Seite 3 von 4
Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 10:06
von partisanengärtner
Genau hinlesen hätte auch Dir geholfen. Der besagte Maulbeerbaum hat im warmen April ausgetrieben und das ist dann erfroren. Kenn ich aus dem hiesigen Botanischen Garten so. Auch so ein berühmter Amerikaner.Treibt aber immer klaglos wieder aus.Das Klima ist in Nordamerika im Frühling und Herbst ein anderes als bei uns. Aber auch da gibt es Ausreißer die dann die zeitigen Austriebe schädigen.
Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 10:19
von Peace-Lily
Haben die Kritiker hier selbst rote Maulbeerbäume im Garten und sprechen aus Erfahrung?
Nein, das müssen sie auch nicht: Hellseherei gibt es nicht, auch nicht bei Roten Maulbeerbäumen.Könnten diese Bäume in die Zukunft sehen und vorhersagen, dass es keinen Frost mehr gibt, würden Obstbauern auf der ganzen Welt solche Bäume als Wächter pflanzen.
Ich glaube schon daran, dass bestimmte Pflanzen in die Zukunft sehen können. Sonst würden ja alle Pflanzen immer zur selben Zeit austreiben. Und ich glaube auch, dass es Pflanzen gibt die darin besonders gut sind. Und dass es Menschen gibt, die dieses Wissen haben (Ureinwohner, Indianer) und es auch nutzen, damit ihnen die anderen Pflanzen nicht erfrieren etc. Dass wir hier noch so rückständig sind und dieses Wissen nicht haben, liegt wohl daran, dass wir an viele Dinge nicht glauben, vielem nicht trauen außer der so genannten Wissenschaft und es gleich verwerfen, anstatt es selbst auszuprobieren und aus eigener Erfahrung zu sprechen. Wenn wir die Natur genauer beobachten würden, so wie indianische Völker das machten, dann würden wir auch mehr über sie wissen. Ich bin schon der Meinung, dass man erst wirklich aus Erfahrung sprechen kann, wenn man es selbst erlebt hat. Aber schon Buddha sollte gesagt haben: Glaubt keinem. Auch mir nicht. Überprüft alles auf seine Richtigkeit. Und da ich gerne forsche, werde ich das tun. Das ist ja grade das Spannende an Pflanzen. Dass sie so unterschiedlich sind und so besondere Eigenschaften haben. Eigentlich jede Pflanze für sich. Egal wie unbedeutend sie zu sein scheint.
Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 10:22
von Peace-Lily
Genau hinlesen hätte auch Dir geholfen. Der besagte Maulbeerbaum hat im warmen April ausgetrieben und das ist dann erfroren. Kenn ich aus dem hiesigen Botanischen Garten so. Auch so ein berühmter Amerikaner.Treibt aber immer klaglos wieder aus.Das Klima ist in Nordamerika im Frühling und Herbst ein anderes als bei uns. Aber auch da gibt es Ausreißer die dann die zeitigen Austriebe schädigen.
Na dann, hast du es ja persönlich und aus eigener Erfahrung widerlegt. War es ein roter Maulbeerbaum?
Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 10:34
von enigma
Nein, das müssen sie auch nicht: Hellseherei gibt es nicht, auch nicht bei Roten Maulbeerbäumen.Könnten diese Bäume in die Zukunft sehen und vorhersagen, dass es keinen Frost mehr gibt, würden Obstbauern auf der ganzen Welt solche Bäume als Wächter pflanzen.
