Seite 3 von 12

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 22:13
von Treasure-Jo
Hier der Plan etwas größer:Bild

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 22:21
von Querkopf
Dankeschön, Jo :-*. Vielleicht klappt es so ja doch mit (kritischen) Anmerkungen ;)...

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 22:26
von Treasure-Jo
Hm, da gibt es für mich einiges unschlüssiges in dem Plan. Z.B.: Sonnenstauden stehen teilweise sehr schattig, die Helleborus eher sonnig. Den Hamamelis würde ich keinesfalls an das Eck pflanzen, das empfinde ich als unharmonisch, Miscanthus verdeckt die Iris (stehen zu weit hinten und zu schattig)....Die Camapanula würde ich nicht gruppieren, sondern solitär pflanzen und über die Fläche verteilen; die Hydrangea würde ich auch nicht an den Rand pflanzen, auch nicht die Chrysanthemen.

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 22:37
von Querkopf
Die Hamamelis steht da schon :-\. Lange. Bestimmt 10 Jahre. Heute würde ich sie dort auch nicht mehr hinsetzen. Aber umpflanzen? Never, das macht sie nicht mit. In dem Boden Gehölze umzusetzen, ist Russisches Roulette :'(. Nein, der Miscanthus wird die Iris nicht verdecken: Wenn sie blühen, ist er noch gar nicht da ;), Chinaschilfe treiben ja sehr spät aus. Erst wenn die Iris lange abgeblüht sind, wird das Gras hoch genug sein, um sie zu verdecken. (Dann vielleicht kein Fehler, das Irislaub kann je nach Witterungsverlauf auch mal dödelig aussehen.)Die Hellis, die für den Präsentierteller vorgesehen sind, stehen schon länger sonnig. Und maulen nicht ;). Sonnenstauden schattig? Wo? Dattsollnich :).edit: Die Hortensie steht auch schon da - lange :-\... Warum keine Chrysanthemen an den Rand?

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 22:56
von Treasure-Jo
Die Iris stehen doch hinten mitte schattig, oder?Die Chrysanthemen wären mir zu hoch vorne und verdecken die halbhohen A. dumosus und die Gräser. Außerdem neigen sie zum kippen.Die Hamamelis läßt sich sicher nicht verpflanzen, die Hydrangea ginge noch.

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 23:05
von Querkopf
Nein, die Iris stehen sonnig. So sonnig, wie die NW-Ausrichtung des Ganzen es eben möglich macht. (Ab April ist das ganz schön sonnig :).)Diese spezielle Chrysanthemum-Sorte kenne ich seit langem: Kippen tut sie nicht, selbst auf Lehmboden nicht, und sie wird kaum höher als 60cm (keine Ahnung, wieso sie neuerdings mit "80-110cm" ausgeflaggt ist). Aber ich verstehe schon: Du würdest zur Straße hin nach Höhe staffeln? Stimmt, die Hortensie ließe sich noch umpflanzen. Wenn ja, wohin?

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 23:11
von Treasure-Jo
an die Stelle des Miscanthus, mein Bauch will den Miscanthus da weg haben. ;)

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 23:14
von Querkopf
Überhaupt? Oder nur an dem Fleck? Und, so oder so: Warum?(Ich gestehe offen, dass ich bei der Miscanthus-Geschichte selber erstmal Luft holen musste ;)...)

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 23:16
von Treasure-Jo
Diese spezielle Chrysanthemum-Sorte kenne ich seit langem: Kippen tut sie nicht, selbst auf Lehmboden nicht, und sie wird kaum höher als 60cm (keine Ahnung, wieso sie neuerdings mit "80-110cm" ausgeflaggt ist). Aber ich verstehe schon: Du würdest zur Straße hin nach Höhe staffeln?
Nicht nur wegen der Höhe. ich finde, Chrysanthemen machen außerhalb der Blüte wenig her. Daher würde ich sie nicht ganz nach vorne pflanzen. Oft werden sie auch kahlfüssig. Lieber die Sesleria und Aster dumosus nach vorne. In den Sesleria-Drift könnte man noch einige mittelhohe Sommerblüher (ca. 50-60 cm), z.B. Echinacea, Teucrium hiercanicum, Aster amellus etc. pflanzen.

