Seite 3 von 3
Re: Wer bin ich...Folge 1537
Verfasst: 13. Jul 2015, 16:36
von pearl
.
Re: Wer bin ich...Folge 1537
Verfasst: 13. Jul 2015, 16:42
von pearl
kein einladender Ort, die Chartreuse.
Re: Wer bin ich...Folge 1537
Verfasst: 13. Jul 2015, 16:46
von Mediterraneus
Ich meinte selbstverständlich nicht das Kloster 8)Eher den Alkohol und die mediterrane Kultur.
Re: Wer bin ich...Folge 1537
Verfasst: 13. Jul 2015, 17:31
von pearl
ich bin immer bereit zur Desillusionierung beizutragen. ;DChartreuse in
grün und
gelb und als
Élixir Végétal. Meine Mutter hatte früher Galama. Heute gibt es
Doppelherz. Immer ist Baldrian dabei. ;)Der Chartreuse Kräuterlikör wurde und wird in Grenoble hergestellt. Keineswegs in Südfrankreich. Wir haben leider verpasst den dort zu kaufen.

Re: Wer bin ich...Folge 1537
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:29
von Krokosmian
Was ist dieser krause Rainfarn eigentlich botanisch? Ich hab ihn vor Jahren, als es noch fast eine Rarität war in Illertissen gekauft und dann im Hausgarten gepflanzt. Irgendwie weis zumindest meine Pflanze nicht, dass sie spät/kaum/fast nie blüht und sie samt sich auch noch unkrautartig aus, so wie der normale Rainfarn auch. Die Sämlinge entmendeln sich von zu der Mutter ähnlich bishin zu solchen Exemplaren die von der reinen Art nicht zu unterscheiden sind. Eine Vermischung mit wildem Rainfarn ist eigentlich nicht möglich, er kommt hier in der Gegend nicht vor.Wäre die krause Form eine als var. crispa bezeichnete Varietät, müsste sie doch eigentlich echt fallen

? Oder ist die Bezeichnung als Sorte (Auslese) `Cripsa´ doch die korrekte? Und kann es sein, da meine so willig blüht, dass es unterschiedliche Typen gibt?Die Pflanze sollte man jedenfalls m. E. keinesfalls zur Samenreife kommen lassen, so schön ich gekrausten und normalen Rainfarn auch finde!
Re: Wer bin ich...Folge 1537
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:47
von pearl
na ja, das ist mit allen Formen so. Nimm die weiß blühende From der Rapunzel-Glockenblume, Campanula rapunculus. Die Entsteht aus Samen von blauen Mutterpflanzen. Aus weißen Exemplaren wird Samen fallen, der blaue hervorbringt. Und ja, es ist Segregation. Ein auf einem einzigen Gen beruhender Phänotyp gibt Nachkommen, die beide Varianten des Phänotyps zeigen.