Ich glaube schon daran, dass bestimmte Pflanzen in die Zukunft sehen können. Sonst würden ja alle Pflanzen immer zur selben Zeit austreiben. Und ich glaube auch, dass es Pflanzen gibt die darin besonders gut sind. Und dass es Menschen gibt, die dieses Wissen haben (Ureinwohner, Indianer) und es auch nutzen, damit ihnen die anderen Pflanzen nicht erfrieren etc. Dass wir hier noch so rückständig sind und dieses Wissen nicht haben, liegt wohl daran, dass wir an viele Dinge nicht glauben, vielem nicht trauen außer der so genannten Wissenschaft und es gleich verwerfen, anstatt es selbst auszuprobieren und aus eigener Erfahrung zu sprechen. Wenn wir die Natur genauer beobachten würden, so wie indianische Völker das machten, dann würden wir auch mehr über sie wissen. Ich bin schon der Meinung, dass man erst wirklich aus Erfahrung sprechen kann, wenn man es selbst erlebt hat. Aber schon Buddha sollte gesagt haben: Glaubt keinem. Auch mir nicht. Überprüft alles auf seine Richtigkeit. Und da ich gerne forsche, werde ich das tun. Das ist ja grade das Spannende an Pflanzen. Dass sie so unterschiedlich sind und so besondere Eigenschaften haben. Eigentlich jede Pflanze für sich. Egal wie unbedeutend sie zu sein scheint.
Tja, da scheiden sich die Geister. Die hiesigen Ureinwohner haben dieses Wissen jedenfalls nicht, denen erfriert gelegentlich auch mal die Obstbaumblüte.Mit der eigenen Erfahrung und den Schlüssen daraus ist es so eine Sache:Haut man sich mit dem Hammer auf den Daumen, tut es weh. Da besteht an der Kausalität kein Zweifel. Schlussfolgerung: Man sucht in Zukunft tunlichst zu vermeiden, den Daumen zwischen Hammer und Nagel zu kriegen.Klatscht man alle zehn Sekunden in die Hände, um die rosa Elefanten zu vertreiben, so ist das ebenfalls überaus wirksam - kein solcher Elefant weit und breit. ;DWer daran glaubt, dass Bäume hellsehen können, "alte Naturvölker" das auch konnten und diese angeblichen Fähigkeiten im Zuge der Menschheitsgeschichte verloren gegangen sind, kann auch weiterhin glauben, dass es den Weihnachtsmann gibt.
Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 12:21
von Peace-Lily
Tja, da scheiden sich die Geister. Die hiesigen Ureinwohner haben dieses Wissen jedenfalls nicht, denen erfriert gelegentlich auch mal die Obstbaumblüte. Mit der eigenen Erfahrung und den Schlüssen daraus ist es so eine Sache:
Naturverbunden zu leben heißt ja nicht, dass einem nicht die Obstbaumblüte erfriert wenn es Frost gibt. Vieles lässt sich einfach nicht planen oder vermeiden. Ist eben die Natur.
Wer daran glaubt, dass Bäume hellsehen können, "alte Naturvölker" das auch konnten und diese angeblichen Fähigkeiten im Zuge der Menschheitsgeschichte verloren gegangen sind, kann auch weiterhin glauben, dass es den Weihnachtsmann gibt.
Möge jeder an das glauben, woran er glauben mag.Gefällt mir, es so zu bezeichnen, dass Bäume hellsehen können. Ich werde jetzt immer erst den roten Maulbeerbaum befragen, bevor ich wichtige Entscheidungen treffe. Der Glaube versetzt Bäume

