Seite 3 von 5
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 17:00
von Wühlmaus
Das war auch mein Plan 8)
Ich hab bereits welche hier liegen, zwar nicht die ganz dicken Dinger, aber erstaunlich groß sind sie allemal. Vielleicht werden morgen schon mal ein paar gesteckt und überleben den Temperaturschock. Bestrahlt sind sie nicht, denn sie beginnen schon ein wenig zu treiben.
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 17:19
von partisanengärtner
Also eine Kreuzung kann es nicht sein, weil Koblauch ja steril ist. Ob das am Ende junger Elefantenknoblauch ist?
Der ist näher am Porree trotz des Knoblauchgeschmacks.
Meine damaligen Versuche sind alle verfault.
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 17:23
von Staudo
partisaneng hat geschrieben: ↑11. Jan 2018, 17:19Also eine Kreuzung kann es nicht sein, weil Koblauch ja steril ist.
Unser Küchenknoblauch ist steril. Es gibt aber durchaus fertile Typen. ;)
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 17:55
von partisanengärtner
Das freut mich wo kann ich die bekommen. Ich habe schon einige Sorten Knoblauch gehabt aber alle waren steril.
Ich war immer der Annahme das das eben ein steriler Hybrid ist.
Wo bekomme ich fertile Typen. Ich liebe essbares Unkraut.
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 18:02
von July
Ich habe vor Jahren schon mal diese Monozehen aus China aus dem Supermarkt gekauft und gepflanzt. Gewachsen sind sie, aber dann auf einmal waren sie einfach verfault. Ich habe es ein zweites Mal probiert, hat auch nicht geklappt.
Richtig dicke Dinger werden bei mir "Ajo Chilote"....eine ampeloprasum Art, die aber nicht so sehr nach Knoblauch schmeckt ;), aber winterhart ist und der sogen. Elefantenknoblauch. Und eine Koblauchsorte wächst seit Jahren im Gewächshaus, kam mal aus Valladolid und die bildet auch ab und zu solche "Zehen" in den Stängeln.
LG von July
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 18:07
von Staudo
partisaneng hat geschrieben: ↑11. Jan 2018, 17:55Wo bekomme ich fertile Typen.
Ich weiß nur, dass im heutigen Sachsen-Anhalt zu DDR-Zeiten Knoblauch gezüchtet wurde und die Überwindung der Sterilität aufwändig aber möglich war. Nach meiner Erinnerung (die auch trügen kann) war ein Ergebnis die Sorte 'Echo', die heute allerdings als alte Landsorte bezeichnet wird.
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 18:15
von Wühlmaus
Fertiler Knoblauch = Knoblauch, der blüht und Samen ansetzt?
Also nicht der, der am hohen Stiel gleich die Brutzwiebeln bekommt?
July und partisanengärtner - eure Erfahrungen klingen ja nicht sehr ermutigend. Aber versuchen werd ich es, denn die Hoffnung stirbt ja zuletzt :P
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 18:18
von Staudo
W hat geschrieben: ↑11. Jan 2018, 18:15Fertiler Knoblauch = Knoblauch, der blüht und Samen ansetzt?
Ja. Ich google schon wie wild, um rauszubekommen, wo damals Knoblauch gezüchtet wurde. Es fällt mir nicht ein. Eine Kommilitonin hat dort im Praktikum gearbeitet und mal ein Paket verschickt, was zu unserer Erheiterung unterwegs "verloren" ging.
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 18:26
von Isatis blau
Auf meiner Baumwiese wächst in der Wiese wilder oder verwildeter Knoblauch. Vor der Reblaus wurde dort Wein angebaut.
Der Knoblauch in der Wiese hat winzige Zehen, aber wenn man ihn einzeln pflanzt wird er ordentlich groß.
Letzten Sommer sind mir zum ersten Mal Blüten aufgefallen.
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 18:33
von Wühlmaus
Ob man da die Brutzwiebeln vorsichtig entfernen könnte, damit die Blüten - falls sich nicht steril sind - besser versorgt werden ???
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 18:46
von Isatis blau
Das ist die Frage, ob sie steril sind, vermutlich schon. Ich weiß auch nicht, ob er jedes Jahr blüht.
Bei dem im Gemüsebeet sind mir noch nie Blüten aufgefallen. Ich muss das mal beobachten.
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 18:55
von RosaRot
Staudo hat geschrieben: ↑11. Jan 2018, 18:18W hat geschrieben: ↑11. Jan 2018, 18:15Fertiler Knoblauch = Knoblauch, der blüht und Samen ansetzt?
Ja. Ich google schon wie wild, um rauszubekommen, wo damals Knoblauch gezüchtet wurde. Es fällt mir nicht ein. Eine Kommilitonin hat dort im Praktikum gearbeitet und mal ein Paket verschickt, was zu unserer Erheiterung unterwegs "verloren" ging.
Jedenfalls wird in
Gatersleben intensiv über Knoblauch geforscht. In der Genbank ist aber nur eine fertile Sorte gelistet, jedenfalls soweit ich beim schnellen Durchsehen gesehen habe .
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 18:58
von Staudo
RosaRot hat geschrieben: ↑11. Jan 2018, 18:55nur eine fertile Sorte gelistet
Immerhin. Vielen Dank. ;)
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 19:15
von partisanengärtner
Also die Kultursorten bei uns sind steril auch wenn sie blühen. Fertile Formen in Mittelasien gefunden.
Klingt nicht sehr viel versprechend.
Zum Monoknoblauch aus China habe ich auch einges gefunden. Der wird erst mal bebleicht und mit Chemikalien behandelt das er nicht so schnell austreibt. Kein Wunder das er bei mir immer bald verfault ist.
Wenn man ihn über den ersten Zyklus raus bekommt ohne das er stirbt wäre das schon interessant. Sollen aber alles Mickerexemplare sein.
Den Elefantenknoblauch und die verwandten Sorten hätt ich schon mal gern. Vor allem da mein Schrebergarten jetzt weitgehend sonnig :P mehr mit Gemüse bestückt wird.
Re: Knoblauch-Brutzwiebeln
Verfasst: 11. Jan 2018, 23:43
von kaliz
Beim Interspar gibt es immer wieder Elefantenknoblauch (im Gemüseregal) zu normalen Supermarkt Knoblauch Preisen zu kaufen. Ich komm nicht sehr oft hin (hab keinen in der Nähe), hab aber schon öfters mal welchen mitgenommen.