News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus niger - welche sind zu empfehlen? (Gelesen 17438 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

enaira » Antwort #30 am:

Dieser Sämling von 'Josef Lemper' ist rein weiß.
Dateianhänge
Helleborus_niger-Sämling-JL.15-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

enaira » Antwort #31 am:

Die Sämlinge von 'Snow Frills' sehen meistens wie die Mutter aus. :D
Dateianhänge
Helleborus_niger-Sämling-SF.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
claire

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

claire » Antwort #32 am:

Christmas Carol vom Grabbeltisch macht sich hier gut.Bild
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

Hero49 » Antwort #33 am:

Jetzt ist es Zeit, wieder nach unseren Helleborus niger und deren Sorten zu sehen.
Bei uns hat es jetzt endlich kräftig geregnet, so daß die Pflanzen wieder wachsen und Dünger aufnehmen können.
In den nächsten Tagen werde ich alle Helleborus auf schwarze Flecken überprüfen und die Pflanzen von bedrängenden Gehölzen und Stauden freischneiden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

Hero49 » Antwort #34 am:

Helleborus niger praecox hat nach langem Zögern jetzt Gas gegeben und blüht.
Heute vormittag habe ich die Blätter entfernt, damit die Blüten zu sehen sind.

Bild

Bild

Das ist ein Sämling von H.n.praecox und unbekannt, der viel kräftigere und gesunde Blätter hat.
Die Blüten sind leider etwas angefressen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 818
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

jardin » Antwort #35 am:

@ laguna:
Dein Bild mit den durchlöcherten Blüten hat mich daran erinnert wieder Schneckenkorn um meine niger zu streuen.
Seitdem ich das mache haben meine niger wirklich schöne Blüten. In den Jahren davor waren sie schrecklich gelöchert.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

Gartenplaner » Antwort #36 am:

Da weiter oben so viel die Schreibe von Sämlingen ging - wann sollte man die am besten umpflanzen?
Ich hab 2 Pflanzen, die von Sämlingen umringt sind, da muss ich mal Luft reinbringen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

enaira » Antwort #37 am:

Hatte ich nicht mal irgendwo gelesen, dass die Wurzelbildung bei Helleborus vor allem im Herbst stattfindet?
Dann könntest du das vielleicht sogar jetzt noch machen.
(Bin mir aber nicht sicher...)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

Gartenplaner » Antwort #38 am:

Ja, bei Helleborus x orientalis hieß es in dem Thread so....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

Hero49 » Antwort #39 am:

Bei Helleborus niger heißt es auch, daß die im August mit der Wurzelbildung anfangen.
Es kommt einfach drauf an, ob die Sämlinge evtl. Raritäten sind oder einfach Sämlinge.
Wenn die Jungpflanzen schon langstielige Blätter haben, müßte das Umpflanzen schon noch funktionieren.
Ich habe erst letzte Woche eine bereits mit Knospen bestückte Jungpflanze aus einem Rosenbusch mit dem Unkrautstecher
ausgehebelt. Da waren aber schöne Wurzeln dran, sodaß ich denke, daß sie den Umzug packt.

Und danke für den Tipp mit dem Schneckenkorn. Wird morgen verteilt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Henki

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

Henki » Antwort #40 am:

Kann jemand Erfahrungen zu 'Johanna' beisteuern? laguna, du hattest sie mit aufgezählt? Gestern habe ich mich im Restpostenmarkt noch zusammengerissen, aber die Palette mit der 1,99 an den Töpfen beschäftigt mich irgendwie noch... ::)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

lubuli » Antwort #41 am:

hatte sie, ist aber im zweiten jahr nicht wiedergekommen. aber bei 1,99 kannst du sie ja auch einfach als schniitblume mit wurzeln betrachten. das schöne an ihr, ist das sir im verblühen gelblich wird.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

toto » Antwort #42 am:

Heute standen sie beim e..ka neben Tulpen usw. 20 Töpfe in Reih und Glied. Sorte habe ich nicht geschaut, sahen wie "Stoffblumen" aus 8) ;)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Henki

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

Henki » Antwort #43 am:

Na vielleicht schaue ich morgen doch nochmal dort vorbei. ;) Bei solchen Ramschpreisen bin ich immer ziemlich schnell verleitet, einfach mal in größeren Gruppen zu pflanzen.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?

Hero49 » Antwort #44 am:

Die Sorte "Johanna" hatte ich auf das Grab meiner Mutter, auch Johanna, gepflanzt.
Ich muß aber sagen, daß sich diese Pflanze nicht sehr bestockt. Sie blüht jetzt zwar, aber bisher nur 2 Blüten.

Nachdem es bei uns endlich frostfrei ist, sind die H.niger Praecox, die ich auf dem ersten Foto am 24.11.16 gezeigt hatte,
unbeschadet auferstanden. Kaum zu glauben, was die aushalten. Wir hatten wenig Schnee und einige Nächte unter 10 Grad.
Bei anderen voll blühenden Pflanzen sind die Blütenblätter teilweise braun. Die stehen auf der Ostseite = Morgensonne.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten