Seite 3 von 15

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:18
von Sandkeks
Vor allem die Hummeln mögen ihn. ;)
Das sind auch Bienen. Sollte ich mich in Sandhummel umtaufen? ;) ;D

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:18
von RosaRot
Vor allem die Hummeln mögen ihn. ;)
Die Hummeln haben bei mir noch viel lieber einen Lavendel, der spät mit dem blühen beginnt und dies bis in den Herbst tut, der ist dann geradezu schwarz und brumselt.... ;D

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:20
von Sandkeks
Ich kaufte ihn als solchen auf der Staudenbörse in Hannover vor ?? Jahren bei einem Steingärtner.Schau mal hier (da steht auch, wie er eigentlich heißt):Link
Das klingt vielversprechend und die Blätter ähneln auch denen Deiner Pflanze. :D

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:24
von Henki
Sollte ich mich in Sandhummel umtaufen? ;) ;D
Tu dir keine Zwang an! ;D

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:25
von Zausel
... Als Alternative zu den unsäglichen Betonkübeln oder dem "Cotoneasterabhang der Galabauer" gibt es da dann entweder Trockenmauer, die sehr schroffe Übergänge schafft oder eine sanfter gestaltete Steingartenlösung, die dann vielleicht etwas mehr Platz braucht, sich dafür schöner in die Umgebung einfügt.
Mal sehen, wie Sandbiene den Berg dann in Zukunft gestaltet, wenn er ihr auf Dauer zu groß erscheint.Bis jetzt brennt sie aber für ihr Projekt und hat (m.E.) bei ihrem 3-D-Puzzle jedes Teil mindestens zweimal in der Hand gehabt. ;)

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:25
von kasi †
Nun, hier, im nördlichen Harzvorland versamt er ohne jeden Zweifel und dies reichlich. Er liebt Sand und Ritzen um sich darin einzunisten.... da er lange blüht hat man immer Stengel an denen schon Samen und noch Blüten sind...
Wir hier in der HI Börde sind doch auch nördliches Harzvorland, allerdings mit Lehm. Vielleicht lag es daran oder ich hatte eine andere Sorte. Ich hätte gerne ein paar Sämlinge gehabt, da er nach einigen Jahren abgestorben war. Die einzige Kräuterstaude die aus der Zeit im Original übrig geblieben ist, ist der Salbei, trotz des recht feuchten Bodens und ohne Winterschutz. Der Schutz der eigenen Triebe hat wohl ausgereiocht, auch im extrem Kahlfrostwinter 12/13. Ich schneide sie im zeitigen Frühjahr drastisch zurück. Er blüht dann Ende Mai an neuen Trieben.Alle andrern bitte ich, lasst ihr doch den YSOP. Er heißt ja nicht umsonst BIENEN :D kraut

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:26
von RosaRot
Wenn man dann erst pflanzt dreht und wendet man die Steine auch noch mal... ;)

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:27
von Zausel
;DDa sind ganz schöne Klopper dabei!
... Ich frage mich nur, warum ihr um die ganze Fläche herum eine so hohe Mauer aufschichtet? Würde es nicht natürlicher aussehen, wenn wenigstens eine Seite sanfter ansteigen würde? ...
Da die Fotos aus dem Fenster geschossen wurden, ist nicht gut zu erkennen (oder doch? ;D ), daß der Haufen von der dem Haus abgewandten Spitze (niedrig) in Richtung Haus (sehr) ansteigt.Das Einbetten wird sie mit der Gestaltung der unmittelbaren Umgebung des Steingartens (mit unserer virtuellen Hilfe) danach in Angriff nehmen können.

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:32
von RosaRot
Nun, hier, im nördlichen Harzvorland versamt er ohne jeden Zweifel und dies reichlich. Er liebt Sand und Ritzen um sich darin einzunisten.... da er lange blüht hat man immer Stengel an denen schon Samen und noch Blüten sind...
Wir hier in der HI Börde sind doch auch nördliches Harzvorland, allerdings mit Lehm. Vielleicht lag es daran oder ich hatte eine andere Sorte.
Der Lehm kann schon den Unterschied ausmachen, Eure Erde ist einfach zu gut. ;) Hier, Nordosten, Sandsteinbefelste Hügel, kommen die Sämlinge an den trockensten Stellen, wo man gar nicht meint, dass da etwas wachsen würde. Ach die Altpflanzen halten lange durch. Salbei (Salvia officinalis) wuchert wie blöde und überall (versamt sich auch.)

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:37
von RosaRot
;DDa sind ganz schöne Klopper dabei!
Dafür hat man dann Helfer... ich weiß wovon ich spreche... ;) ;DIch habe neben höheren Mäuerchen an denen z.B. Nelken herunterhängen können oder an deren Fuß Centhrantus ruber gern sitzt waagerechte Flächen zwischen den Steinen, in denen sich die Pflanzen ausbreiten können - also so klitzekleine Terrässchen (ich brauche die auch um in den Hängen herumsteigen zu können)

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:44
von Sandkeks
Jetzt hatte ich stundenlang an einer Antwort zwecks Steinerücken gefeilt und, zack, als ich sie einstellen wollte war ich ausgeloggt. :( Nur kurz: Es gab so einige Steine, die ich keinen Millimeter verrücken konnte, auch wenn ich mich unter vollem Einsatz meines Körpers dagegen warf. :-[ Wer mich kennt, kann jetzt ein breites Grienen vermutlich nicht unterdrücken. :-\ GG war nicht sonderlich froh, wenn gerade einer dieser Steine noch einmal woanders hin sollte. :-[ Aber alle unter 25 kg schweren Steine habe ich ...zig Mal hin- und hergetragen/geschoben/gerollt/gehievt. ;D Gut, manche passten auch auf Anhieb. Das Hinterfüttern/Sichern durch andere Steine dauerte oftmals am längsten. Ich habe immer ein wenig Angst, dass alles in sich zusammensackt. Aber oberhalb des "Sockels" werde ich die kleineren Steine einfach nur in de Sandboden drücken. So. ;) ;D

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:46
von Zausel
... Sollte ich mich in Sandhummel umtaufen?
Voerst m.E. in stone joggler oder so ... ;D
Sandbiene hat geschrieben:... Wer mich kennt, kann jetzt ein breites Grienen vermutlich nicht unterdrücken. ...
Das ist mir nicht oft gelungen, da mir vor Staunen der Mund weit offen stand. ;)

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:47
von Henki
Wer mich kennt, kann jetzt ein breites Grienen vermutlich nicht unterdrücken.
;DTröste dich, das gehört dazu. ;) Du kennst ja unsere Feldsteinmauer. Einige der Brocken wiegen fünf Zentner und frag nicht, wie oft wir die hin und her bewegt und gedreht und doch wieder beiseite gelegt haben, bis sie passten.. Das gehört dazu.

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:56
von Sandkeks
... Wer mich kennt, kann jetzt ein breites Grienen vermutlich nicht unterdrücken. ...
Das ist mir nicht oft gelungen, da mir vor Staunen der Mund weit offen stand. ;)
??? Meinst Du beim Arbeitseinsatz? :-[

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 21. Feb 2015, 23:57
von Sandkeks
Tröste dich, das gehört dazu. ;) Du kennst ja unsere Feldsteinmauer. Einige der Brocken wiegen fünf Zentner und frag nicht, wie oft wir die hin und her bewegt und gedreht und doch wieder beiseite gelegt haben, bis sie passten.. Das gehört dazu.
Oh je. Aber das könnte GG ungemein trösten. ;D