Seite 3 von 5
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 29. Jan 2015, 21:52
				von kasi †
				Bei dem letzten Futterhaus kann ich nicht erkennen, wie die Vögel an das Futter kommen?Ihr leistet da wirklich tolle Arbeit! 

Da ist ein Rinne hinter der Anflugleiste in die das Futter aus einem Silo rutscht, der in diesem Fall aus Holz ist. Ich plädiere immer dafür die Silo durchsichtig aus Plexiglas zu machen, damit man sieht ob noch Futter drin ist. Wir wertden Das bei Nachbauten auf jeden Fall so machen.Noch eine weitere Erläuterung: Wir verzichten nach Möglichkeit bei unseren Modellen auf Anflugstangen. Die würden nur unerwünschten Gästen mit großem Appetit den Besuch erleichtern, sagte uns ein Ornithologe, der mal eine Reihe von Nistkästen bei uns bestellt hatte, auch an den Nisthilfen sollten keine Anflugstangen sein.Die Aufhängevorrichtung muß individuell abgesprochen werden.
 
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 29. Jan 2015, 21:56
				von kasi †
				... dass die Vögel doch lieber direkt in den Bäumen, in den Kletterrosen oder im Efeu bzw. Wilden Wein ihr Nest bauen....
immergrüne geissblatthecken (
Lonicera nitida, strauchig, und 
Lonicera henryi, kletternd) sind ebenfalls sehr beliebt. 
Bei mir ist eine in die Jahre gekommene Zuckerhutfichte seit vielen Jahren ein Lieblingsnistplatz für Zaunkönig und Rotkehlchen
 
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 29. Jan 2015, 22:10
				von agarökonom
				Kasi , Du kannst auch Miscanthus oder Topinamburstengel nehmen . Die Kiefernzapfen werden eh nie besiedelt , das würde ich auch austauschen .
			 
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 30. Jan 2015, 00:15
				von Zausel
				... Die Useralben sind leider nicht sortiert. Jedenfalls nicht nach einem sinnvollen, für mich nachvollziehbaren System. ...
Ich vermute alphabetisch nach Dateinamen. Interessante Projekte.
 
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 30. Jan 2015, 17:23
				von marcu
				Dankeschön für Deine Erläuterung, kasi! 

 
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 20. Feb 2015, 20:10
				von Swift_w
				von Janis:Direkt am Haus bzw. im Dachstuhl wohnen hier die Dohlen, brüten oder nutzen die entsprechenden Nischen und Maueröffnungen als Schlafplätze, diese geselligen und zu ihrem Partner so liebevollen Vögel zu beobachten, macht einfach Spass.
Hallo,verschiedene Gebäudebrüter sind fast an jedem Haus möglich.
http://www.gebaeudebrueter.de/index.html ; siehe auch Menüs in der KopfzeileGrußSwift_w
 
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 24. Feb 2015, 19:57
				von Swift_w
				verschiedene preisgünstige NistkästenHallo,verschiedene preisgünstige Nistkästen, auch Mauerseglerkästen aus Holz siehe 
hierIn solche "Universalkästen"- sinnvollste Montage unter Dachvorsprüngen, Balkonvorsprüngen wettergeschütz im Schattenbereich (Himmelsrichtung spielt dann eine untergeordnete Rolle)- auch einfache Montage auf oder unter Fensterbänken möglich- 
gehen außer Mauerseglern auch oft andere Gebäudebrüter rein:Haus- und Feldsperlinge, Meisenarten,Trauerfliegenschnäpper;oft der Hausrotschwanz als Nischenbrüter; seltener der Gartenrotschwanz VGSwift_w
 
