Seite 3 von 3
Re:Gartenweg vermoost
Verfasst: 31. Jan 2015, 01:06
von uschiii
Herr Dingens, du scheinst in einer ähnlich jämmerlichen Gegend wie ich zu wohnen und sprichst mir aus dem Herzen: "Eigentlich regnet es nahezu immer".So viel Regen, Schnee und Wind wie in diesem Winter habe ich noch nicht erlebt. Und dazu ist der Himmel praktisch immer grau. Es ist ein Graus. Auch bei Plusgraden ist es im Garten dermaßen unfreundlich, dass mir jede Lust auf Gartenarbeit schon vergeht, wenn ich die Terrassentür öffne. Sonne? Mag hier nicht scheinen.
Re:Gartenweg vermoost
Verfasst: 31. Jan 2015, 16:08
von Querkopf
... Aus Eisensulfat läßt sich genauso wenig wieder Schwefelsäure gewinnen wie man aus Brombeeren Brom herstellen kann. ...

Noch eine Laienfrage an die Fachkundigen: Wie wirkt sich Moosentferner auf Blattpflanzen (=Stauden und Gehölze) aus, tut er denen was? Das Zeuchs, das bei uns in der Garage steht, habe ich bisher nie benutzt, rein vorsichtshalber: Irgendwer sagte mir mal, der Kram sei für Stauden etc. schlecht bekömmlich. Ich hab's aber nie überprüft, soo dringlich war die Moosentfernung halt nicht. Jetzt ist der Check fällig, denn das Moos-Problem ist ziemlich nervig geworden.
Re:Gartenweg vermoost
Verfasst: 31. Jan 2015, 16:10
von Staudo
Welchen Wirkstoff enthält das Zeug?
Re:Gartenweg vermoost
Verfasst: 31. Jan 2015, 16:22
von Querkopf
Wenn ich mich recht entsinne, Eisensulfat. Aber ganz sicher bin ich nicht, muss nachgucken.
Re:Gartenweg vermoost
Verfasst: 31. Jan 2015, 16:27
von enigma
Wenn du nur den Boden mit dieser Eisensulfatlösung triffst, passiert nichts, solange du nicht den Wurzelballen durchdringend damit tränkst. Auf den Blättern hängt die Wirkung ebenfalls von der Konzentration ab: in hoher Verdünnung wirkt Eisensulfat als Blattdünger gegen Chlorosen, in höherer Konzentration "verbrennt" er das Blatt.
Re:Gartenweg vermoost
Verfasst: 31. Jan 2015, 16:55
von Staudo
Eisensulfat wird auch als "Rasendünger" verkauft. Ich streue es bei Chlorosen auf die Gräsertöpfe und gieße anschließend. Es ist erstaunlich, wie viel Eisensulfat die Gräser vertragen.
Re:Gartenweg vermoost
Verfasst: 31. Jan 2015, 17:43
von goworo
Aus Eisensulfat läßt sich genauso wenig wieder Schwefelsäure gewinnen wie man aus Brombeeren Brom herstellen kann.
Ich verstehe ja deine Aufregung. Aber trotzdem sollte man vielleicht manches etwas vorsichtiger formulieren. Jedenfalls kenne ich sehr wohl Möglichkeiten, um aus Sulfaten (incl. Eisen(II)sulfat) Schwefelsäure zu gewinnen.

Re:Gartenweg vermoost
Verfasst: 31. Jan 2015, 18:17
von Querkopf
... kommentar eines chemikers ....
...Bei der entstehenden Säure handelt es sich um [Fe(H2O)6]2+, dass mit einem pks-Wert von 6.74 eine schwächere Säure als Essigsäure in meinem Salat-Dressing darstellt. Also immer schön Kittel, Atemschutz, Schutzbrille und Säurefeste Handschuhe beim Salat-Anrichten anziehen...
ob der chemiker recht hat, kann ich allerdings nicht beurteilen, weil ich davon keine ahnung habe. lt. wiki beträgt der
pks-wert der essigsäure 4,75. ...
Je höher der pKs-Wert einer Säure ist, desto schwächer sauer ist sie. Nach den o.g. Zahlen ist die Essigsäure im Salat wirklich viel saurer als die Schwefelsäure, die aus "Eisendünger" entstehen kann

