Seite 3 von 5

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 5. Sep 2014, 17:22
von Gartenplaner
Ah, das scheint ja fast eher dieses Synthetik-Holz zu sein - sieht jedenfalls fast wie Holz aus, besser als so richtig-richtig Kunststoff :P Cymbalaria braucht aber schon ein wenig Feuchtigkeit, bei mir wächst es in der Trockenmauer üppig, aber die Fugen gehen direkt ins Erdreich dahinter.An so einer Stelle wie auf deinem Foto würd ich eher Sempervivum, Jovibarba oder tepichartige Sedum wie Sedum acre ausprobieren....

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 5. Sep 2014, 17:41
von Frabbing
Es entstammt einer ähnlichen Mauer in mehreren Metern Höhe, von wo wir es heute entfernen mussten. Vielleicht hab ich ja Glück. :)

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 5. Sep 2014, 17:44
von Gartenplaner
In alten Mauern sind die Risse oft tief und halten Feuchtigkeit.Aber vielleicht hast du auch Glück, weil es ein Wildwuchs aus so einer Extremsituation ist, mit Töpfchenware hatte ich zuerst Ausfälle.

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 5. Sep 2014, 18:19
von Frabbing
Ja, hoffentlich! :)Ich werde weiter berichten.

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 5. Sep 2014, 18:33
von Irm
Hier die versprochenen Bilder:
ooooh :D da gefallen mir Deine "alten" Mauern aber deutlich besser !

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 5. Sep 2014, 18:44
von Frabbing
Danke, Irm! :)

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 6. Sep 2014, 09:41
von Schantalle
Hier die versprochenen Bilder:
ooooh :D da gefallen mir Deine "alten" Mauern aber deutlich besser !
Mir auch :), keine Frage!Um etwas Positives zu der WPC-Wand zu sagen: Es könnte viel, viel schlimmer werden. Das Material an sich ist schon besser als 0815-Plastik, aber vor allem durch die Wahl der Farbe hat man ein größeres Desaster verhindert. Stellt Euch dort Bretter im Farbton Birke o. Buche vor :o ... Mit dem Graublauton kann man gut leben! Frabbing: sehr schöne Idee und Umsetzung. (da sieht meine, wirklich alte Mauer deutlich langweiliger!) Von der Tür ganz zu schweigen ... Gratuliere!Wirst Du dem Moos und Flechten helfen, sich anzusiedeln, oder sollen sie die 'leckere' Mauer von alleine entdecken? Und noch eine Frage: War die schöne Tür schon so, wie wir sie sehen und Du hast die Nische an ihre Größe angepasst oder habt ihr sie nach Maß aus alten Materialien gezimmert?

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 6. Sep 2014, 17:24
von Frabbing
Hallo Debbie,Moos hab ich ausgesäht (getrocknet und zu Staub zerbröselt), mal sehen, was hochkommt.Die Tür hab ich selbst gebaut, aus einem alten Eichenbrett und Metallüberbleibseln aus dem Allesbrenner einer Gärtnerei. Nur der Griff und das Schlüsselloch sind gekauft.

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 12. Nov 2014, 21:41
von Frabbing
Nur ein kurzer Zwischenbericht: Vom Moos, dass ich auf der Mauer ausgesäht hatte, ist bislang gar nichts zu sehen. Aber ich vermute, so eine Besiedelung dauert sowieso jahrelang... :)

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 12. Nov 2014, 21:54
von Gartenplaner
Von wo hast du das Moos?Für so einen recht trockenen Standort wie deine Mauer wäre es wohl am sinnvollsten, Moos zu sammeln, das auch auf trockenen, sogar sonnigen Flächen wächst.In den Fugen des Betonpflasters des großen Hofes vorm Haus hab ich so eine Moos-Art, wird im Sommer völlig trocken und braunschwarz, aber im Winter ist es wieder grün und lebendig.

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 12. Nov 2014, 22:09
von Frabbing
...habe sogar Moos überall ausgesäht, und zwar von der Art, die in praller Sonne auf alten Sandsteinkübeln gedeiht.
Das Moos sammle ich sommertags von unseren Blumenkübeln, trockne es und zerreibe es durch ein Sieb fast zu Staub. Unter meine Bonsai gestreut bildet sich aus diesem Staub schnell ein dichter Moosteppich. Aber die Ziegel sind wohl doch zu trocken, jedenfalls saugt der Stein Feuchtigkeit regelrecht auf.

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 12. Nov 2014, 22:30
von Gartenplaner
Ah, sorry, das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm :) Ja, ich denke, eine gewisse länger währende Feuchtigkeit ist hilfreich - vielleicht wärs am besten, so eine "Ansaat" jetzt zu versuchen, wo häufigere Regenfälle auch solch eine trockene Mauer intensiver durchfeuchten und feuchter halten.

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 12. Nov 2014, 22:50
von andreasNB
War da nicht was mit Buttermilch aufpinseln, um die Ansiedlung von Moosen und Flechten zu fördern ?Oder ist das nur eine Legende ?

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 12. Nov 2014, 22:58
von Sandkeks
Mensch, ist die Mauer schick. Alle Achtung. So einen Sichtschutz wünsche ich mir auch zu Nachbars Grundstück.

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Verfasst: 12. Nov 2014, 23:12
von Venga
Die Mauer finde ich sehr schön und stimmigHier (klick) hat Partisanengärtner beschrieben, wie er Moos ansiedelt.In Moos-mal gewollt, mal gehasst Seite 7 ab Thread 97 gibt es Tipps mit Buttermilch