Seite 3 von 15

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 4. Sep 2014, 21:18
von michaelbasso
über alibaba.com kann man Poncirussamen in kiloabpackungen kaufen. kommen alle aus china. die frage ist, ob sie noch keimen....

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 4. Sep 2014, 21:21
von michaelbasso
unter http://www.gene.affrc.go.jp/databases-p ... hp?type=61 einer japanischen genbank gibt es viele verschiedene Poncirus mit den unterschiedlichsten eigenschaften.auch bitterfreie. wer da einen weg finden ranzukommen....

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 5. Sep 2014, 10:39
von Mediterraneus
es gibt einige dornenlose exemplare, leider ist da kein rankommen....alle von denen ich gehört habe sind hinter hohen universitätsmauer weit weg auf der anderen seite der welt :)
so irgendwas vom dornlosen Poncirus hatte ich noch im Hinterkopf. Ist also immer noch nicht verbreitet.Ich habe nur einen Bonsai (30 cm hoch). Ein Sämling von der gedrehten Form. Mit gedrehten Dornen.

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 5. Sep 2014, 11:35
von Gartenplaner
'Flying Dragon'?

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 5. Sep 2014, 11:38
von Mediterraneus
'Flying Dragon'?
vermutlich identisch. Poncirus trifoliata var. monstrosa stand dran. Es ist ein Sämling. Der Sämling dreht auch.

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 5. Sep 2014, 11:40
von Colorado
über alibaba.com kann man Poncirussamen in kiloabpackungen kaufen. kommen alle aus china. die frage ist, ob sie noch keimen....
Ich hatte auch schon gelesen, daß sie ihre Keimfähigkeit verlieren, wenn sie älter sind. Aber wozu läßt man sich das Zeugs aus China schicken, noch dazu kiloweise? Eine frische Frucht wird sich doch hier über dieses Forum mit Sicherheit auftreiben lassen. Da gibt es dann allerdings ein anderes Problem, denn bei frischen Samen liegt die Keimquote bei 100 % ;D

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 5. Sep 2014, 11:41
von enigma
Allerdings.Im Garten kommen auch immer mal wieder Sämlinge hoch, bis ihnen in der Regel der Winter den Garaus macht. Nur nach milderen Wintern wachsen sie weiter.

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 5. Sep 2014, 11:42
von Mediterraneus
Warum China?Vielleicht, um eine größere Bandbreite der Art zu bekommen. Frisches Blut in die europäischen Ponciren bringen 8)Und wenn dann ein dornenloser dabei ist, hätt ich gern nen Ableger 8)

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 5. Sep 2014, 11:53
von enigma
Hier (pdf) ist ein Artikel über die Vererbung der Eigenschaft "dornig - dornenlos" bei Poncirus.Dort steht, dass ein einzelner dornenloser Sämling als Zufallsfund entdeckt wurde. Viel Spaß beim Suchen!Weitere Infos zu diesem Zufallsfund und zu einem Versuchsprogramm, um mehr dornenlose Exemplare zu erhalten, gibt es auf Seite 43 f. im Jahresbericht 2007 des japanischen National Institute of Agrobiological Sciences (in Englisch).Zitat: "Currently, only one thornless strain,which originated as a chance seedling in OhitaPrefecture, Japan, is available. This variant strainis absolutely thornless, but has some crucialfailings, such as high frequency of blind budformation, monoembryony and susceptibility tocitrus tristeza virus. Therefore, mature seedsof the trifoliate orange were irradiated at a totalexposure of 18 kR (approximately 157 Gy interms of absorbed dose) and a dosage of 250R/h (approximately 2.18 Gy/h) in order toinduce thornless mutants lacking unfavorabletraits for practical use."Die erzielte Mutante ist partiell dornenlos oder hat nur kleine Dornen. Die Blüte fällt in der Regel ab, bei Kreuzbestäubungen mit dornigen fertilen Pflanzen sind die Früchte sehr klein.Hier der Link zum Bericht (pdf, lange Ladezeit).Klingt nicht so, als würde es sich lohnen, sich auf die Jagd nach solchen Pflanzen zu machen.

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 5. Sep 2014, 12:26
von Mediterraneus
Wenn jeder hier ein Kilo aus China aussäen würde....Sieht aber wirklich nicht gut aus, Danke.

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 5. Sep 2014, 13:05
von michaelbasso
bei frischen Samen liegt die Keimquote bei 100 % ;D
des öfteren auch bei 200 % oder 300% :)viele Pflanzen sind polyembrionisch, d.h. in den Samen gibt es mehrere Keimlinge, obendrein sind es bis auf einen exakte Kopien der Mutterpflanze.

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 5. Sep 2014, 13:26
von michaelbasso
hier gibt es noch einen Bericht über Kreuzungsversuche mit dem dornlosen Poncirus.Zumindestens gab es mehrere Abkömmlinge. http://ci.nii.ac.jp/els/110001816330.pd ... 5784&cp=da sie aber allesamt in Japan sind, ist sowieso kein Rankommen...ich habe mal Kontakt zu jemanden in den USA gehabt, der gleich 2 Pflanzen bei sich (im Wald) gefunden hat.Leider auch nicht herzubekommen.Ich habe aber einen kleinen Poncirus, der schon im ersten Jahr oder aber im zweiten Jahr nach der Keimung zu blühen anfängt.

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 5. Sep 2014, 13:29
von enigma
Ob dornenlos oder nicht, ist mir nicht wichtig.Lieber wäre mir eine Auslese, die weniger Poncirin enthält und nicht so bitter schmeckt. Aber die Variabilität scheint bei dieser Art nicht sehr groß zu sein, was auch an der Nucellarembryonie liegen mag.

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 5. Sep 2014, 13:33
von kudzu
Lieber wäre mir eine Auslese, die weniger Poncirin enthält und nicht so bitter schmeckt.
jetzt wird's haarigwie definiert man WIE bitter etwas schmeckt?nachdem weiter oben jemand gesagt hat, dass die meisten Bitterstoffe in der Schale sind, wundert mich nicht, dass ich den Saft oder eher das Mus/Mark nicht als bitter empfinde sondern als 'mit einem Hauch von bitter'

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Verfasst: 5. Sep 2014, 13:42
von enigma
Ich hatte ja schon geschrieben, dass der wässrige Saft von Poncirus sehr sauer, aber nicht bitter schmeckt.Die Bitternis steckt in der Rinde unter der Schale, in Form einer klebrigen harzähnlichen Masse. Je mehr davon in den Saft kommt oder je mehr Rinde in die verarbeiteten Früchte gerät, umso bitterer wird es.Ich hatte vorhin im Internet einen Thread gefunden, in dem jemand beschreibt, wie er aus Poncirusfrüchten Marmelade macht. Ein Schritt dabei ist das mehrfache Überbrühen der zuvor vorsichtig entsafteten und dünn geschälten Früchte mit kochendem Wasser. Macht man das nicht oft genug, wird es sehr bitter. Macht man das zu oft, werden offenbar, so heißt es, auch die Pektine aus der Rinde gelöst, und das Ganze geliert nicht mehr gut und schmeckt nicht mehr so intensiv.Scheint eine trickige Angelegenheit zu sein.