Seite 3 von 10

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 19. Apr 2015, 18:58
von enaira
Vorsicht, die Wurzeln brechen sehr leicht.Ich denke auch, dass das wunderschöne große Exemplar wirklich sehr stark zurückgeschnitten werden muss, weil ihr nur einen relativ kleinen Teil der Wurzeln retten könnt.Ich würde es aber trotzdem riskieren.Ich habe vor Jahren ein ähnlich großes Exemplar aus dem Garten der Eltern gerettet, und das ging erstaunlich gut.War in Juni...

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 19. Apr 2015, 20:04
von Violatricolor
Eine fabelhafte Step-by-Step Beschreibung, vor allem, dass auch die Pflanztiefe gezeigt wird.Nun hätte ich auch gern noch eine Frage gestellt: Mediterraneus, hast Du die gekaufte Strauchpfingstrose für die Anleitung abgeschnitten und dann veredelt? oder einen kleinen Seitenzweig genommen? Mir scheint, dass die Baumarktpflanze zwei Zweige hat, nur sind sie ziemlich klein. Jetzt warte ich aber gespannt auf die Veredlungs-Anleitung. 8) Bei mir steht gerade das Problem an, eine sehr alte Strauchpfingstrose umzupflanzen, aber da sie schon ein wenig zu weit ausgetrieben hat, werde ich es jetzt sicher nicht machen. Wie stelle ich das dann an? Gibt's dazu auch einen Fachkurs, bitte?Auf jeden Fall eine spannende Geschichte! :)

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 19. Apr 2015, 20:13
von raiSCH
Eine fabelhafte Step-by-Step Beschreibung, vor allem, dass auch die Pflanztiefe gezeigt wird.
Ja, wichtig ist die Pflanztiefe. Rockii und deren Hybriden braucht man nicht schräg zu pflanzen, denn sie machen ja Ausläufer. Und gaaanz wichtig ist das Abschütteln der ungeeigneten Torferde, was allerdings meist von selbst geschieht, da die Pflanzen ja nicht eingewurzelt sind.

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 19. Apr 2015, 21:12
von marcu
:-[ Eine Frage, die Euch ::) lässt:"zurückschneiden" - damit meint Ihr, das was oberhalb des Erdbodens wächst, und nicht die Wurzeln - oder? (Ich habe noch nie eine Baumpäonie gehabt! - Und beginne gleich mit solch einem Brecher.) :-\Mir ist schon bissel mulmig!

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 19. Apr 2015, 21:16
von raiSCH
Natürlich nur "oben" - proportional zu den (meist gekappten) Wurzeln.Es gibt übrigens, wie bekannt, keine dummen Fragen, nur ebensolche Antworten...

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 19. Apr 2015, 21:34
von marcu
Danke, Argo meinte eben auch, dass die Pflanzenbreite oberhalb der Erde so groß im Durchmesser sein soll, wie unter der Erde. :o Da bin ich gespannt, was "unten rauskommt".

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 19. Apr 2015, 21:53
von Violatricolor
"zurückschneiden" - damit meint Ihr, das was oberhalb des Erdbodens wächst, und nicht die Wurzeln - oder?
Natürlich nur "oben" - proportional zu den (meist gekappten) Wurzeln.
Wie sähe das denn bei dieser Monsterpflanze aus? Sie hat ja schon gut entwickelte neue Blätter, kappt man sie da einfach am Holz? Augen bzw. Triebe sollten aber doch wohl noch genügend dranbleiben, oder?Also, das hätte ich gern in natura gesehen. Mir wäre da auch mulmig, vor allem jetzt zu diesem Zeitpunkt. Ich drück' die Daumen, dass es gut klappt. ;)

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 19. Apr 2015, 22:08
von marcu
Der Sohn pflegt ja noch in der Wohnung den kranken altersschwachen kleinen Hund seiner Mutter..Er weiß aber schon, wo im Garten er ein Loch buddeln wird.Er bleibt nur so lange, und geht dann in seine Wohnung zurück. Ist also wirklich unberechenbar, wann wir mit dem Spaten anrücken werden. ( + Hammer, Meißel und Vorschlaghammer) :'(

