Seite 3 von 4

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 26. Mär 2015, 08:57
von RosaRot
Ja klar, das ist hier die übliche Sorte. Ist nichts dran auszusetzen.

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 26. Mär 2015, 20:38
von landfogt
@krokosmian:nein ich wollte dich nicht fobba.wenn man nur das adlersuchsystem mit der Tastatur beherrscht und dann noch in zeit not ist,kommt sowas dabei raus ;)danke für alle bisherigen beiträge aber mein "Gemüse" ist da nicht dabei.die Kohlrübe ist zwar näh drann,nur haben die kohlraben eine würzel wie der Kohlrabi und wachsen nicht direckt im oder am boden!werde mich mal in gomadingen schlau machen ;)

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 26. Mär 2015, 21:27
von Amur
Mein Vater (89) kennt die Dinger noch die du suchst von früher. Kann ihn mal fragen glaube aber nicht das er näheres weiss.

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 29. Mär 2015, 13:30
von andreasNB
Mir scheint der Tip mit Gomadingen der erfolgversprechendste. Siehe auch hier und hier.Die Suche mit google z.B. mit ["kohlraben" schwäbisch] oder ["kohlraben" schweiz] bringt einige weiterführende Informationen (schwäbisch-alemannischer Sprachraum).Demnach dürfte es sich wohl um eine Sorte des Kohlrabi handeln.Zumindest dieser Quelle nach.In der Schweiz ist es ein noch geläufiger Begriff für Kohlrabi (siehe obige Suche mit Google).Es wäre interessant, wenn Du genaueres in Erfahrung bringen könntest. Hier noch ein Rezept aus "Hainlen, Luise: Schwäbisches Kriegskochbuch, 1915" :
Gemüsesuppe. Kohlraben, gelbe Rüben, Blumenkohl, Bohnen, Wirsing, Erbsen, Sellerie, Lauch, Zwiebel, Kartoffeln, 2<1 Gramm Fett, Wasser. Man kann zu dieser Suppe alle Gemüse der Jahreszeit verwenden. Die geputzten Gemüse und Kartoffeln werden in feine Stücke geschnitten, Blumen- u. Rosenkohl in kleine Röschen zerteilt. Man dämpft die Gemüse in Fett, fügt zuletzt die Kartoffeln dazu, füllt so viel wie nötig Wasser oder Fleisch brühe auf, gibt Salz dazu und läßt alles weich kochen. (Wird in der Kochkiste sehr gut.)

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 30. Mär 2015, 08:19
von martins9
Ich kann hier auch nur vermuten, tippe aber schon des Namens wegen auch auf eine Kohlrabisorte, die eher rübenartig von der Form her ist. Solche Formen finden sich auch vereinzelt bei Gigant oder Superschmelz, nicht immer sind die Kohlrabis so plattrund, wie die meisten käuflich zu erwerbenden. Aber viel Glück bei der Suche und berichte bitte!

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 30. Mär 2015, 10:12
von Nemesia Elfensp.
viel Glück bei der Suche und berichte bitte!
ja, bitte berichten :)LG

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 30. Mär 2015, 14:35
von landfogt
vielen dank andreasMB für deine links aber gomadingen hat die auch nicht!frage:gibt es eine Möglichkeit altes und nicht mehr keimfähiges Saatgut zu "reanimieren"?ich habe nämlich noch ein halbes Marmelade glas(xelz ;D)voll von diesen samen die aber wie schon gesagt nicht mehr keimen ::)ansonsten bitte weitere Infos!!

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 30. Mär 2015, 14:45
von martins9
Mach doch mal bitte ein Foto von den Samen! Rüben vs. Kohl(rabi) sollte man mMn unterscheiden können. Zum Rest kann ich leider nichts beitragen.

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 30. Mär 2015, 14:59
von Crambe
Ich kann mich erinnern, dass es hier auf der Alb früher auf den Feldern Futterkohlraben gab. Es hieß ausdrücklich, dass sie nur als Viehfutter taugen würden, da sie außen zu hart und innen zu fasrig seien. (Im Unterschied dazu gab es die Futterrüben ( Runkelrüben), aus denen die Rübengeister gemacht wurden. )Hier ist ein Artikel aus einer Kaninchenzeitung, in denen es um Futterrüben geht.Und den 'Böhmischen Strunk', der darin erwähnt wird, gibt es bei Bio-Saatgut Ansonsten weiß ich auch nicht, wo und ob es diese alten Futterkohlrabi noch gibt.

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 30. Mär 2015, 17:27
von Günther
frage:gibt es eine Möglichkeit altes und nicht mehr keimfähiges Saatgut zu "reanimieren"?ich habe nämlich noch ein halbes Marmelade glas(xelz ;D)voll von diesen samen die aber wie schon gesagt nicht mehr keimen ::)ansonsten bitte weitere Infos!!
Manchmal ja, da gibt's etliche "Geheimrezepte", meist mit Bädern in diversen Lösungen, Thioharnstoff, Gibberellinsäure, sonstige Auxine, usw.Möglicherweise hat die Arche Noah dafür Ratschläge.

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 30. Mär 2015, 19:48
von Christina
landvogt, wenn du es an der Genbank in Gatersleben versuchst?Superschmelz und Co glaube ich nicht, das sind doch relativ neue Züchtungen.

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 30. Mär 2015, 20:24
von landfogt
also,die samen sind gleich gross wie alle anderen kohlsorten und schwarz(ca 1,5-2mm Durchmesser)!ich versuche es bei der gehnbank auf jedenfall.habe ein paar samen der kohlraben bis morgen in wasser gelegt und versuche es nochmal mit der aussaht!wenn sich da was regen sollte gebe ich bescheid!ansonsten bin ich um weitere tipps dankbar!!

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 30. Mär 2015, 20:27
von landfogt
ach ja,bei der Arche habe ich bereits angefragt!samen haben die nicht aber mit der Reanimation warte ich noch auf die antwort ;)

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 30. Mär 2015, 20:37
von Krokosmian
Wurden nicht die eigentlich ausgestorbenen "Alb-Laisa" (Alblinsen) irgendwo in einer russischen Genbank wiedergefunden und erfolgreich wiedereingeführt? Ob es wohl deine Kohlraben auch dorthin geschafft haben? Und ob es dir denn vermutlichen Aufwand wert wäre? :-\

Re:frühere Futterpflanze-Kohlraben

Verfasst: 30. Mär 2015, 20:59
von landfogt
nah ich weiß nicht,gut die alb linsen werden bei uns sehr erfolgreich angebaut und diese gibt es öfter als Mittagessen in unserem hause ;)