Seite 3 von 24

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 10. Apr 2015, 06:58
von potz
wenn ich noch anmerken dürfte : ein "Rodespaten" eignet sich nicht nur zum "Teilen von Miscanthus" oder zum Roden von xy ;)

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 10. Apr 2015, 12:00
von pearl
bei weitem nicht! Das Ausheben von Pflanzlöchern im fetten Lehmboden ist jetzt eine Wonne, das Abheben der Grasnarbe mit saftigen Wiesengräsern ist jetzt das reinste Vergnügen. ... :D

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 10. Apr 2015, 21:29
von potz
wie wahr ;D

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 13. Mai 2015, 13:10
von Querkopf
so, ich möchte jetzt auch ein Loblied auf den Rodespaten Polet 5001 singen ;D ... Wie konnte ich nur jahrzehntelang ohne so ein Teil leben :-X
Ins Loblied stimme ich eun und danke euch von Herzen für diesen Thread :D. Seit zwei Wochen ist der Spaten mein. So schnell und problemlos habe ich noch nie zuvor Rosenpflanzlöcher gebuddelt, Brombeeren entsorgt, größere Sämlinge (0,5-1m) von Eichen, Wolligem Schneeball, Hasel und Walnuss aus dem Lehmboden operiert, vorwitzige Kirsch-, Birken- und Fichtenwurzeln gekappt. Beim Entfernen eines riesigen Miscanthus-Horstes ('Goliath', Durchmesser gut 80cm) hat mir der Spaten freilich nur mäßig geholfen. Im Ganzen raushebeln ging nicht, dazu saß das Gras zu blöd (eingeklemmt zwischen Cornus mas und Duftschneeball, die heil bleiben sollten, auf der dritten Seite ein Grenzmäuerchen - Gartentrottelei, nie wieder werde ich ein großes Gras so pflanzen). Ich musste das Biest vorm Hebeln teilen. Das habe ich mit dem Spaten nicht geschafft - an der engen Pflanzstelle konnte ich nicht ausreichend Schwung holen, und um per Tritt den Wurzelballen zu durchtrennen, hätte ich viel mehr Kraft bzw. Leibeslänge ;) gebraucht, als ich habe. Versagt hat auch das Haumesser (!). Erst eine kleine, aber extrem scharfe Axt brachte den Durchbruch. Die Teilstücke ließen sich dann mit dem Spaten gut raushieven. Schön ist, dass man mit diesem langen, schmalen Spaten auch in eng besetzten Pflanzungen hantieren kann, ohne Schäden am Drumherum anzurichten. Und dass man wirklich hart hebeln kann. So hart, wie ich es mit meinem Sneeboer-Spaten nie riskieren würde. Der bleibt trotzdem weit oben auf der Liste der Lieblingswerkzeuge: Er ist nämlich schön leicht :).

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 13. Mai 2015, 16:48
von pearl
:D vorgestern half mir der Spaten ganz ausgezeichnet beim Pflanzen von Taglilien in einen Queckebestand. Nicht mehr feuchter schwerer Lehmboden und mehrere Lagen Queckewurzelnester waren schnell ausgehoben. Die Wurzeln ziehen und auslesen war dann das reinste Vergnügen. Elymus repens ist jetzt mein Lieblingsunkraut. :D

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 13. Mai 2015, 18:07
von Eva
So weit würde ich glaube ich mit dem schönsten Spaten nicht gehen ;)

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 13. Mai 2015, 22:23
von Danilo
Ich hab kürzlich mit Hosta 'Empress Wu', 'Green Acres', Aruncus dioicus und Aralia californica sowie mit Sumpfzypresse, Weißdorn, Stewartia und Hainbuche jeweils aus Langerweile einen Ringtausch vollzogen. Dank besagten Spatens hat mich das beinahe unterfordert. ::)

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 13. Mai 2015, 22:39
von pearl
;D du Armer! ;D Ewig bin ich dir für deine Empfehlung dankbar! ;D

