Seite 3 von 10
Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 12:53
von Gänselieschen
Einmal im Jahr schneide ich auf jeden Fall, manchmal auch zweimal. Ich habe hinten noch eine Ulme, die ich auch auf Kopf schneide. Die bekommt zweimal jährlich einen Rundumschnitt.Vielleicht mache ich mit zwei Pflanzen ja mal einen Feldversuch, mit dem Auspflanzen

Danke für die Tipps!
Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 13:03
von fyvie
Was heißt auf Kopf? Wie hoch läßt du den Stamm stehen? Kopfhöhe zwischen 1,6-2m?

Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 13:13
von Gänselieschen
Na ich knipse oben alle neuen Triebe weg. Das dürfte eine Stammhöhe von ca. 140 sein.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 13:22
von fyvie
Gut, das ist ein Anhaltspunkt, danke. Aber wenn der Neuaustrieb so lang ist, wird das auch ein ganz schön hoher Sichtschutz

Vielleicht mache ich den Stamm noch etwas kürzer, dann sind vielleicht nicht so viele Reserven mehr im Speicherorgan und der Neuaustrieb nicht so lang *grübel*
Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 13:23
von Caira
wir haben die seerosen in töpfen/eimern. dadrin sind dann schwere steine, sonst schwimmen die auf. die anderen pflanzen wachsen frei zwischen groben steinen. in den ritzen bildet sich von den abgestorbenen pflanzenresten eine art matsch. wird das zu viel, fängt das an und modert und stinkt. so ist das bei uns im großen teich am boden. da kommen aber noch die ausscheidungen der fische dazu.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 13:27
von fyvie
Fische sind in kleineren Teichen glaub ich echt ein Problem. Die fressen das ja nicht wieder, was sie ausscheiden, dazu noch die ungefressenen Futterreste..Bestimmt fressen viele Fischlein auch Pflanzen, aber die Zierpflanzen im Teich können da wahrscheinlich nicht dienen?Pflanzen sind da eher ein kleines Kreislaufsystem, nehmen ihre Reste wieder auf und schöpfen daraus ihre neuen KräfteIch bin ehrlich gesagt froh, wenn ich in meinen angelegtenTeichen keine Fische sehe, ansonsten mag ich sie in natura natürlich schon
Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 13:31
von Gänselieschen
Es bleiben eben immer künstlich angelegte Biotope. Deshalb wollte ich auch keine Fische. Allerdings hatte ich dann doch welche im Becken (geschonken) und dort konnten sie nicht bleiben. Aber ich füttere nicht. Die müssen von dem leben, was sie im Teich finden. Und wer nicht so viel zu fressen hat, hat auch nicht viel zu sch...
Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 13:34
von fyvie
Es bleiben eben immer künstlich angelegte Biotope. Deshalb wollte ich auch keine Fische. Allerdings hatte ich dann doch welche im Becken (geschonken) und dort konnten sie nicht bleiben. Aber ich füttere nicht. Die müssen von dem leben, was sie im Teich finden. Und wer nicht so viel zu fressen hat, hat auch nicht viel zu sch...
Aber die können doch nichts dafür, dass sie dort nun leben müssen, ich hoffe, sie verhungern nicht? :-XKannst du sie nicht in die Freiheit entlassen oder sind es Exoten? Goldfische können doch in jedem kleinen Naturweiher leben, nehm ich mal an?
Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 13:42
von Caira
2 oder 3 kleine fische finden in deinem teich sicher mehr als genug futter.da tummelt sich genug "kleinvieh" zwischen steinen und in den wurzeln der pflanzen. mücken freut so ein teichlein auch.wir haben allerdings zu viele und zu große fische drin. wir müssen füttern.hoffentlich geht das:
http://videos.dsh-mali.de/Hunger.mp4
Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 13:46
von Gänselieschen
@ Fyvie, Oh, das lasse mal niemanden hören. Es sind Goldfische, die gehören nicht in unsere Natur und würden sicher viel Schaden anrichten. Die fressen z.B. auch in Gartenteichen den Frosch- und Amphibienlaich. Peter, Paul & Mary II finden in meinem Teich genug Futter. Sie können als Karpfenfische abgestorbene Pflanzen fressen und rumgründeln. Und Viehzeugs ist ja auch bestimmt im Teich drin, von dem ich garnichts weiß.Ich habe zu den ersten Fischen noch eine große Dose Fischfutter geschenkt bekommen. Die drei, die ich in dem Becken hatte, die habe ich natürlich gefüttert, weil es dort zu wenig Naturmaterial gab. Aber im Folienteich müssen sie sich selbst versorgen. Inzwischen sind sie seit August etwa drin und schon ein Stückchen gewachsen - die schaffen das