- oder auch nicht entstehen kann

. @staudo und bristlecone: Danke euch. Hier in der Garage steht zweierlei. Einmal "Eisendünger" für Rasen mit Eisen-(II)Sulfat, lt. Etikett mit 6% Eisen im Flüssigkonzentrat. Nach Verdünnung soll das Konzentrat (knapp 3l) ausreichen für 140qm Rasen. Von Moos ist nicht die Rede, aber genau dafür bzw. dagegen wurde die Flasche mal angeschafft (einer von GGs spontanen Verzweiflungskäufen

). Nicht für Blumenwiesen, steht auf dem Eitkett, das hatte mich erstmal stutzig gemacht. Für Rasen also durchaus benutzbar - ich werd's mal probieren. Die zweite Buddel - noch ein GG-Verzweiflungskauf, alldieweil hartnäckiges Moos auch auf Hofplatten nervt - ist kritischer: Grünbelag-Entferner, gegen Moos, Algen, Pilze (Schimmel) etc.. Wirkstoff: "1% quartäre Ammoniumverbindungen". Von diesem Zeuchs lasse ich nach ausgiebiger Etikett-Lektüre und etwas Googelei lieber die Finger.
Edith meint, ich müsse großzügiger sein mit den "r"s
.
Re:Gartenweg vermoost
Verfasst: 31. Jan 2015, 18:51
von enigma
Da wäre ich auch vorsichtig. Diese quartären Ammoniumverbindungen wirken z. T. biozid, das dürfte im Wurzelbereich von Pflazen jedenfalls nicht gerade Düngewirkung haben.
Aus Eisensulfat läßt sich genauso wenig wieder Schwefelsäure gewinnen wie man aus Brombeeren Brom herstellen kann.
Ich verstehe ja deine Aufregung. Aber trotzdem sollte man vielleicht manches etwas vorsichtiger formulieren. Jedenfalls kenne ich sehr wohl Möglichkeiten, um aus Sulfaten (incl. Eisen(II)sulfat) Schwefelsäure zu gewinnen.

Im Prinzip ja: Aber diese Möglichkeiten sind hier nicht relevant.
Re:Gartenweg vermoost
Verfasst: 31. Jan 2015, 19:10
von martina 2
Hier wurde das Problem schon mal erörtert. Inzwischen ist natürlich jede Menge Moos nachgewachsen, wenn keine neuen Erkenntnisse gewonnen werden können, muß ich demnächst wieder mit Spaghettitöpfen ausrücken

Re:Gartenweg vermoost
Verfasst: 31. Jan 2015, 19:21
von goworo
Ich verstehe ja deine Aufregung. Aber trotzdem sollte man vielleicht manches etwas vorsichtiger formulieren. Jedenfalls kenne ich sehr wohl Möglichkeiten, um aus Sulfaten (incl. Eisen(II)sulfat) Schwefelsäure zu gewinnen.

Im Prinzip ja: Aber diese Möglichkeiten sind hier nicht relevant.
Aber im Vergleich zur Darstellung von Brom aus Brombeeren schon!

Re:Gartenweg vermoost
Verfasst: 31. Jan 2015, 19:34
von Querkopf
Da wäre ich auch vorsichtig. Diese quartären Ammoniumverbindungen wirken z. T. biozid...
Jep, das Zeuchs ist als "Flächendesinfektionsmittel" ausgewiesen.
GGs Verzweiflung beim Einkaufen muss seehr groß gewesen sein
.
Re:Gartenweg vermoost
Verfasst: 31. Jan 2015, 19:56
von Querkopf
Hier wurde das Problem schon mal erörtert. Inzwischen ist natürlich jede Menge Moos nachgewachsen, wenn keine neuen Erkenntnisse gewonnen werden können, muß ich demnächst wieder mit Spaghettitöpfen ausrücken

Martina, danke für den Thread-Link; ich werde demnächst mal ausprobieren, wie gut heißes Wasser auf Waschbeton

funktioniert. Wird ein Vergleich

: Bisher habe ich mit
sowas (Stahlborsten, möglichst steif) und nachträglichem Absanden ganz gute Resultate erzielt. Wenn ein vernünftiger Stiel am Werkzeug dran ist, geht das ziemlich rückenschonend. Der Effekt hält aber nicht an, es muss alle Jahre wieder sein.