Seite 3 von 5
Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:14
von Quendula
Rote Waldameisen - Formica rufa

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:15
von Quendula
eine Feder lag im Krautstreifen - Fasan?

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:18
von Quendula
Überblick über die gesamte Länge - bis zur rechten Weidengruppe geht es. Die Pappeln rechts außen gehören nicht mehr dazu.

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:21
von Quendula
Unter den Bäumen findet man immer wieder Wildlagerstätten. Bei einer sah ich eine Spur vom Rehwild (denke ich).

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:24
von Quendula
:DEs würde mich sehr interessieren, welche Pflanzenarten aus den drei verschiedenen Ansaaten noch zu finden sind.

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:25
von erhama
Danke fürs Zeigen! Wir erinnern uns noch sehr gern an den Arbeitseinsatz dort.
Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:27
von Quendula
Gerne, Erhama

. An euch beide habe ich heute beim Spaziergang gedacht.wilde Karde -Dipsacus fullonum ?

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:30
von Quendula
Die wenigsten Flecken sahen so bunt aus. Ich denke, eine jährliche Mahd würde den Krautflächen gut tun und vlt die Gräser etwas zurückdrängen.

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:33
von Quendula
Wenn der Rainfarn erst blüht, wird es etwas farbiger - davon fand ich mehrere große Flecken.

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:36
von Quendula
Hopfen überwuchert viele Gehölze.

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:38
von Quendula
Auch ganz kleine Kräuter haben ihre Chance

.Viola irgendwas?(Oh mann, ich muss wieder üben

)
Viola arvensis, Ackerstiefmütterchen

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:43
von Quendula
Als letzten Eindruck noch diese beiden Apfelbäume mit Linde. Ich glaube, sie gehören zu denen die damals zwischen die beiden Benjeswälle gepflanzt wurden. Man sieht, dass die unteren Partien vom Wild kurzgehalten werden.

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:44
von Roeschen1
Viola arvensis, Ackerstiefmütterchen
Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 28. Jul 2016, 12:33
von urban.gardening
Wenn man sich das so anschaut, dann wird einem wieder bewusst, wie schön doch die Natur ist und wie schlimm es ist, dass es so viele Menschen gibt, die das überhaupt nicht zu schätzen wissen. :x
Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 4. Aug 2016, 06:28
von oile
Die wenigsten Flecken sahen so bunt aus. Ich denke, eine jährliche Mahd würde den Krautflächen gut tun und vlt die Gräser etwas zurückdrängen.
Es würde auch die Verbuschung verhindern.