Seite 3 von 3
Re:Plastik im Garten
Verfasst: 21. Apr 2015, 08:53
von Schantalle
Mein Eindruck ist: "Professionelle" Materialien dauern aus, Billigkram ist Mist.
Wenn man sich drauf verlassen kann, dann prima. Ich glaube in einem kleinen Bereich mache ich es mal. Ich habe aber Angst, dass ich schlechte Qualität erwische und mich dann in x Jahren ins ... beißen kann.
Beispiele - a) positiv: 1. Baueimer aus dem Handwerkerbedarf:[...]2. Teichfolie: [...](Ob sich seither Vorgaben geändert haben für die Folienproduktion, weiß ich freilich nicht.) 3. Unkrautvlies: [...](Wenn das Zeug unter Luft, Licht und mechanischer Belastung mal fleddert, kommt es flott in die Tonne. Denn dann wird's faserig.)
Das mit den Baueimer (und Wannen) kann ich bestätigen. Ich schneide allerdings nicht den Boden ab, sondern bohre ein paar Löcher (ø 10-14mm) Bevor ich jetzt aber 4 Baueimer im Wurzelfilz der Fichte drapiere, eine Frage zu Unkrautvlies:Kann man das Ding auch in 30-40cm Tiefe einbuddeln oder gibt es schon wieder etwas Spezielles dafür? (vielleicht dumme Frage, aber mir ist das ganze Meterware-Sortiment völlig unbekannt. Nie gebraucht, nie gewollt ...)
b) negativ:2. Discounter-Plastikstühle

: Erst verdreckt/ verfärbt, dann versprödet, inzwischen auf dem Wertstoffhof gelandet. Schrott, 10-15 Jahre Haltbarkeit sind für Möbel zu wenig (von der Ästhetik mal ganz abgesehen

).
Discounter verkaufen jetzt Lounges aus Polyrattan. Die Schrott-Berge kommen also noch.
Re:Plastik im Garten
Verfasst: 21. Apr 2015, 09:54
von Staudo
Was soll es bringen, Vlies so tief einzugraben?
Re:Plastik im Garten
Verfasst: 21. Apr 2015, 09:58
von Schantalle
Naives Gedankenspiel: Schutz von unten (Fichte) statt von oben.Ganz doof? Dann bleibe ich bei Eimer.
Ja, die Threads zu trocken Schatten, unter Birke etc. gibt es, ich weiß)
Re:Plastik im Garten
Verfasst: 21. Apr 2015, 09:59
von Querkopf
... eine Frage zu Unkrautvlies:Kann man das Ding auch in 30-40cm Tiefe einbuddeln oder gibt es schon wieder etwas Spezielles dafür? (vielleicht dumme Frage, aber mir ist das ganze Meterware-Sortiment völlig unbekannt. Nie gebraucht, nie gewollt ...) ...
Keine Ahnung, mir geht es da wie dir

. Guck mal
hier, da hat der Hersteller seine diversen Produkte mitsamt Anwendungsbeispielen beschrieben. GaLa-Bauer und Landschaftsarchitekten sollten praktische Erfahrungen damit haben. Nachtrag: Fichtenwurzeln machen eh, was sie wollen. Sie wachsen ggf. auch aufwärts

...
Re:Plastik im Garten
Verfasst: 21. Apr 2015, 10:05
von Wühlmaus
Naives Gedankenspiel: Schutz von unten (Fichte) statt von oben.Ganz doof? Dann bleibe ich bei Eimer.
Ja, die Threads zu trocken Schatten, unter Birke etc. gibt es, ich weiß)
Der Sinn des Eimers - ob mit Löchern oder ohne Boden - ist doch unter anderem, dass die Feuchtigkeit länger im Wurzelbereich bleibt.Bei dem Gewebe wird das Wasser sehr schnell die Fichte beglücken...Auch hält der Eimer dem Wurzeldruck von außen (der Fichte) besser Stand...
Re:Plastik im Garten
Verfasst: 21. Apr 2015, 11:00
von Schantalle
Der Sinn des Eimers - ob mit Löchern oder ohne Boden - ist doch unter anderem, dass die Feuchtigkeit länger im Wurzelbereich bleibt.Bei dem Gewebe wird das Wasser sehr schnell die Fichte beglücken...
Stimmt. Wobei das Hauptproblem ist nicht Wasser, giessen muss man eh.Es ist wirklich die Tatsache, dass die
Fichtenwurzeln machen eh, was sie wollen. Sie wachsen ggf. auch aufwärts

..
Also jeglicher Austausch des Bodens keinen Sinn macht. Aber OK, ich bleibe bei Eimer, dazwischen wächst das, was dort keine existenzielle Probleme bekommt. Und wenn mir bei irgendeiner Messe ein Produzent von Garten-Meterware über dem Weg läuft, dann frage ich ihm mal.
Re:Plastik im Garten
Verfasst: 21. Apr 2015, 11:05
von Querkopf
... Der Sinn des Eimers - ob mit Löchern oder ohne Boden - ist doch unter anderem, dass die Feuchtigkeit länger im Wurzelbereich bleibt. ...
...und dass die Rose zunächst Wurzeln in die Tiefe schiebt statt in die Breite, wobei sie eine Eimerhöhe tief vom Baumwurzelfilz unbehelligt bleibt. Starthilfe, nicht mehr. Das hat bei meinen Eimerbuddeleien funktioniert. Mehr hatte ich nicht erwartet. Und kann mir auch schwer vorstellen, dass Geotextil unter Filz produzierenden Gehölzen mehr erreicht.
Es sei denn, man würde das schwere, steife Zeug benutzen, mit dem Sanierer Altlasten-"Sarkophage" bauen - aber wer will das schon im Garten haben
? Ich persönlich würde mich schwarz ärgern, wenn ich Arbeit und Geld (dickere Vliese sind recht teuer!) investiert hätte und das gewünschte Ziel doch verfehlen würde... Unter Bäumen stecke ich mir deshalb lieber bescheidenere gärtnerische Ziele

. Und noch was in Sachen Fichten: Auf meinen bevliesten Wegen habe ich nicht
keine Fichtenfeinwurzeln vorgefunden. Aber immerhin
wenige - das Vlies hat mitnichten als Totalsperre gewirkt, bloß als Bremse. Genügt für meine Zwecke. Dass mehr ginge, bezweifle ich, siehe oben.