Seite 3 von 3
Re:Pachyphragma macrophyllum
Verfasst: 23. Mär 2015, 21:20
von cydora
Herrlich

Re:Pachyphragma macrophyllum
Verfasst: 10. Mai 2015, 18:58
von *Falk*
Dem edlen Spender sei gedankt

, Pachyphragma blüht zum ersten Mal.

Es darf so etwas mehr werden.

"Katrin - Mich irritiert euer "danach steht dort" - bei mir steht dort Pachyphragma, die bleibt ja und bekommt riesige grüne Blätter, die ich jetzt erstmal abschneide, damit man die Blüten besser sieht. "@-Katrin - so sieht es von der Eiche heute aus. Im Hintergrund sieht man die Samenstände von Pachyphragma macrophyllum.

Re: Pachyphragma macrophyllum
Verfasst: 19. Mär 2016, 19:28
von Šumava
am Mittwoch habe ich mir 1 Stunde Zeit für den Botanischen Garten in Linz genommen...mein Highlight war diese Fläche mit
Pachyphragma macrophyllum...

Re: Pachyphragma macrophyllum
Verfasst: 19. Mär 2016, 19:29
von Šumava
kein Wunder, dass die dort so flächig wachsen, sah ich doch unzählige Sämlinge...

Re: Pachyphragma macrophyllum
Verfasst: 19. Mär 2016, 19:43
von Danilo
Wirklich beeindruckend, das ist mir so noch nicht begegnet. Wenn ich recht überlege, ist mir in Gärten überhaupt bisher nur selten mal ein Pachyphragma-Bestand begegnet. ::)Mein seit dem Februar 2012 verschollenes und erst 2015 inmitten eines später gepflanzten Bambushorstes wiedergefundenes Exemplar habe ich im vergangenen Frühling geteilt und ein weiteres hinzugekauft, so daß ich jetzt immerhin wieder fünf blühfähige Pflanzen und durch den Zukauf hoffentlich gewisses Genpotential im Garten habe. Allerdings genügt mir eine Bestandsgröße wie die von pearl gezeigte.

Ferner könnte ich mir vorstellen, hier und da in Gehölznähe ein paar Pflanzen einzustreuen.
Pachyphragma macrophyllum ist in meinen Augen eine Waldstaude lichter Wälder. [...]

unter der Samthortensie kann sich dieser Bestand entfalten. Entfaltung finde ich immer schön.
Re: Pachyphragma macrophyllum
Verfasst: 19. Mär 2016, 22:44
von pearl
inzwischen tauchen dort auch Sämlinge auf.
Re: Pachyphragma macrophyllum
Verfasst: 20. Mär 2016, 08:56
von Dunkleborus
Pachyphragma (Thlaspi in der Plant List) verhält sich recht unterschiedlich, wie mir scheint. Hier im Torfbeet bestockt es sich langsam und vermehrt sich kaum, sieht aber toll aus. Im eher sauren sandigen Boden in Düsseldorf neigt es zur Flächendeckung und hat schon kleinere Nachbarn überrollt. Das Klima beider Orte ist vergleichbat, der Schatten auch.
Re: Pachyphragma macrophyllum
Verfasst: 20. Mär 2016, 09:50
von lerchenzorn
Hier wollte es nicht lange bleiben, stand aber wohl zu trocken und, obwohl unter dem Kirschbaum, doch zu sehr in der Wintersonne.Wild wachsend habe ich es im Nordosten der Türkei am Grund eines tief eingeschnittenen Tales in humusreichen Laubgebüschen gesehen. Die Sonne kam dort auch im Sommer nur kurze Zeit vorbei. Das Bild zeigt nur einen Eindruck von der Gegend, aber nicht den Standort.
Re: Pachyphragma macrophyllum
Verfasst: 20. Mär 2016, 10:34
von pearl
super tolles Bild, lerchenzorn! Gibt einen sehr guten Hinweis auf die Standortvorlieben und genau so wächst es hier am Bach im felsigen Vorgarten vor Phyllostachys nigra, Corylopsis pauciflora, Mahonia x media 'Charity' und im Wiesengarten auch an der feuchtesten und nährstoffreichsten Stelle unter einer Samthortensie. Lehmboden in jedem Fall! Und Farne immer! Im Felsgarten bachbegleitend mit Matteuccia struthiopteris und im Wiesengarten mit Asplenium scolopendium und wird in nächster Zeit ein paar feuchtigkeitsliebende Farne dazu bekommen!
Re: Pachyphragma macrophyllum
Verfasst: 23. Mär 2016, 12:32
von pearl
der Standort im Wiesengarten aktuell. Links gibt es ein paar Sämlinge.

Re: Pachyphragma macrophyllum
Verfasst: 23. Mär 2016, 19:45
von Norna
Auf meinem schweren, meist feuchten Boden wächst Pachyphragma macrophyllum so gut, dass ich es immer wieder reduzieren muss, damit es Nachbarn nicht überrennt. Dadurch ist es jetzt in viele Beete des Gartens verteilt, ausschließlich an zur Blütezeit sonnige Stellen, die später aber oft von höheren Stauden beschattet werden. Leider sieht das wintergrüne Laub nach Kahlfrösten oder austrocknenden Winterstürmen hässlich aus. Sämlinge sind in meinem Garten auch immer wieder aufgetaucht.Rosemary Verey empfahl diese Pflanze interessanterweise für trockenen Schatten.
Re: Pachyphragma macrophyllum
Verfasst: 23. Mär 2016, 19:56
von Christina
Rosemary Verey empfahl diese Pflanze imteressanterweise für trockenen Schatten.
Hier steht es im trockenen Schatten eines großen Kirschbaumes. Erst seit letztem Frühjahr, und es hat schon erstaunlich gut zugelegt, trotz der monatelangen Trockenheit im letzten Sommer. Gewässert hatte ich dort nur einmal sehr gründlich.Pearl, tolles Bild, ich warte jetzt hier auch auf Sämlinge.