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 4. Okt 2015, 13:39
von Mufflon
Ich komme seit über 10 Jahren sehr gut mit diesem Fiskars Ergonomic Gärtnerspaten spitz aus (fängt je nach Anbieter bei 20 Euro an).Stiel und Blatt sind aus einem Guß aus Metall, der Stiel weist einen ovalen Querschnitt zur Belastungsrichtung auf, was ihn nochmal stabiler und belastbarer macht.Damit mach ich alles, Pflanzen teilen, Pflanzlöcher graben, manchmal auch Wurzelstöcke heraushauen (wobei die Erschütterungen beim Wurzeldurchtrennen mein Rücken nicht mag :P )In meinem "Töpferlehm" sind eingesetzte Spatentiele aus Holz IMMER irgendwann, meist bald, gebrochen.Die Fiberglasverstärkung ist bei dem hier diskutierten Modell schonmal gut.Wenn man nicht so sehr in die Tiefe gehen muß und auch keine solche Rodeaktionen plant, reicht der Gärtnerspaten.Allerdings hab ich festgestellt, daß Fiskars auch inzwischen einen Umpflanzspaten im Programm hat, der je nach Anbieter bei 75 Euro anfängt.Wenn der die selbe unkaputtbare Qualität aufweist wie das Modell von Fiskars, das ich kenne, wär das ne günstigere Alternative.
Der Grund für mich, mich hier neue anzumelden, war u.a. meine Suche nach einem neuen Spaten, da ich schon 2 Spaten hier im Lehm geschrottet habe.Gute Spaten, Edelstahl.Nachdem ich hier gelesen habe, habe ich mir auf diesen Tipp hin den Fiskars Ergonomic Gärtnerspaten spitz zugelegt.Und ich bin begeistert von dem Spaten.Ich habe im Moment sehr viel Grabearbeit, und ich kann einfach graben.Spaten geht rein in die Erde, mit etwas Tretarbeit, und auch wieder raus.Stauden lassen sie auch prima teilen.

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Verfasst: 2. Jan 2016, 18:20
von pearl
bisher habe ich überhaupt noch keinen Miscanthus mit dem kleinen Polet geteilt. Werde das aber 2016 mal versuchen. Ebenso Panicum virgatum 'Warrior'.

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Verfasst: 14. Okt 2017, 18:30
von Henki
Für alle, die sich schon immer gefragt haben, wie es in dem tollen Polet Rodespaten drinnen aussieht... :-X ::) :P :-[ :-\ :'( ::) :o :-X :P :'(

Bild

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Verfasst: 14. Okt 2017, 18:43
von lerchenzorn
:-X

Hast ein Betonfundament unterhebelt? Gerade habe ich das gute Stück kennenlernen dürfen und war begeistert.

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Verfasst: 14. Okt 2017, 19:03
von Gartenplaner
Und mein Fiskars gräbt und gräbt und gräbt........ ;D

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Verfasst: 14. Okt 2017, 19:17
von RosaRot
Hausgeist hat geschrieben: 14. Okt 2017, 18:30
Für alle, die sich schon immer gefragt haben, wie es in dem tollen Polet Rodespaten drinnen aussieht... :-X ::) :P :-[ :-\ :'( ::) :o :-X :P :'(



Starke Leistung. Wie hast Du denn das geschafft?
Mir gelingt ähnliches mit meinem Uraltspaten (der sehr gut ist) immer mal wieder...Eschenstiele lassen sich aber ganz gut ersetzen, das ist der Unterschied...
(Gerade heute habe ich festgestellt, dass ich doch noch hätte so ein englisches Exemplar mitnehmen sollen... ::) :-X ;))

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Verfasst: 14. Okt 2017, 19:52
von oile
Hausgeist hat geschrieben: 14. Okt 2017, 18:30
Für alle, die sich schon immer gefragt haben, wie es in dem tollen Polet Rodespaten drinnen aussieht... :-X ::) :P :-[ :-\ :'( ::) :o :-X :P :'(

So eine Pleite!