Seite 3 von 18

Re: Veronicastrum

Verfasst: 7. Jul 2015, 20:30
von blommorvan
Ich habe mal 'Castello' geknipst. Leider nicht das optimale Licht.Bild

Re: Veronicastrum

Verfasst: 8. Jul 2015, 00:10
von pearl
sehr schön. Hier von der kwekerij Jacobs hast du ihn, oder?

Re: Veronicastrum

Verfasst: 8. Jul 2015, 05:26
von blommorvan
Ja. Wenn ich Dir welche mitbringen soll, melde Dich bitte.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 8. Jul 2015, 07:23
von hymenocallis
Hier schlappen sie inzwischen - trotz Bewässerung und halbschattigem Standort. Ich schränke meine Empfehlung daher auf kühlere Regionen ein - in der Sonne wären sie hier wohl schon hinüber.LG

Re: Veronicastrum

Verfasst: 8. Jul 2015, 19:08
von Jule69
Ein paar Bilder kann ich auch beisteuern, aber fragt mich bitte nicht nach Namen.Die 2. hat auf jeden Fall Probleme mit dem heutigen, starken Wind, die liegt trotz Stütze quer...BildBild

Re: Veronicastrum

Verfasst: 8. Jul 2015, 23:30
von pearl
die zweite sieht nach Apollo aus, die liegt quer, klar. Bei mir verabschieden sich dann die querliegenden Triebe ganz. Vielleicht eine Strategie mit der Trockenheit klarzukommen. Das Wurzelvolumen reicht eben nur für eine kleine Menge kurzer Triebe.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 16. Jul 2015, 09:52
von Scabiosa
Veronicastrum gefällt es ganz prima im Vordergrund der hohen Samthortensie. Eine Monarda hat sich dazwischen ausgesät, die lasse ich stehen und die beiden Sonnenblumen gehören den kleinen Nachbarkindern, die hier einige Kerne für einen Kindergartenwettbewerb pflanzen durften.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 16. Jul 2015, 10:28
von Jule69
Wie stramm die bei Dir stehen :o

Re: Veronicastrum

Verfasst: 16. Jul 2015, 11:13
von pearl
ja, ein tolles Bild! :D

Re: Veronicastrum

Verfasst: 23. Jul 2015, 20:25
von Henki
Die reinste Hummelweide.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 24. Jul 2015, 22:25
von Kenobi †
Die reinste Hummelweide.
...und Bienenweide ebenso. Sie sind sogar so wild auf den Nektar, dass sie auch dann noch sammeln, wenn die Pflanze bereits schattig steht.Die Insekten scheinen sich an Veronicastrum schier zu überfressen, sie sind nach einer Weile ganz behäbig und man könnte sie sogar kraulen.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 24. Jul 2015, 22:27
von Henki
Das fällt mir auch dauernd auf. Als würden sie drauf einpennen. ;DBienen gibt es hier kaum. :-\ Wir überlegen schon, uns selbst welche zuzulegen.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 24. Jul 2015, 22:29
von Kenobi †
Vielleicht enthält Veronicastrum auch Alkaloide oder dergleichen?Bienen seh ich auch nur noch sehr selten. Schade. :(

Re: Veronicastrum

Verfasst: 6. Sep 2015, 10:21
von Krokosmian
Hier in der Nähe steht seit gut 15 Jahren ein Bestand, einer der letzten Reste einer einst ambtionierten Staudenpflanzung, welche aber größtenteils der Mangelpflege, der Zeit und dem Februarkahlfrost 2012 zum Opfer gefallen ist. Es handelt sich wohl um Sämlinge, eventuell auch um das, was so als normale Art V. virginicum in Kultur ist. Die Blüten sind fast alle weiß, gelegentlich mit etwas Lilastich. Unterschiede sind in Höhe und Blütezeit auszumachen, das Bild zeigt die bisher einzige blühende Pflanze. Sie werden allmählich von einer größer werdenen Birke be-, aber offensichtlich nicht verdrängt. Ebensowenig zeigen sie irgendwelche Trockenschäden, die Pflanzen stehen da wie das blühende Leben , bei der momentanen Hitze eine echte Wohltat fürs Auge! Sie kommen, wie schon mehrfach beschrieben, zumindest eingewachsen offenbar sehr gut mit Trockenheit zurecht. Und ich finde auch den Winteraspekt nicht zu verachten.
Zwei Monate später sind in diesem Sämlingsbestand noch nicht alle Pflanzen vollständig aufgeblüht, man sieht es im Hintergrund. Es gibt nach der langen Sommerdürre keine wirklichen Trockenschäden, die leichte Blessur im Vordergrund des Bildes unten ist fast die einzige. Zwar wachsen seit letztem Jahr im Garten zwei Pflanzen, die Gattung habe ich bisher aber nicht wirklich so richtig beachtet. Wenn ich aber diesen Bestand anschaue, der im Wurzelfilz der Birke diesen eigentlich katastrophalen Sommer nahezu schadlos überstanden hat, dann muss ich mir eingestehen, dass das Zeug wirklich was kann! Auch dann wenn man einrechnet, dass Birke und Veronicastrum wahrscheinlich gemeinsam groß geworden sind. Beeindruckend finde ich auch die Bandbreite der Blütezeiten, ebenso die die teilweise unterschiedlichste Ausprägung der Kandelaber, eigentlich dürfte schon diese Sämlinge (ca. fünfzig Stück) Grundlage für mehrere Sorten sein. Und wenn man dann noch die Lila-/Blautöne mit einbringt.... Apropos, kann es eigentlich sein, dass die farbigen Sorten zumindest teilweise auf Einkreuzungen von Veronicastrum sibiricum beruhen? Kürzlich sah ich eine entsprechend ausgezeichnete, wohl echte Pflanze, deren Laub mich an das von `Fascination´ erinnerte, welche auch wie die Art relativ früh blüht. Meine V. virginicum `Album´ blüht dagegen später, ihr Laub und die Blütenfarbe sehen eher wie diese Sämlinge aus.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 6. Sep 2015, 10:24
von Krokosmian
unterschiedlichste Ausprägung der Kandelaber
Das hier ist das am meisten aus der Reihe schlagende Exemplar, vielleicht eher interessant als für Jeden wirklich schön.