Wenn ich fest genug dran glaube, wird vielleicht auch der Birnbaumstumpf von alleine aus der Erde kommen.

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 12:51
von Schantalle
Ich glaube schon daran, dass bestimmte Pflanzen in die Zukunft sehen können. Sonst würden ja alle Pflanzen immer zur selben Zeit austreiben.
Dass die Stauden zeitlich unterschiedlich austreiben hängt doch mit deren (artspezifischen) Bedarf = Reaktionen auf Bodentemperatur, Feuchtigkeit, Licht etc. Meine
Ceratostigma willmottianum sind jedenfalls keine Hellseher, sonst müßte ich hier längst eine Sensation in Form von immergrünen Dauerblüher haben.
Du kannst gerne an das glauben, was Du magst. Es trifft allerdings auch aufs Schreiben meinerseits zu
Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 13:14
von pearl
und ihr könnt sicher sein, dass die Gründe für das Austreiben von Pflanzen sehr gut untersucht sind. Botaniker und Physiologen und Molekularbiologen sind sehr fleißige Leute.
Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 13:21
von Mediterraneus
Genau hinlesen hätte auch Dir geholfen. Der besagte Maulbeerbaum hat im warmen April ausgetrieben und das ist dann erfroren. Kenn ich aus dem hiesigen Botanischen Garten so. Auch so ein berühmter Amerikaner.Treibt aber immer klaglos wieder aus.Das Klima ist in Nordamerika im Frühling und Herbst ein anderes als bei uns. Aber auch da gibt es Ausreißer die dann die zeitigen Austriebe schädigen.
Na dann, hast du es ja persönlich und aus eigener Erfahrung widerlegt. War es ein roter Maulbeerbaum?
Es war Morus "Illionois Everbearing". Eine Hybride, die auch die rote Maulbeere enthalten dürfte.In ihrer Heimat stimmt es vielleicht, dass sie erst nach den Frösten austreibt. Die rote Maulbeere ist aber an amerkanisches Klima (viel weiter südlich als hier) angepasst, nicht an mitteleuropäisches. Also kann es auch hier nicht stimmen. Noch weniger wirds in der russischen Tundra stimmen

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 13:32
von enigma
Pflanzen aus kontinentalem Klima überstehen in ihrer Heimat stärkste Fröste, zum Teil weit unter -50 °C, und erfrieren bei uns trotzdem. In unserem subatlantischen Klima beginnen sie bei milden Witterungsphasen, die auch mitten im Winter immer wieder auftreten, auszutreiben und werden dann beim nächsten Frost geschädigt oder sogar abgetötet.In ihrer Heimat hingegen treten solche zwischenzeitlichen milden Phasen mit Temperaturen über Null Grad gar nicht auf.Unsere heimischen Gehölze lassen sich von solchen Phasen mitten im Winter nicht aus der Reserve locken. Das ist aber keine Hellseherei, sondern die Folge evolutionärer Anpassung an das hiesige Klima.
Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 13:38
von Peace-Lily
Es war Morus "Illionois Everbearing". Eine Hybride, die auch die rote Maulbeere enthalten dürfte.
Die Hybriden ticken aber auch nochmal anders als die reine Urform. Ich werde meinen Baum beobachten und berichten. Natürlich akklimatisieren sich die Pflanzen in einer anderen Umgebung und verhalten sich anders, wenn sie nicht total der ursprünglichen Umgebung widerspricht, so wie bei tropischen Pflanzen.@BristleconEs gibt aber auch bei uns heimische Pflanzen die austreiben wenn es unerwartet warm wird und dann wieder abfrieren. Das mit dem "hellsehen" war auch eher etwas ironische gemeint. Natürlich spürt die Pflanze das Klima und den Boden und die Temperatur. Aber vielleicht spürt die Urform des roten Maulbeerbaums da etwas mehr als andere. Ich fände das sehr interessant und werde es wie gesagt beobachten und darüber berichten.
Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 14:15
von enigma
Das mit dem "hellsehen" war auch eher etwas ironische gemeint. Natürlich spürt die Pflanze das Klima und den Boden und die Temperatur.
Ja, aber nicht in die Zukunft. Was du als "spüren" bezeichnest, ist eines der Kennzeichen lebender Wesen: Die Fähigkeit, Umweltreize wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Wie das im Einzelfall funktioniert, ist durchaus staunenswert, hat aber nichts Übernatürliches.
Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 20:43
von Katrin
Och schade, dass kaum mehr Königskerzen blühen. An denen kann man so schön die Schneelagen des kommenden Winters ablesen

.
Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 20:47
von Eva
Wie geht das mit der Schneelage?
Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 20:51
von Zwiebeltom
Wenn die Königskerze 1,80 m hoch ist und im Winter nur noch zur Hälfte aus dem Schnee raus schaut, liegen 90 cm Schnee. Ist die Königskerze gar nicht mehr zu sehen, wirds schwieriger - dann könnten 1,80 m, 3 m oder 5 m Schnee liegen.

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen
Verfasst: 7. Okt 2014, 20:52
von Katrin
Hat
im Wetteronline-Forum jemand ganz eindeutig erklärt.

Zwiebeltom: Das ist dann aber keine Prognose