Seite 3 von 242
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jan 2015, 15:36
von Ulrich
Das sollte schon klappen. Die abgetrennten Stängel sollten gut Bodenkontakt haben, also fixieren. Gut gehen auch die transparenten Plastikschälchen vom Schlachter für ihre "Feinkostsalate".
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jan 2015, 15:40
von zwerggarten
genau die meine ich. ;)danke fürs mutmachen, dann hole ich die teile morgen aus dem garten.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jan 2015, 18:34
von Henki
Heute hüpfte mir noch ein äußerst kräftiger Dryopteris affinis 'Cristata The King' in den Korb.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jan 2015, 18:42
von blommorvan
Muß man sich das etwa so vorstellen?

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jan 2015, 18:45
von Henki
So in etwa. Und dabei rief er immerzu "nimm mich mit!".
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jan 2015, 23:02
von Minimati
Hallo, ich wollte mich auch noch einmal kurz vorstellen, bisher war ich immer nur stille Mitleserin und habe mich jetzt endlich mal hier angemeldet.Im Vorstellungsthread habe ich mich schon vorgestellt, da auch etwas ausführlicher.....aber da ich den ganzen Garten voller Farne habe, bin ich hier wohl am besten aufgehoben!Ich habe natürlich auch gleich eine Frage: Im Frühjahr werden wir unsere Terrasse verkleinern, da wir die so groß einfach nicht brauchen. Sie ist einen guten halben Meter erhöht und mit einer Sandstein-Trockenmauer abgestützt.Den Platz, den ich dadurch für ein Beet "gewonnen" habe (

), möchte ich gerne für alle möglichen Cheilanthes-Farne nutzen, also halt die Vertreter die es gerne nicht nass und feucht haben möchten und auch Sonne abkönnen.Bis jetzt habe ich nur zwei Cheilanthes tomentosa (allerdings als `lanosa`gekauft...), da kommt man ja noch einigermaßen gut über normale Stauden-Gärtnereien dran, aber sonst habe ich noch nie solche Farne irgendwo gesehen.Auf einer Stauden-Börse ist mir mal der einzige Ceterach officinarum (hoffentlich richtig geschrieben, die lateinischen Namen kann ich mir nie so super merken) direkt vor der Nase weggeschnappt worden - das erste und einzige Mal, das ich einen "live" gesehen habe.... :-\Vielleicht hat jemand Tipps für mich, was für Farne man in ein solches Beet so pflanzen könnte, was für Substrat die brauchen (und vielleicht ein Dach überm Kopf im Winter wegen der Nässe?) usw.?Und das Wichtigste natürlich: WO kriege ich die bloß her?Wär schön, wenn jemand mir helfen könnte!LG, Minimati
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jan 2015, 23:57
von Gartenplaner
Hallo Minimati,Herzlich willkommen im Forum!Hier im Farn-Thread ist das Mitglied "Junka" oft unterwegs, das viele trockenheitsliebende Spezialfarne hat und auch sogar selber aus Sporen vermehrt, sie kann dir bestimmt bei der Artenauswahl helfen

Ceterach officinarum heißt übrigens inzwischen Asplenium ceterach, hilft vielleicht bei der google-Suche, und hier werden immer wieder Anbieter genannt, die eine besonders große Auswahl an Farnen haben, die werden dir bestimmt sehr schnell mitgeteilt.Da ich die bisher noch nie in Anspruch nehmen musste, hab ich sie nicht auf die Schnelle parat
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jan 2015, 17:37
von farn
Heute hüpfte mir noch ein äußerst kräftiger Dryopteris affinis 'Cristata The King' in den Korb.
kann ich nachvollziehen - einem solchen habe ich vor wenigen jahren auch mal asyl gewährt, aber leider war genau das der bisher einzige farn, der bei mir "ausgewintert" hat.

wann war der wirklich harte winter nochmal - vor 3 jahren ? den hat er nicht überstanden. gebt ihr denen winterschutz ?
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jan 2015, 20:08
von cydora
bei mir hat polystichum setiferum 'madame patti' einige bulben angesetzt, allerdings ziemlich weit unten an alten blattstielen, da ist absenken nicht möglich – ob ich die abnehmen kann bzw. an stengelteilstücken bewurzelt bekomme, einfach auf schnöde aussaaterde aufgelegt, im zimmer am fenster (also klimatisiert, aber mit gewisser kühle) in einer dose mit deckel drauf (also mit gespannter atmosphäre)?
Hast Du ein Foto? Wie groß ist der bei Dir jetzt und wie lange hast Du ihn schon? Und wo hast Du ihn her? Mit dem liebäugele ich, da er einen schön kompakten Wuchs haben soll...
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jan 2015, 20:22
von EmmaCampanula
Das habe ich mit Polystichum setiferum schon öfter gemacht, zwergarten. Allerdings habe ich dies ohne Abdeckung gemacht, ging auch immer nur ein Teil an, aber sie wuchsen dann zügig weiter. Minimati, herzlich willkommen im Forum!Cheilanthes tomentosa ist wirklich am häufigsten zu bekommen, hier fühlt er sich in Sandsteinspalten sehr wohl. Ceterach wächst hier an ähnlicher Stelle, nicht ganz so trocken, den bekommt man aber schon - ein wunderschöner kleiner Farn. Pellaea könntest Du auch noch probieren.Ganz einfach & vermehrungsfreudig an etwas schattiger Stelle im Sandstein ist Asplenium trichomanes - zu profan?Polypodium vulgare macht das auch mit.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jan 2015, 21:08
von zwerggarten
... polystichum setiferum 'madame patti' ...
Hast Du ein Foto? Wie groß ist der bei Dir jetzt und wie lange hast Du ihn schon? Und wo hast Du ihn her? ...
ui, hätte ich das geahnt, dann hätte ich heute nachmittag ein foto gemacht. jetzt dauert es mindestens bis nächstes wochenende... meine madame kommt von van driel, auf dem staudenmarkt gekauft, vor – tja, ähem, also – inzwischen drei jahren, meine ich. er wächst eher langsam und hat elegante, eher schmale feingeteilte wedel in mittlerer länge (bis ca. 45 cm), eher flach und nicht hoch aufstrebend. wirklich schön für platzsparende farnfreude. @ emmacampanula: das klingt gut, aber im bad mag ich die nicht offen stehen lassen, außerdem müsste ich da zu oft bei der feuchtigkeit nachsteuern – ich probiere es einfach mal mit volle dose tropenklima.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jan 2015, 21:32
von cornishsnow
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jan 2015, 21:35
von zwerggarten
passt nicht ganz so zum threadtitel, bitte verschieben.

[size=0]das zweite foto darf bleiben, wegen des dryopteris filix-mas 'linearis' oder was immer das ist.

[/size]
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jan 2015, 21:38
von cydora
Hast Du ein Foto? Wie groß ist der bei Dir jetzt und wie lange hast Du ihn schon? Und wo hast Du ihn her? ...
ui, hätte ich das geahnt, dann hätte ich heute nachmittag ein foto gemacht. jetzt dauert es mindestens bis nächstes wochenende...
Macht nix, ich kann warten...Danke schon mal für die Infos

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jan 2015, 21:41
von cornishsnow
passt nicht ganz so zum threadtitel, bitte verschieben.

[size=0]das zweite foto darf bleiben, wegen des dryoteris filix-mas 'linearis' oder was immer das ist.

[/size]
Die sind mit ihren Rüschen und Troddeln doch wohl filigran genug!

...und richtig!