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 20. Apr 2015, 08:00
von Mediterraneus
..Nun hätte ich auch gern noch eine Frage gestellt: Mediterraneus, hast Du die gekaufte Strauchpfingstrose für die Anleitung abgeschnitten und dann veredelt? oder einen kleinen Seitenzweig genommen? Mir scheint, dass die Baumarktpflanze zwei Zweige hat, nur sind sie ziemlich klein. Jetzt warte ich aber gespannt auf die Veredlungs-Anleitung. 8) Bei mir steht gerade das Problem an, eine sehr alte Strauchpfingstrose umzupflanzen, aber da sie schon ein wenig zu weit ausgetrieben hat, werde ich es jetzt sicher nicht machen. Wie stelle ich das dann an? Gibt's dazu auch einen Fachkurs, bitte?Auf jeden Fall eine spannende Geschichte! :)
Ich hab eine Pflanze im Baumarkt gekauft. Fertig veredelt. Extra, um euch die Pflanzung zu erläutern :-X ;)Ich selbst kann die Dinger nicht veredeln, ich hab mir nur bei einem Seminar mal angeschaut, wie die Gärtnerei Simon veredelt. (Die frischen Veredelungen "Edelreis auf Paeonia lactiflora-Wurzel" werden in feuchter Perlite gelagert, einige Zeit und dann erst eingepflanzt im Gewächshaus). Die Japaner sind da spezialisiert drauf, es gibt Gebiete in Japan, die leben fast komplett von der Strauchpfingstrosenanzucht.Das Umpflanzen alter Strauchpfingstrosen erfolgt am besten im September, da Strauchpfingstrosen ihr Wurzelwachstum überwiegend im Herbst haben. Sie können dann gleich nach dem Umpflanzen wieder einwurzeln.Eigentlich wie bei jedem anderen Strauch auch. Wurzelballen möglichst groß ausstechen und umpflanzen.Die Krone zurücknehmen auf weiter unten liegende Austriebe bzw. Zweige. Ein paar Triebspitzen würde ich aber dranlassen, also nicht radikal alles in einer Höhe kappen.Ist die alte Pfingstrose unten sehr schmal und wenig verzweigt, kann man auch wieder tiefer setzen und auch etwas schräg einpflanzen.

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 20. Apr 2015, 08:12
von Mediterraneus
"zurückschneiden" - damit meint Ihr, das was oberhalb des Erdbodens wächst, und nicht die Wurzeln - oder?
Natürlich nur "oben" - proportional zu den (meist gekappten) Wurzeln.
Wie sähe das denn bei dieser Monsterpflanze aus? Sie hat ja schon gut entwickelte neue Blätter, kappt man sie da einfach am Holz? Augen bzw. Triebe sollten aber doch wohl noch genügend dranbleiben,
ja, in etwa so.Paeonia suffrutticosa und P. rockii treibt nur einmal im Jahr aus, also jetzt. Wenn man nun alles "Grün" abschneidet, bekommt die Pflanze höchstwahrscheinlich in diesem Jahr keinen neuen Austrieb mehr. (P. lutea, P. delavayii ist da besser dran, die treibt auch noch später im Jahr neu aus)Also muss man ein paar Blätter und Austriebe dranlassen, damit die Pflanze Photosynthese machen kann.Blüten oder Blütenknospen sollten beim Umpflanzen keine dran sein.Ich würde einfach die langen Triebe um die Hälfte (oder etwas mehr) zurücknehmen und die niederen Triebe lassen.Je nachdem, wieviele Wurzeln man mit rauskriegt und ob der Wurzelballen auseinanderfällt oder kompakt mit Erde zusammenhält.Der Zeitpunkt ist schlecht, aber ich hab das auch schon gemacht, während der Blütezeit. Ich habe die Pflanze dann nach dem Umsetzen noch mit Fichtenzweigen vor der Sonne geschützt. Schattiert, zum Schutz vor Austrocknung.Die wenigen Austriebe waren erst etwas welk, die Pflanze hat sich dann aber gefangen und verharrte in diesem Zustand dann bis zum Herbst.Im nächsten Frühjahr erfolgte dann ein etwas schwacher Austrieb, aber Blüten gabs auch schon wieder. :D

