Seite 3 von 3

Re:Almen pflegen, aber wie?

Verfasst: 5. Nov 2014, 19:15
von oile
Ist diese Moosschicht wirklich so ein Hindernis für Wiesenkräuter?
Hängt sicher von den Kräutern ab. In unserem ehemaligen halbschattigen Rasenstück, das jetzt eine Moosfläche ist, säen sich bereitwillig Frühjahrsblüher (Primeln, Corydalis, Krokus) aus. Typische Pflanzen von Magerwiesen hätten wohl Probleme.

Re:Almen pflegen, aber wie?

Verfasst: 5. Nov 2014, 19:20
von Eva
Als Futter möchte bei uns kein konventioneller Landwirt Wiesenschnitt haben, der ist denen nicht nährstoffreich genug.
Pferdeleute können mageres Heu oder Gras oft gut brauchen, den Pferden ist das "normale" gedüngte Wiederkäuer-Weidegras zu nährstoffreich, empfindliche Tiere können Hufrehe davon kriegen, gefräßige werden davon zu fett. Allerdings sollten keine Herbstzeitlosen-Blätter und Jakobskreuzkraut dabei sein.

Re:Almen pflegen, aber wie?

Verfasst: 5. Nov 2014, 19:28
von Katrin
Bei uns kriegt das Heu das Tierasyl, die nehmen es als Einstreu, die auch gefressen werden kann für Pferde, Esel und andere.Das mit den Moosen scheint hochkomplex zu sein. Während einige mit Mykorrhiza-Pilzen Symbiosen eingehen und somit die Keimung von Knabenkräutern und anderen Orchideen fördern, gibt es wohl auch etliche Moose, die keimhemmend wirken und damit Konkurrenz ausschalten. Einige sollen aber sogar eine explizit keimfördernde Wirkung entwickelt haben, damit Samen im Moos keimen und sich verausgaben, ehe die Wurzeln den Boden erreichen und zur tatsächlichen Konkurrenz werden könnten. Man müsste also einen Moosspezialisten die Arten bestimmen lassen und dann deren Eigenschaften recherchieren...

Re:Almen pflegen, aber wie?

Verfasst: 5. Nov 2014, 20:07
von lord waldemoor
Hier gibts die Bauernregel ähnlich, nämlich "Wenn die Scher [=Wühlmäuse]
scher ist maulwurf

Re:Almen pflegen, aber wie?

Verfasst: 5. Nov 2014, 20:11
von Katrin
Bei dir vielleicht, hier nicht ;) .

Re:Almen pflegen, aber wie?

Verfasst: 5. Nov 2014, 20:25
von Gartenplaner
Hm, das mit dem Moos ist ja spannend....Aber da ich ein Ausrechen eh nicht bewerkstelligen könnte...Wobei - die Brachialmahd bei nassem Wetter vor 3 Wochen hat das fast hingekriegt ;D Und wenn gewisse Moose die Keimung von Wiesenorchideen begünstigen - ich warte sehnsüchtig auf Sämlinge von den 3 Himantoglossum hircinum, die ich aus Gartenvermehrung bekommen und in die Wiese gepflanzt habe, die verausgaben sich schnell mit der Blüte.Meine haben immerhin schon 2x geblüht, eine scheint aber dieses Jahr die Segel gestrichen zu haben :( Der Pferdehof im Dorf hat die Ländereien aller Landwirte, die den Betrieb in den letzten 30 Jahren eingestellt haben entweder gekauft oder gepachtet, der hat selber genug und würde die Mahd auf meinem verwinkelten Gelände eh nicht machen wollen.Ich weiß gar nicht, was der Galabaubetrieb mit dem Schnitt macht, ob die selber Kompost herstellen oder es zu den großen Gemeinde-Kompostieranlagen schaffen...wahrscheinlich letzteres.

Re:Almen pflegen, aber wie?

Verfasst: 6. Nov 2014, 00:26
von pearl
Hier gibts die Bauernregel ähnlich, nämlich "Wenn die Scher [=Wühlmäuse]
scher ist maulwurf
Schermaus ist der korrekte Name, es ist die Art aus der Unterfamilie der Wühlmäuse, die wir in den Gärten haben. Wühlmaus ist der volkstümliche Ausdruck.

Re:Almen pflegen, aber wie?

Verfasst: 7. Nov 2014, 22:15
von maigrün
Wer eine Wiese wirklich gut pflegen möchte, recht den Wiesenfilz aus.
und sollte dabei aufpassen, sich nicht einen tennisellbogen zu basteln. ::) dauert wochen, bis es wieder o.k. ist.