Seite 3 von 7
Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 20. Dez 2015, 13:39
von enaira
Dieser Sämling von 'Josef Lemper' ist rein weiß.
Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 20. Dez 2015, 13:40
von enaira
Die Sämlinge von 'Snow Frills' sehen meistens wie die Mutter aus.

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 25. Dez 2015, 18:31
von claire
Christmas Carol vom Grabbeltisch macht sich hier gut.

Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 28. Sep 2016, 23:42
von Hero49
Jetzt ist es Zeit, wieder nach unseren Helleborus niger und deren Sorten zu sehen.
Bei uns hat es jetzt endlich kräftig geregnet, so daß die Pflanzen wieder wachsen und Dünger aufnehmen können.
In den nächsten Tagen werde ich alle Helleborus auf schwarze Flecken überprüfen und die Pflanzen von bedrängenden Gehölzen und Stauden freischneiden.
Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 24. Nov 2016, 14:36
von Hero49
Helleborus niger praecox hat nach langem Zögern jetzt Gas gegeben und blüht.
Heute vormittag habe ich die Blätter entfernt, damit die Blüten zu sehen sind.


Das ist ein Sämling von H.n.praecox und unbekannt, der viel kräftigere und gesunde Blätter hat.
Die Blüten sind leider etwas angefressen.
Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 24. Nov 2016, 16:31
von jardin
@ laguna:
Dein Bild mit den durchlöcherten Blüten hat mich daran erinnert wieder Schneckenkorn um meine niger zu streuen.
Seitdem ich das mache haben meine niger wirklich schöne Blüten. In den Jahren davor waren sie schrecklich gelöchert.
Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 24. Nov 2016, 16:50
von Gartenplaner
Da weiter oben so viel die Schreibe von Sämlingen ging - wann sollte man die am besten umpflanzen?
Ich hab 2 Pflanzen, die von Sämlingen umringt sind, da muss ich mal Luft reinbringen.
Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 24. Nov 2016, 17:23
von enaira
Hatte ich nicht mal irgendwo gelesen, dass die Wurzelbildung bei Helleborus vor allem im Herbst stattfindet?
Dann könntest du das vielleicht sogar jetzt noch machen.
(Bin mir aber nicht sicher...)
Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 24. Nov 2016, 17:27
von Gartenplaner
Ja, bei Helleborus x orientalis hieß es in dem Thread so....
Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 24. Nov 2016, 17:37
von Hero49
Bei Helleborus niger heißt es auch, daß die im August mit der Wurzelbildung anfangen.
Es kommt einfach drauf an, ob die Sämlinge evtl. Raritäten sind oder einfach Sämlinge.
Wenn die Jungpflanzen schon langstielige Blätter haben, müßte das Umpflanzen schon noch funktionieren.
Ich habe erst letzte Woche eine bereits mit Knospen bestückte Jungpflanze aus einem Rosenbusch mit dem Unkrautstecher
ausgehebelt. Da waren aber schöne Wurzeln dran, sodaß ich denke, daß sie den Umzug packt.
Und danke für den Tipp mit dem Schneckenkorn. Wird morgen verteilt.
Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 1. Feb 2017, 20:25
von Henki
Kann jemand Erfahrungen zu 'Johanna' beisteuern? laguna, du hattest sie mit aufgezählt? Gestern habe ich mich im Restpostenmarkt noch zusammengerissen, aber die Palette mit der 1,99 an den Töpfen beschäftigt mich irgendwie noch... ::)
Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 1. Feb 2017, 20:30
von lubuli
hatte sie, ist aber im zweiten jahr nicht wiedergekommen. aber bei 1,99 kannst du sie ja auch einfach als schniitblume mit wurzeln betrachten. das schöne an ihr, ist das sir im verblühen gelblich wird.
Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 1. Feb 2017, 21:25
von toto
Heute standen sie beim e..ka neben Tulpen usw. 20 Töpfe in Reih und Glied. Sorte habe ich nicht geschaut, sahen wie "Stoffblumen" aus 8) ;)
Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 1. Feb 2017, 21:38
von Henki
Na vielleicht schaue ich morgen doch nochmal dort vorbei. ;) Bei solchen Ramschpreisen bin ich immer ziemlich schnell verleitet, einfach mal in größeren Gruppen zu pflanzen.
Re: Helleborus niger - welche sind zu empfehlen?
Verfasst: 1. Feb 2017, 22:12
von Hero49
Die Sorte "Johanna" hatte ich auf das Grab meiner Mutter, auch Johanna, gepflanzt.
Ich muß aber sagen, daß sich diese Pflanze nicht sehr bestockt. Sie blüht jetzt zwar, aber bisher nur 2 Blüten.
Nachdem es bei uns endlich frostfrei ist, sind die H.niger Praecox, die ich auf dem ersten Foto am 24.11.16 gezeigt hatte,
unbeschadet auferstanden. Kaum zu glauben, was die aushalten. Wir hatten wenig Schnee und einige Nächte unter 10 Grad.
Bei anderen voll blühenden Pflanzen sind die Blütenblätter teilweise braun. Die stehen auf der Ostseite = Morgensonne.