Seite 3 von 3
Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig
Verfasst: 16. Okt 2015, 15:50
von Gebirgslibelle
Hallo, hier meine aktuelle Erfahrung mit Vinca minor im trockenen Schatten: Im Herbst letzten Jahres hatte ich den Wunschtraum, mit Vinca minor ein sehr untypisches Hochbeet zu kaschieren, mit dem Ziel, dass das Vinca schon bald über die Ränder des Hochbeetes quillt, möglichst mit Ausläufern sogar bis zu dem total von Obstbäumen durchwurzelten Boden, auf dem das Hochbeet jetzt noch irgendwie zu sehr prangt. Inspiriert haben mich da Weihrauchpflanzen, wie sie im Sommer von Balkonkästen hängen. Das Experiment ist "nicht ganz" geglückt. Irgendwie sahen die Vinca-Pflänzchen im Frühjahr eher drahtig als begrünt aus, und natürlich riet man mir da wo ich sie gekauft hatte, sie wieder herauszureißen. Ich zögerte. Im Sommer musste ich sie wässern, da ihnen die obere Schicht im Hochbeet ständig zu trocken war. Also was die Trockenheitsverträglichkeit angeht, ist es bei meinem Vinca minor nicht so weit her. Sie treiben auch an der Basis kaum nach. Für mich ist Vinca jetzt keinesfalls mehr so anspruchslos und robust wie ich gedacht hatte. Ich gebe ihnen dennoch eine 2. Chance, auch, weil mir keine winterharte und schneckenresistente Alternative einfällt. Falls jemand sein Vinca auch schon mal retten musste, wäre ich für Tipps dankbar, wie das gelungen ist.Herbstgartengrüße aus dem Unterallgäuvon Gebirgslibelle
Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig
Verfasst: 16. Okt 2015, 17:27
von Sandkeks
???Hier überlebt es ungewollt auch Rasenmäher und wochenlange Trockenheit bei größer Hitze und zwar vollsonnig.

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig
Verfasst: 17. Okt 2015, 13:02
von Gartenplaner
Hallo Gebirgslibelle,herzlich willkommen.Viele Pflanzen, die gut eingewachsen trockenheitsverträglich sind, sind das wesentlich weniger im Jahr der Pflanzung, vielleicht ist das mit ein Grund für die nicht so zufriedenstellende Entwicklung dieses Jahr.Ich kenne Vinca minor aus einem vollsonnigen Vorgarten, wo es aus dem Schatten einer großen Magnolie heraus den ganzen Vorgarten, auch in der Sonne, überwachsen würde, wenn es dürfte.Vielleicht hast du aber auch Vinca major untergejubelt bekommen, welches sehr ähnlich von Laub und Wuchsform aussieht, nur ein gutes Stück höher wird und somit nicht so gut den Boden abdeckt?
Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig
Verfasst: 17. Okt 2015, 14:38
von Krokosmian
Auch Vinca minor ist nicht gleich Vinca minor, es gibt bei der Wüchsigkeit und der Dauerhaftigkeit des Teppichs teils eklatante Unterschiede. Die besten Bodendecker sind m. E. nach `Bowles´, `Alba´, `Marie´ (S) und noch `Flower Power´.Hier wächst eine blaue Wilde, welche meine Großeltern mal von der Alb mitbrachten, praktisch horstig, fast ohne wurzelnde Ranken und schließt nur wenn sie wie Waldsteinia geoides flächig und eng gepflanzt wurde.Als halbwegs dauerhafter Bodendecker völlig unbrauchbar, dafür aber in einer arteneichen Pflanzung wo sie ein bisschen Hin und Her wandern kann wunderbar einzusetzen, ist m. E. nach `Atropurpurea´/`Rubra´.
Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig
Verfasst: 17. Okt 2015, 22:03
von neo
mit dem Ziel, dass das Vinca schon bald über die Ränder des Hochbeetes quillt
Ich habe Vinca minor seit ein paar Jahren bei einer kleinen Kiefer in einem grösseren Kübel. So richtig überquellen tut das dort auch nicht, die Ausläufer hängen eher locker über den Topfrand. Wenn du`s üppig quellend möchtest wäre vielleicht Efeu eine Möglichkeit? Der kann das sicher, aber nicht jeder mag ihn. ;)Bei Vinca im Beet war`s bei mir so, dass es im Schatten schlechter eingewachsen ist als an der Sonne. Erst so nach ca. drei Jahren hatte ich den Eindruck, so, jetzt ist`s auch an den schwierigeren Orten gut.Vielleicht brauchen deine Vinca einfach noch ein bisschen Zeit und in der Anfangszeit noch ein bisschen mehr Wasser, v.a. auch, wenn die Erde in dem Hochbeet das Wasser nicht gut halten sollte.