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 23:18
von Treasure-Jo
Überhaupt? Oder nur an dem Fleck? Und, so oder so: Warum?(Ich gestehe offen, dass ich bei der Miscanthus-Geschichte selber erstmal Luft holen musste ;)...)
Zuviel Masse, Du hast schon größere Gehölze in der Nähe stehen, Prunus und Hamamelis, dann noch der Miscanthus, dann wirds schnell wiedr ganz dicht Dein Beet; Du wolltest doch endlich Luft ! ;)

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 23:20
von Treasure-Jo
ZUr Güte :D , wie wärs mit einer sehr niedrigen Miscanthus Sorte oder auch hier Molinia caerula, das sehr transparent bleibt, oder noch besser Sporobolis heterolepis

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 23:43
von Querkopf
... ich finde, Chrysanthemen machen außerhalb der Blüte wenig her. Daher würde ich sie nicht ganz nach vorne pflanzen. Oft werden sie auch kahlfüssig. Lieber die Sesleria und Aster dumosus nach vorne. In den Sesleria-Drift könnte man noch einige mittelhohe Sommerblüher (ca. 50-60 cm), z.B. Echinacea, Teucrium hiercanicum, Aster amellus etc. pflanzen.
Leuchtet ein, das gucke ich mir nochmal an - danke.
Querkopf hat geschrieben:Überhaupt? Oder nur an dem Fleck? Und, so oder so: Warum?(Ich gestehe offen, dass ich bei der Miscanthus-Geschichte selber erstmal Luft holen musste ;)...)
Zuviel Masse, Du hast schon größere Gehölze in der Nähe stehen, Prunus und Hamamelis, dann noch der Miscanthus, dann wirds schnell wiedr ganz dicht Dein Beet; Du wolltest doch endlich Luft ! ;)
Das war eine klassische "Muttnich-aber-könnte" ;D-Idee. Ich stand jüngst vor dem Gras, das sehr schön und für Chinaschilf-Verhältnisse auch beinahe grazil ist, das aber am - wg. Rosenwucherei schattig gewordenen - Pflanzplatz neuerdings Umfallertendenzen hat. Und mir schoss verwegen durchs Hirn: "Wieso eigentlich nicht?" Wenn du jetzt, mit Außen-Blickwinkel, sagst: "Zu massiv", dann nehme ich's ernst und streiche die Idee wieder. Denn "Luft" ist für mich der Leitgedanke fürs Vorgärtchen :). Du meinst also: Lieber beim Handlichen, Zierlichen bleiben?

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 23:50
von Treasure-Jo
Du meinst also: Lieber beim Handlichen, Zierlichen bleiben?
Das ist das Motto, genau!

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 26. Aug 2014, 23:57
von Querkopf
Danke :) - morgen weiter, jetzt muss ich erstmal in die Heia. Für die Staudenwahl ist's ja zum Glück noch zeitig genug! Das neue Gehölz ist gewählt, heute war der Baumfäller/ Baumpfleger zum Gucken da, erst Anfang Oktober ist "action"...

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 27. Aug 2014, 10:09
von Querkopf
Neuer Tag, neuer Anlauf :): Du hast Recht, Jo, der Miscanthus muss draußen bleiben. Erstens ist er zu groß und zu kompakt, das stimmt. Zweitens würde er ein dickes "Loch" im Beet erzeugen in der Zeit zwischen Rückschnitt und (spätem) Neuaustrieb, also während des gesamten Frühjahrs. Ich hatte zwar bedacht, was der Miscanthus wann verdeckt und wann nicht, aber nicht überlegt, welche sonstigen Folgen seine zeitweilige Absenz hat ;). Also ein paar Seslerias mehr, dann wird die Quasi-Drift auch deutlicher. Und ein paar Kissenastern mehr, dann lässt sich der Hoch-Niedrig-Wechsel klarer darstellen.Schön wäre ja, wenn sich noch etwas mehr Wintergrün hineinpraktizieren ließe (u.a. um GG über den Verlust des Rasengrüns hinwegzutrösten ;D) . Vielleicht noch ein Dutzend Campanula poscharskyana mit hineinnehmen? Die bleiben hier in normalen Wintern fast ganzjährig belaubt. Und machen feine, grazile Teppiche - könnte hübsch sein als niedriger und irgendwie "properer" Abschluss zur Straßenseite, statt der Chrysanthemen, die weiter nach hinten wandern werden.