Seite 3 von 3

Re:Lebend gebärender Farn

Verfasst: 22. Okt 2014, 13:26
von pearl
... Wer sich den Adlerfarn freiwillig in den Garten holt, ist wohl ebenso schlau wie der, der Giersch in den Garten pflanzt ;D
richtig!Und wer keinen Platz für den Straußfarn hat, der soll eben die Finger davon lassen. Mir können die Bestände von Hirschzungenfarn nicht groß genug sein und ich könnte noch mehr Exemplare brauchen um jede Hortensie damit aufzuwerten. In der Gesellschaft von Lunaria rediviva, die auch überall dazwischen passt.Insgesamt lässt sich sagen, dass Farne viel zu selten in großen Mengen verwendet werden.

Re:Lebend gebärender Farn

Verfasst: 22. Okt 2014, 13:45
von Gartenhexe
Oh ja - und ich habe ihn selbst dort gepflanzt - so schön er ist - er macht alles andere platt.
Als ich ihn bei Dir gesehen habe, habe ich Dich gleich gewarnt. Es gibt so schöne Farne,auch welche, die richtig groß werden. Da muß doch nicht dieses Wucherzeugs sein.

Re:Lebend gebärender Farn

Verfasst: 22. Okt 2014, 13:50
von Gartenhexe
Übrigens - ich liebe Farne!!! Aber so langsam wird der Platz in unserem Garten dafür eng. Es sind lt. Liste (wenn ich die Wackelkandidaten weglasse) so zwischen 80 und 90 verschiedene Farne bis jetzt.

Re:Lebend gebärender Farn

Verfasst: 22. Okt 2014, 14:15
von enigma
Mit Adlerfarn hat man in Mitteleuropa sicher den größten Wucherer unter allen Farnen erwischt, höchstens noch übertroffen von Equisetum arvense, wenn man Farngewächse generell mit einschließt.Um mal die "lebendgebärenden" Farne zurückzukommen: Cystopteris bulbifera soll recht ausbreitungsfreudig sein. Hier verhält er sich bis jetzt äußerst gesittet, was an den nicht so günstigen Bedingungen liegen dürfte, die er hier hat.

Re:Lebend gebärender Farn

Verfasst: 29. Okt 2014, 21:35
von enaira
Die "Kinderchen" sind mir in diesem Jahr zum ersten Mal aufgefallen...Farn_14-3a.jpg