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 20. Apr 2015, 08:19
von Violatricolor
Ich hab eine Pflanze im Baumarkt gekauft. Fertig veredelt. Extra, um euch die Pflanzung zu erläutern
Richtig, so war's. Ich stellte nur die Frage, weil man die "Motorwurzel" so gut erkennen konnte.Schön finde ich an Deiner Erklärung auch, dass Du die Herkunft Deines Wissens angibst, also sozusagen den Meister nennst, weil übertragenes Wissen ja eigentlich auch bleibendes Wissen bedeutet.Also bestätigst Du, dass die Umpflanzaktion besser im Herbst geschieht. Ist ja eigentlich auch logisch. Die schräge Pflanzung werde ich bestimmt durchführen, nur, wie ich mich kenne, wird mir das Schneiden schwer fallen, aber es muss wahrscheinlich sein. Vielleicht erläuterst Du noch ein wenig genauer, was bei einer Strauchpfingstrose eigentlich die Krone ist. Ich sehe bisher immer nur die neu ausgetriebenen "Zweige", woran dann obendrauf die Blütenknospen sitzen. Oder anders gefragt: wo schneidet man was ab? Solch einen neujährigen Zweig in der Mitte zu kappen, das hat wohl kaum Sinn. Schreib doch nochmal bitte etwas dazu, willst Du?

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 20. Apr 2015, 08:31
von Mediterraneus
Ich nenne diesen Meister immer wieder gerne, meine komplette Gartenphilosophie hab ich von ihm, bzw. von der Gärtnerei Simon. :DEs ist etwas abstrakt, ohne Foto genau zu erklären, wo man schneidet.Vielleicht kann marcu ja die Aktion etwas bebildern?Leider hab ich grad keine alte Strauchpfingstrose zum Verpflanzen im Garten (die wurden eh schon genug hin und her verpflanzt bei mir) ;)Krone ist alles oberirdische, also der verzweigte Busch. Wenn du dir das Bild der alten Pfingstrose von marcu mal ansiehst, dann erkennst du an den dicken holzigen Trieben auch im Innern der Pflanze und weiter unten immer wieder frische Austriebe (die sind momentan grün) und auch schwächere kleinere Zweige.Auf solche Triebe z.B. kann man die Pflanze zurücknehmen, also die Krone verkleinern, aber Vorsicht, vor allem die grünen frischen brechen leicht.

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 20. Apr 2015, 08:51
von GartenfrauWen
Darf ich mal was fragen?Meine Nachbarin ist verstorben, sie hat offensichtlich eine stattliche Strauchpäonie in so einem ollen Pflanzkübel (mit dem mal Böschungen absichert) stehen. Bilder können wir erst morgen machen; Argo meint: die ist so stattlich - wenn Du die rausholst, geht sie kaputt. :-\Ich dürfte, wenn ich wollte; ich würd' den Kübel zerkloppen und einen neuen holen.... ich weiß, dass der Zeitpunkt schlecht ist - aber die Wohnung im EG wird vermietet werden und ich denke, dann komme ich nimmer ran an die Päonie.Morgen machen wir noch Bilder.Noch eine, die hat Arndt letztes Jahr im Vorgarten bei ihr fotografiert:BildDie möchte ich auch noch retten. ;)
Sehr schöne Pflanze und wenn man genau hinschaut, steht schon Dein Name drauf ;D Die im Topf würde ich auch auf jeden Fall mitnehmen. Sie erholt sich sicher und dankt Dir einen besseren, weil größeren, Platz.Nachdem ich jetzt alles gelesen habe....Die Strauchpfingstrose würde ich nicht zurückschneiden. Schade um die Äste, die in vielen Jahren gewachsen sind....Vor acht Jahren habe ich mitten im Sommer eine 15 Jahre alte Strauchpfingstrose umgepflanzt und sie hat es auch geschafft. Ich drück Euch die Daumen und glaube ganz fest dran,dass sie den neuen Platz in Eurem Garten zu schätzen weiss ;) @Mediterraneus: Sehr gut nachvollziehbare Anleitung! Dann werde ich mich wohl auch mal opfern und Richtung Baumarkt aufmachen. Man muss ja schließlich neues Wissen auf Praktikabilität überprüfen :D

