Seite 3 von 22

Re:Primula 2015

Verfasst: 20. Mär 2015, 22:05
von löwenmäulchen
Ja, diesen Ton-in-Ton-Mischmasch mag ich grade an ihnen :D

Re:Primula 2015

Verfasst: 21. Mär 2015, 07:36
von sarastro
Der Mischmasch der städtischen Frühlingsgärten ist hübsch anzusehen! Hat aber nichts mit der echten Primula vulgaris ssp. sibthorpii zu tun, welche vom Balkan über die Türkei bis zu kaukasischen Gefilden vorkommt. Die ist eindeutig lilarosa und blüht sehr früh, vor allen anderen. Sie ist jetzt in Vollblüte.

Re:Primula 2015

Verfasst: 21. Mär 2015, 10:12
von Elro
Früh? Wann ist früh?Hier haben sehr viele hundsgewöhnliche ehemalige Baumarktprimel durchgeblüht. Sind die jetzt früh oder spät oder was? ;D

Re:Primula 2015

Verfasst: 21. Mär 2015, 10:30
von Mediterraneus
Meins sind keine Baumarktprimeln, sondern von Omas Garten. Viele davon blühen von Herbst bis Frühjahr.Diese ist Mitte November 2014 aufgenommen.

Re:Primula 2015

Verfasst: 21. Mär 2015, 10:42
von Chica
Die ist eindeutig lilarosa und blüht sehr früh, vor allen anderen.
Also nur diese Farbe, danke Sarastro. Das stimmt aber dann nicht mit pearls Quelle überein. Hast Du dies: "Spreite keilförmig, plötzlich in den Stiel verschmälert, unterseits wenig haarig" schonmal überprüft. Stimmt diese Angabe?

Re:Primula 2015

Verfasst: 21. Mär 2015, 10:43
von pearl
sarastro schimpft seine Mitautoren im Jelitto Ahnungslose, interessant. Für mich ist interessant, dass in den letzten Jahren offenbar eine lilabläuliche Form in England unter dem Namen in Verbreitung ist. Und ich schau noch mal im Philipp Rix. Jetzt erst recht.

Re:Primula 2015

Verfasst: 21. Mär 2015, 11:44
von Chica
Da ist Neugierfutter :o .

Re:Primula 2015

Verfasst: 21. Mär 2015, 11:46
von Alva
Hier habe ich das gefunden:".... According to John Richards' book Primula (1993) Sibthorp's primrose varies from the common form in a few technical characters such as leaf shape and colour (grey-green below, rather than green) but the most obvious distinction is that its flowers are pink to purply-red or white (or very occasionally yellow), ..."Also gibt es auch weiße und gelbe Sibthorpii. :D

Re:Primula 2015

Verfasst: 21. Mär 2015, 11:48
von Alva
:D :D :D

Re:Primula 2015

Verfasst: 21. Mär 2015, 11:53
von Chica
Hier habe ich das gefunden:
Das ist mein Link Alva ;D .

Re:Primula 2015

Verfasst: 21. Mär 2015, 11:54
von pearl
aber nicht alles, was an Karneval und im Februar blüht, ist eine Primula vulgaris subsp. sibthorpii. ;D

Re:Primula 2015

Verfasst: 21. Mär 2015, 12:00
von Alva
Auf jeden Fall ein guter Link, Chica. :) war ziemlich zeitgleich ;) Ich denke, selbst am Naturstandort gibt es keine reinen sibthorpii mehr. Da haben sich auch schon vulgaris reingemischt. Siehe auch:http://hellebores.gr.jp/english-2010tour.htmlBisschen runterscrollen.

Re:Primula 2015

Verfasst: 21. Mär 2015, 12:22
von pearl
hä? Woraus schließt du das? Ist auch eigentlich egal, solche Fragen lassen sich nicht klären, sondern werden zu Glaubensfragen. ::)

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 16:52
von Chica
Da ist Neugierfutter :o .
Ich habe da kurz quer gelesen. John Grimshaw schreibt, dass man P. vulgaris ssp. sipthorpii von Kreuzungen gewöhnlicher Gartenprimeln dadurch unterscheiden kann, dass sie um die gelbe Blütenmitte einen weißen Rand haben :o . Wenn das so einfach ist, dann ist es ganz klar: tiarellos und Sarastros Sipthorpiis sind die echten ??? , oder?

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 18:38
von pumpot
Am Wildstandort z.B. in der Türkei variieren die von Standort zu Standort. Wobei bis auf Ausnahmen immer nur ein Farbschlag vorherrscht. Bei Istanbul sehen die sibthorpii ganz klassisch aus. Richtig uniform ohne Abweichungen, fast langweilig sind die Bestände. Im Pontischen Gebirge findet sich dann wirklich in jedem Tal ein anderer Farbschlag. Die Palette reicht von reinweiss, über blass porzellanrosa bis zu dunkelpurpur. Die erwähnten gelben sind ssp. vulgaris und finden sich in höheren Lagen. Zwischen den sibthorpii im Tiefland und den vulgaris hoch in den Bergen gibt es meist ein primelfreies Band, welches mehr als 100 Höhenmeter umfasst. Dadurch gibt es keine Überschneidung und Vermischung dieser beiden ssp. Nur in einem Tal sah ich solch eine Mischpopulation. Bei den "normalen" schwefelgelben vulgaris z.B. am Abantsee sind ca. 10% der Population cremeweiss (nicht reinweiss, wie in sibthorpii anzutreffen). Das behalten die auch hier bei. Inzwischen sind die aus meinen alten Garten ausgebüchst und erobern die Umgebung.