@ Caira - gekreuzt :)Das sind aber recht viele Kois für den Teich, oder? Da müsst ihr doch sicher richtig mit Filter und so arbeiten, sonst verdrecken die Fische ihn doch.Der Film hakelt, aber der Eindruck ist hübsch. Meine Schwester hat Kois, die kommen auch an die Hand fressen (und knabbern

). Das macht Spaß

Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 14:08
von fyvie
Oh, ich hab mir gedacht, die würden langfristig sowieso nicht überleben können. Auf Grund ihrer auffälligen Farbe würden sie sowieso bald Raubfischen zum Opfer fallen, aber das stelle ich mir immer noch schöner vor, als langsam zu verhungern...Aber wenn sie bei dir wachsen, dann ist alles gut

Die Kois finde ich schon sehr hübsch, so an sich, aber in meinem Teich würde ich sie trotzdem nicht haben wollen, die sehen nach einer Menge Stoffwechsel aus

?
Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 14:45
von Gartenplaner
...Vielleicht mache ich den Stamm noch etwas kürzer, dann sind vielleicht nicht so viele Reserven mehr im Speicherorgan und der Neuaustrieb nicht so lang *grübel*
Zwar werden Reserven im Stamm eingelagert, aber auch ganz viel im Wurzelwerk.Zudem ist das Wurzelwerk dann überdimensioniert gegenüber der oberirdischen Pflanzenmasse und liefert "zuviel", was in XXL-Wachstum umgesetzt wird

(Im Thread "Gärten im Winter in die tat umgesetzt" gehts grad um "coppicing" (bodennah abschneiden) und "pollarding" (wie bei Kopfweiden einen oder mehrere Stämme einer gewissen Höhe stehen lassen und immer an der Stelle Neutriebe abschneiden) bei Sträuchern und Bäumen mit hohem Stockaustriebsvermögen.)
Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 15:13
von Caira
Die Kois finde ich schon sehr hübsch, so an sich, aber in meinem Teich würde ich sie trotzdem nicht haben wollen, die sehen nach einer Menge Stoffwechsel aus

?
ja, und deshalb ist da auch ein filter dran. ansonsten wär das wasser längst gekippt.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 15:31
von Gänselieschen
Ich dachte mir's - mein Schwager hat weniger Kois, er hat etliche dem Züchter "zurückgeschenkt" und den Nachwuchs haben bei ihm auch die Reiher geholt, besonders die ganz hübschen Farbauffälligen.Meine drei Fischis muss ich sehr suchen. Wie gesagt - letztens habe ich zwei gesehen, daher vermute ich, dass der Dritte auch da ist, der ist bissel mehr schwarz/gelblich und schlechter zu sehen.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 17:30
von fyvie
...Vielleicht mache ich den Stamm noch etwas kürzer, dann sind vielleicht nicht so viele Reserven mehr im Speicherorgan und der Neuaustrieb nicht so lang *grübel*
Zwar werden Reserven im Stamm eingelagert, aber auch ganz viel im Wurzelwerk.Zudem ist das Wurzelwerk dann überdimensioniert gegenüber der oberirdischen Pflanzenmasse und liefert "zuviel", was in XXL-Wachstum umgesetzt wird

(Im Thread "Gärten im Winter in die tat umgesetzt" gehts grad um "coppicing" (bodennah abschneiden) und "pollarding" (wie bei Kopfweiden einen oder mehrere Stämme einer gewissen Höhe stehen lassen und immer an der Stelle Neutriebe abschneiden) bei Sträuchern und Bäumen mit hohem Stockaustriebsvermögen.)
Danke für den Hinweis mit dem thread!Ich lese gerade ein Buch über Hecken und habe da bisher mitgenommen, dass Bäume Stammspeicherorgane besitzen, während Sträucher Wurzelspeicherer sind, wonach man die auch problemlos auf den Stock setzen kann, die Bäume aber tunlichst nur 'köpfen' sollte??? Ausserdem sind die Schößlinge ja erst zwei bis drei Meter groß und das Wurzelwerk dementsprechend, ich vermute, wenn ich denen oben dauernd die Assimilationsfläche kappe, werden sie unten auch nicht so viel Kapazitäten ausbilden, oder?Aber das wird jetzt OT, werde mich wirklich deswegen mal in den anderen fred verzupfen