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 20. Apr 2015, 10:54
von Mediterraneus
Bei den momentan erhältlichen Japanischen Strauchpfingstrosen (= "Botan") sind die Chancen auf Anwachsen um diese Jahreszeit übrigens bei den gelb- oder orange blühenden Sorten am größten.Sie gehören auch zu den robustesten und wüchsigsten Strauchpfingstrosen überhaupt.Sie ziehen besonders schnell eigene Wurzeln. Es handelt sich dabei nicht mal um alte japanische Sorten, sondern um die ersten europäischen (und neuerdings eine amerikanische) Züchtungen mit Paeonia lutea als Elternteil. Es sind also europäische P. lutea-Hybriden, denen man in Japan mangels eigener gelber Sorten einfach einen japanischen Namen gegeben hat. die gelbe Sorte ist höchstwahrscheinlich "High Noon" von Saunders (jap. Heinun) oder "Alice Harding" von Lemoine (japanisch Kinko)die orange Sorte ist höchstwahrscheinlich "Souvenir de Professeur Maxime Cornu" (japanisch Kinkaku) von Henry 1908 gezüchtet.

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Verfasst: 20. Apr 2015, 11:29
von stu-99
Hallo Leute,um Mediterraneus Infos hier noch einmal etwas zu erweitern: Da ich häufiger in Großmärkten für Pflanzen unterwegs bin, hab ich die "diesjährige" Lieferung der Strauchpfingstrosen mal beobachtet. Es gab hier scheinbar 2 richtig große Chargen. 1x Pflanzen mit diesen komisch geschwungenen Pappkartons drum (siehe Foto im Initialfred) und 1x Pflanzen in 11er Ecktöpfen (siehe Labeltyp z.B. Bucht Artikel 381152674868 - ich hoffe, ich darf das so hinschreiben, verlinken wollte ich es nicht, wegen Schleichwerbung). Bei den 2. genannten Typ waren vor allem die gelben und weißen Typen (ob das dann auch so blüht, kann ich natürlich nicht bestätigen) qualitativ recht gut. Hatten oft schon Wurzeln am Holz über der Amme. Hatte mir vor einigen Wochen selbst welche mitgenommen, die nicht so angetrieben waren und gleich gepflanzt. Stehen derzeit erst mal richtig gut und sind vom Austrieb identisch weit meinen schon älteren Suffruticosas. Auch Nachtfrost bis -5°C (600m üNN ;) ) haben sie locker verdaut.Den 1. Typ hatte ich auch in der Hand, und hier empfand ich die Qualität unter aller Sau. Die Beispiel-Pflanze von Mediterraneus war da schon besonders gut. Sind aber alles nur örtlich bedingte Eindrücke, weil die Lieferungen wurden ja über ganz Deutschland verteilt.Ist nur als Hinweis gedacht. Aufgrund des Freds haben ja schon Forenmitglieder "angedroht" ::) sich auch solche jungen Veredelungen zu holen. Achso, preislich sollte sich Typ 1 je nach Händler zwischen 7 und 10 EUR einpegeln, Typ 2 bei 10-15 EUR (die waren auch im Großmarkt schon als hochpreisiger anzusehen, so kann es sein, dass ihr die vor allem in regionalen Gartencentern findet - für Baumarkt- bzw. Discountermassenware waren die fast schon zu teuer).Vielleicht konnte ich hiermit etwas weiterhelfen ;D
Bei den momentan erhältlichen Japanischen Strauchpfingstrosen (= "Botan") sind die Chancen auf Anwachsen um diese Jahreszeit übrigens bei den gelb- oder orange blühenden Sorten am größten.Sie gehören auch zu den robustesten und wüchsigsten Strauchpfingstrosen überhaupt.Sie ziehen besonders schnell eigene Wurzeln. Es handelt sich dabei nicht mal um alte japanische Sorten, sondern um die ersten europäischen (und neuerdings eine amerikanische) Züchtungen mit Paeonia lutea als Elternteil. Es sind also europäische P. lutea-Hybriden, denen man in Japan mangels eigener gelber Sorten einfach einen japanischen Namen gegeben hat. die gelbe Sorte ist höchstwahrscheinlich "High Noon" von Saunders (jap. Heinun) oder "Alice Harding" von Lemoine (japanisch Kinko)die orange Sorte ist höchstwahrscheinlich "Souvenir de Professeur Maxime Cornu" (japanisch Kinkaku) von Henry 1908 gezüchtet.