Und teuer.Irgendeine Lackverdünnung, Terpentinersatz, oder so was, ist wesentlich billiger, halt nicht "bio" usw. ....

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 25. Aug 2014, 14:12
von schwarze Tulpe
Hier ein interessanter Link aus fachwerk.dehttp://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/hol ... 45.htmlIch habe mich danach gerichtet, ich habe meinen Holzzaun nie behandelt. Er sieht gut aus, und es sind gefühlte Kilometer an Zaun. Mein Zaunbauer sah vor wenigen Monaten meinen fast 25 jährigen Holzzaun und staunte über den guten Zustand. Ein kritisches Zaunstück ist dabei, ca. 15 m sind dicht mit Efeu bewachsen. Das Holz trocknet immer wieder ab, keine Schäden zu sehen. Diese Erfahrung bestätigt mich, den Zaun natürlich zu belassen.

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 25. Aug 2014, 14:38
von Peace-Lily
Ja! Oder mit einer Farbe die wirklich aufhellt und die sich (wie die Grüne bei der Bank) gut auftragen lässt und hält. Aber eben: Das, was darauf hält steht noch nicht fest.
Die Bank sieht für mich so aus als ob sie lasiert wäre. Da scheint noch der Untergrund durch. Oder ist sie schlampig gestrichen ;D was ja durchaus Absicht sein kann, wenn es shabby aussehen soll. Farbige Lasur bedeutet für mich: Eine semi-transparente Schicht, wie du schon schriebst, die die Holzmaserung aber noch durchscheinen lässt. Die muss nicht so arg kontrolliert werden, die soll einziehen ;D und die Holzfasern hervorheben, aber auch die eigentliche Farbe die drüber ist ein wenig abdecken, aber noch durchscheinen lassen. Je nachdem wie oft man lasiert wird die Schicht dichter. Also werde ich am Haus eher öfter mal hell lasieren um es insgesamt heller zu kriegen und je mehr ich gelesen habe, werde ich den Zaun wohl ganz in Ruhe lassen, denn wenn ich da Terpentin etc. draufstreiche, wird das ja auch in die Erde tropfen oder vom Regen abgewaschen werden, irgendwas löst sich da immer ab und geht in die Beete. Dann lasse ich den Zaun so oder mache höchstens mal ein Bienenwachs oder ein Harzdingens drauf, damit es so natürlich wie möglich ist.

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 25. Aug 2014, 14:41
von Peace-Lily
Leinöl ist filmbildend und trocknet ohne Sikkativzugabe elend langsam - herrlicher Staubfänger. Wenn Leinöl, dann mit Sikkativ und mit Lösungsmittel verdünnt dann dringts auch ein bisserl ein.
Danke für die fachlich dezidierten Erläuterungen, das finde ich immer klasse wenn was genau erklärt wird, warum was so und so soll und warum was nicht so soll.

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 25. Aug 2014, 15:08
von Schantalle
denn wenn ich da Terpentin etc. draufstreiche,
Häh?

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 25. Aug 2014, 15:28
von Peace-Lily
Häh?
Ich stand grade auf dem Schlauch ;D Ich meinte Balsamterpentin mit Leinöl vermischt, so wie es jemand vorhin erwähnte.

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz

Verfasst: 25. Aug 2014, 16:16
von Günther
Leinöl auf dem Boden ist biologisch abbaubar, und Terpentin verdunstet ....