			 
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 10. Mär 2015, 20:53
				von Swift_w
				Nischenbrüterkasten mit 2 verschiedenen OvalöffnungenHallo,
von einer BUND-Seite:In Deutschland wird mehr als die Hälfte aller Vogelarten inzwischen als gefährdet eingestuft (110 Arten) oder weist Besorgnis erregende Bestandsverluste (31 Arten) auf.Der Meisenkasten ist zwar häufig gerade für Kinder ein Lieblingsprojekt,uns geht es aber insbesondere auch darum, unbekanntere, noch bedrohtere Arten zu schützen.
Selbstgebauter Nischenbrüterkasten hauptsächlich zur Befestigung an Gebäuden unter Vorsprüngen, auf oder unter Fensterbänken;mit 2 Ovalöffnungen; Brutraum liegt hinten drin relativ sicher vor großen Beutegrabschern. Foto siehe unten.Geeignet für Halbhöhlen- und Nischenbrüter wie Hausrotschwanz, Gartenrotschwanz, Bachstelze, Grauer Fliegenschnäpper, Trauerfliegenschnäpper, Zaunkönig, Rotkehlchen;Haussperling, Feldsperling.Durch das waagrechte Langloch 30 x 60 mm auch für Mauersegler.Senkrechtes Langloch 30 x 45 mm.Stare passen normalerweise so nicht durch.

Dieser Nischenbrüterkasten hat die Abmessungen eines Standard-Mauerseglerkastens;halt mit 2 Öffnungen in der Frontwand; dadurch für mehr Vogelarten geeignet wie oben beschrieben.Außenabmessung LxBxH = 32 x 22 x 16 cmInnenabmessung = 28 x 18 x 12 cm ; es kommt hierbei nicht auf 0,5 cm an.VGSwift_w 
 
			 
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 20. Mär 2015, 18:26
				von marcu
				 
 Ich habe eben bestellt:
http://www.knastladen.de/Artikelauswahl ... m=Spatzen2 Stück - aber die müssen erst neu produziert werden.Schön, dass meine Anregung aufgenommen wurde, und dass gleich die erste Produktion ausverkauft ist! 

 
			 
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 20. Mär 2015, 19:00
				von dreichl
				Was mir bei deren 
Standardkasten auffällt:das Flugloch liegt relativ weit unten, macht die "Arbeit" für Marder etc. zu einfachUnd Leimholz kommt mir für innen etwas glatt vor. Um das Auskletterrn zu erleichtern, nimmt man ja typischerweise "sägerau" (bin aber kein Ornitholge)Aber sonst: sieht solide und gut gemacht aus.
 
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 20. Mär 2015, 20:00
				von Swift_w
				Hallo Dreichl,hast Recht; gut beobachtet.Bei Meisenkästen soll die Fluglochunterkante 17 cm über dem Innenboden liegen, damit Beutegrabscher nicht tief reingreifen können.GrußSwift_w
			 
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 20. Mär 2015, 23:05
				von lonicera 66
				Seit Jahren sammel ich auf Flohmärkten Tee- und Kaffeekannen zusammen.Die hänge ich in die Bäume und sie werden gerne angenommen.Kanne wird am Henkel aufgehängt, Deckel der Kanne als "Dach" mit Draht über der Öffnung befestigt. Durch die Tülle kann Eindringendes Wasser gut ablaufen. Die Kannenöffnung kann auch mit einer passenden Holzscheibe mit Einflugloch versehen werden.Die Reinigung erfolgt mit kochendem Wasser, ganz einfach. Beutegrabscher habe ich bis jetzt noch nicht bemerken können, ich hänge die Kannen aber auch unzugänglich für Marder etc. auf.
			 
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 22. Mär 2015, 16:15
				von Jepa-Blick
				Was für eine Idee!  

 Kannst Du mal Fotos einstellen?
 
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 22. Mär 2015, 18:36
				von Nina
				Das klingt ja genial!  

 Bitte Fotos!  
 
  
			
					
				Re:Nistkästen
				Verfasst: 22. Mär 2015, 20:41
				von Swift_w
				Hallo Lonicera66,und welche Vogelarten haben in deinen aufgehängten Kannen gebrütet ?GrußSwift_w